Der Leierkastenmann
HBM - und wartet an einem sonnigen Ort auf die kom…
Gewitterzelle im Anmarsch
Farbnuacen
Sau-Wohl
In die Jahre gekommen
Oldtimercar Saurer L4C
Bulli des Mineralwasserherstellers Adelbodner
Ehemalige Nashorn Transportbox wird zur Baar im Zo…
Masoala-Halle im Zoo Zürich
Chamäleon in der Mesoala-Halle im Zoo Zürich
Ich habe dich im Blick
Alles genau Beobachten
Keine Perdestärke
Gelato-Services
Dickmaulrüssler im Kirschlorbeer
HBM
Kunst am Genfersee in Vevey
Bahnhof Villeneuve
Alte Kapelle von Villeneuve
Statue von Mahatma Gandhi in Villeneuve
Siesta in Villeneuve
Abfahrt
Der legendäre Wellblechtransporter der Firma Citro…
Der Mann mit der Harfe
Aprilabend
Zartes Tannengrün
Warten auf die Sonnenstrahlen
YOSEMITE Simple tardive
Violette Schönheit
GREEN MILE Viridiflora
DOUBLE GUDOSHNICK
Frühling am Wasser
Uferpromenade in Morges
Eine Schifffahrt in den Frühling
Warten auf das Wasser
Frühling 2022
Golaz
HBM - allen eine hoffentlich positive, und hoffnu…
Dekorative Altstadt am Tulpenfest in Morges
Tulpenpracht in Morges
NEGRITA
Frühlingstag im Schlosspark von Morges
GRACELAND
JUMBO PINK
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
92 visits
Gedenkstein von François-Alphonse Forel, im Park von Morges


François-Alphonse Forel (* 2. Februar 1841 in Morges, Schweiz; † 7. August 1912 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie.
Forel entstammte einer angesehenen Waadtländer Familie und war ein Cousin des Psychiaters Auguste Forel. Er studierte Medizin und Naturwissenschaft in Genf, Montpellier, Paris und Würzburg, wo er von 1866 bis 1867 als Prosektor der Zootomie tätig wurde. Er arbeitete dann als Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Lausanne, an welcher er 1870 außerordentlicher Professor geworden war. Nebenbei widmete er sich seiner Leidenschaft, der Untersuchung der Seen, insbesondere des Genfersees. Er erforschte die Biologie, die chemischen Eigenschaften, die Wasserzirkulation und die Sedimentbildung der Seen sowie deren Zusammenhänge. Damit legte er den Grundstein für einen neuen Wissenschaftszweig. Forels Arbeiten über den Genfersee veranlassten 1886 den Präsidenten des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Graf Eberhard von Zeppelin, eine genaue Kartierung und naturwissenschaftliche Erforschung des Bodensees zu veranlassen. Forel beteiligte sich an diesem Unternehmen; seine von Zeppelin ins Deutsche übersetzten Beiträge erschienen als Beihefte (Bodensee-Forschungen) zu den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 1893 ernannte ihn der Verein zum Ehrenmitglied.
Seine Entdeckungen veröffentlichte er zwischen 1892 und 1904 in einem dreibändigen Werk mit dem Titel „Le Léman: Monographie limnologique“. In Anlehnung an die Ozeanographie nannte er seine Forschungstätigkeit Limnologie. Forel entdeckte das Phänomen der Dichteströme in Seen und fand eine Erklärung für die Seiches. Er entwickelte auch eine Möglichkeit, die Farbe eines Gewässers zu bestimmen. Diese sogenannte Forel-Ule Skala findet auch heute teilweise noch Verwendung, wurde aber später durch genauere Methoden ersetzt.
Neben dem Studium der Gewässerkunde widmete er sich unter anderem dem Studium von Erdbeben und entwickelte mit Michele Stefano de Rossi (1834–1898) die Rossi-Forel-Skala zur Einstufung von Erdbeben nach ihrer Intensität.
Das Institut François-Alphonse Forel (F.-A. Forel) der Universität Genf wurde nach ihm benannt, ebenso wie der Forel-Gletscher im antarktischen Grahamland und der Mont Forel in Grönland. Seit 1891 war Forel Mitglied der Leopoldina und seit 1910 Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.
Wikipedia
Translate into English
Forel entstammte einer angesehenen Waadtländer Familie und war ein Cousin des Psychiaters Auguste Forel. Er studierte Medizin und Naturwissenschaft in Genf, Montpellier, Paris und Würzburg, wo er von 1866 bis 1867 als Prosektor der Zootomie tätig wurde. Er arbeitete dann als Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Lausanne, an welcher er 1870 außerordentlicher Professor geworden war. Nebenbei widmete er sich seiner Leidenschaft, der Untersuchung der Seen, insbesondere des Genfersees. Er erforschte die Biologie, die chemischen Eigenschaften, die Wasserzirkulation und die Sedimentbildung der Seen sowie deren Zusammenhänge. Damit legte er den Grundstein für einen neuen Wissenschaftszweig. Forels Arbeiten über den Genfersee veranlassten 1886 den Präsidenten des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Graf Eberhard von Zeppelin, eine genaue Kartierung und naturwissenschaftliche Erforschung des Bodensees zu veranlassen. Forel beteiligte sich an diesem Unternehmen; seine von Zeppelin ins Deutsche übersetzten Beiträge erschienen als Beihefte (Bodensee-Forschungen) zu den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 1893 ernannte ihn der Verein zum Ehrenmitglied.
Seine Entdeckungen veröffentlichte er zwischen 1892 und 1904 in einem dreibändigen Werk mit dem Titel „Le Léman: Monographie limnologique“. In Anlehnung an die Ozeanographie nannte er seine Forschungstätigkeit Limnologie. Forel entdeckte das Phänomen der Dichteströme in Seen und fand eine Erklärung für die Seiches. Er entwickelte auch eine Möglichkeit, die Farbe eines Gewässers zu bestimmen. Diese sogenannte Forel-Ule Skala findet auch heute teilweise noch Verwendung, wurde aber später durch genauere Methoden ersetzt.
Neben dem Studium der Gewässerkunde widmete er sich unter anderem dem Studium von Erdbeben und entwickelte mit Michele Stefano de Rossi (1834–1898) die Rossi-Forel-Skala zur Einstufung von Erdbeben nach ihrer Intensität.
Das Institut François-Alphonse Forel (F.-A. Forel) der Universität Genf wurde nach ihm benannt, ebenso wie der Forel-Gletscher im antarktischen Grahamland und der Mont Forel in Grönland. Seit 1891 war Forel Mitglied der Leopoldina und seit 1910 Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.
Wikipedia
Ernest CH, Annemarie, ©UdoSm, Marco F. Delminho have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Beaucoup de salutations de la Suisse
Sign-in to write a comment.