Schloss Chillon

Kanton Waadt


Folder: Schweiz

Schloss Chillon

08 Aug 2018 4 4 180
Das Schloss Chillon (französisch Château de Chillon in Veytaux, fünf Kilometer südöstlich von Montreux, ist eine Wasserburg in der Schweiz.

Blick vom Bergfried des Schlosses Chillon

08 Aug 2018 3 154
Das Schloss ist berühmt für seine Lage auf einer Felseninsel am Ostufer des Genfersees. Die Felseninsel ist nur durch einen 10 Meter breiten Graben vom Ufer getrennt. Bei einer Länge von 120 Metern und einer Breite bis zu 48 Metern misst sie rund 5.070 m² in der Fläche und ist damit die grösste der sechs Inseln im Genfersee. 2013 zählte das Schloss Chillon 349'000 Besucher[1] und war damit das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz. Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am See vor einer imposanten Bergkulisse zählt das Monument seit dem 18. Jahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen Bildvorlagen in der Westschweiz. Die enge Durchgangsstelle bei der Burg zwischen dem See und steil aufragenden Bergen erleichterte die Kontrolle der Strasse von Lausanne zum Grossen St. Bernhard und über den Simplonpass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und ertragreiche Zollstation.

Blick vom Schloss Chillon nach Montreux

08 Aug 2018 3 2 155
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der Bronzezeit bewohnt. Die 1005 erstmals erwähnte Burg ist eine der älteren Wasserburgen. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen im inneren Burgbezirk einschliesslich des Hauptturms stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Herren von Alinges als Dienstadlige dem Bistum Sitten dienten. Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die Savoyer über. Aus dieser Zeit stammt die landseitige Burgmauer (unter Thomas I. von Savoyen gebaut) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren Innenhöfen. Einzelne Räume weisen eine hervorragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt. Östlich des Schlosses wurde an der Stelle des Flecken Chillon mit dem Bau der ville neuve de Chillon («Neue Stadt von Chillon») begonnen, heute Villeneuve.

Schloss Chillon

08 Aug 2018 3 4 117
Auf der Landseite der Festung liess Peter II. von Savoyen bereits 1255 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung Schiessscharten und Gusslöcher erhielten. In die Mauern wurden Wehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich: Von hier konnte der Schiffsverkehr auf dem Genfersee und der bedeutende Landweg entlang des Sees zum St. Bernhard-Pass beherrscht und mit Zöllen belegt werden. Im turmartigen Wohntrakt, der Camera domini (Tour d’Alinges), sind Reste der Fresken von 1342 zu sehen. Die Burg enthält grosse Repräsentationsräume für festliche Empfänge, aber auch gemütliche Wohnräume mit Wandmalereien und alten Kaminen. Immerhin diente die Burg den Grafen von Savoyen als Schlossresidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, danach hielt nur noch ein Burgvogt Wache. Viele der Räume sind mit Wandmalereien geschmückt, die das Motiv des Hl. Georg als Drachentöter zeigen. Sehenswert ist auch die gewölbte Holzdecke des Rittersaals. Das Schloss wurde 1536 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den Bernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge hatten abziehen müssen. Diesmal floh die Besatzung in den See. Dabei befreiten die Berner François Bonivard (1496–1570), den Prior aus Genf, der wegen seines Eintretens für die Reformation und die Unabhängigkeit Genfs von den Savoyern sechs Jahre zuvor eingekerkert worden war. Lord Byrons berühmtes Gedicht Der Gefangene von Chillon befasst sich mit diesem Thema, nachdem er 1816 die Burg besucht hatte. Die Säule, an die Bonivard jahrelang gekettet war, kann in den Gefängnisräumen an der Seeseite der Burg besichtigt werden. An die Zeit der bernischen Herrschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der Seeseite der Burg auf die Umfassungsmauer gemalte Berner Wappen. Nach der Eroberung war das Schloss bis 1733 Sitz der bernischen Landvögte von Chillon. Seit 1798 ist es im Besitz des Kantons Waadt, der es unter anderem als Zeughaus, Waffenlager, Invalidenhospital und auch als Gefängnis benutzte. In den Gefängnisräumen mit ihren ungewöhnlichen Kreuzrippengewölben sind auch die Wachstube und ein Galgen erhalten.

Schloss Chillon

08 Aug 2018 3 127
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als Steinbruch für den Eisenbahnbau abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert. Ab 1897 bis 1934 wurde vom Kanton mit dem Denkmalpfleger Albert Naef in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt der historische Zustand des Bauwerks wiederhergestellt. Die Burg erreicht man über eine Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei Ringmauern geschützt werden. Seit 1957 ist Chillon durch den Trolleybus Vevey–Villeneuve an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Dieser wiederum ersetzte die 1888 eröffnete Strassenbahn Vevey–Chillon, die 1903 nach Villeneuve verlängert wurde. Des Weiteren befindet sich der Bahnhof Veytaux-Chillon circa fünf Gehminuten vom Schloss entfernt, von dort aus verkehren S-Bahn-Züge nach Villeneuve und Lausanne. Direkt beim Schloss hält auch das Kursschiff, die Anlegestelle heisst Château-de-Chillon.

Schloss Chillon mit Wehrturm und Bergfried

Fast für alle ist etwas dabei

Schaufelraddampfer LA SUISSE auf dem Genfersee bem…

08 Aug 2018 9 4 236
Die La Suisse ist ein Schaufelraddampfer auf dem Genfersee. Das 1910 erbaute Schiff ist der grösste Raddampfer der Schweiz.

SBB Lokomotive 420 160-4 mit Güterzug in richtung…

Post Cargozug bei Grandson

Schloss Grandson

18 Feb 2019 2 2 157
Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am Neuenburgersee in der Schweiz.

Reformierte Kirche Grandson

Schloss Grandson dahinter der Neuenburgersee

18 Feb 2019 2 2 116
Schloss Grandson hat fünf hohe Rundtürme ohne Pechnasen und Zinnen. Das einzige Aussenbauwerk ist der Burgunderturm, der unten quadratisch und im oberen Drittel rund ist. Der Neuenburgersee, dessen Wasserspiegel früher höher lag, reichte bis zum Mauerring. Neben Schloss Chillon gehört Grandson zu den eindrucksvollsten schweizerischen Festungsbauten des Mittelalters. Es ist ein Teil der Altstadt, die mit ihren engen Strassen, ehrwürdigen Häuserfassaden und historischen Denkmälern besticht. Das Schloss sowie auch Ausstellungsstücke gehören zur «Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte» des Winterthurer Immobilienkönigs Bruno Stefanini. Heute ist im Schloss eine Folterkammer mit Instrumenten aus der damaligen Zeit zu sehen. Der Rittersaal weist ein Gestühl aus der Renaissance auf. Der Waffensaal enthält eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen aus der Zeit der Burgunderkriege. Die Ausstellung beinhaltet historische Waffen und Rüstungen, insbesondere Armbrüste, Geschütze und experimentelle Kampfgeräte. Ein Museum ist der Schlacht bei Grandson gewidmet, in dem u. a. ein Modell mit 2'200 Bleisoldaten zu sehen ist. Ein anderes Museum ist mit Schlossmodellen und Schlachtplänen ausgestattet. Wikipedia

Italienische Pizza und Schweizer Bier beim Tony

Der kleine Durchgang

Boeing F/A-18 Hornet J-5020 Swiss Airforce Payerne…

Boeing F/A-18 Hornet J-5020 Swiss Airforce Payerne…


800 items in total