Alt Damerow, Dorfkirche

Dorfkirchen in Mecklenburg


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Groß Brütz, Dorfkirche

17 Feb 2014 289
Die jetzige Dorfkirche Groß Brütz ist ein spätgotischer Backsteinbau, der 1456 durch den Schweriner Bischof Nicolaus Böddeker der Gottmutter Maria geweiht wurde. Über den Vorgängerbau des schon Ende des 13. Jahrhunderts genannten Ortes ist nichts überliefert. (Wikipedia)

Groß Eichsen, Johanniterkirche

Groß Eichsen, Dorfkirche+Gruft

Groß Eichsen, Ortsschild und Kirche

20 Feb 2014 5 4 332
Scan vom Papierbild aus 1972

Groß Godems, Dorfkirche

Groß Laasch, Dorfkirche

Groß Tessin, Blick zur Dorfkirche

Groß Tessin, Dorfkirche

23 Feb 2019 8 2 224
Das Kirchdorf Groß Tessin wurde schon 1233 urkundlich genannt. ... Der rechteckige Westturm mit der Breite des Kirchenschiffes besteht aus einem Untergeschoss mit ungegliederten Feldsteinen und einem in Backstein 1741 aufgemauerten oberen Teil, der unter der Traufe durch kleine Schallöffnungen aufgewertet wurde. (Wikipedia)

Groß Tessin, Dorfkirche

23 Feb 2019 8 5 306
Das Kirchdorf Groß Tessin wurde schon 1233 urkundlich genannt. ... Der rechteckige Westturm mit der Breite des Kirchenschiffes besteht aus einem Untergeschoss mit ungegliederten Feldsteinen und einem in Backstein 1741 aufgemauerten oberen Teil, der unter der Traufe durch kleine Schallöffnungen aufgewertet wurde. (Wikipedia)

Groß Trebbow, Dorfkirche

Hanstorf, Dorfkirche

Hohen Pritz, Dorfkirche

Hohenkirchen, Dorfkirche

Hülseburg, Dorfkirche

20 May 2011 1 4 558
Im gleichen Zuge mit dem Schlossumbau entstand 1860 eine neogotische Grabkapelle außerhalb der Ortschaft, die aus einem baufälligen Zustand heraus von 1951 bis 1953 zu einem Kirchenraum umgebaut wurde. Särge der Familie von Campe aus der Gruft der Kapelle wurden neben das Gebäude umgebettet. Der Glockenturm wurde in den 1970er Jahren abgetragen, dafür entstand ein freistehender Glockenstuhl. Seit 1989 wird die zu der Zeit erneut baufällige Kapelle nicht mehr genutzt und befindet sich seit 1997 in Besitz der Gemeinde Hülseburg. (Wikipedia)

Kalkhorst, Dorfkirche

Kirch Stück, Dorfkirche

25 Mar 2014 2 1 263
Die Gründung der Kirche St. Georg zu Kirch Stück fällt in die Zeit der Gründung des Schweriner Doms (13. Jh.). Jedoch bereits für das Jahr 1173, und somit für die Zeit von Bischof Berno, der der erste Bischof in Mecklenburg war, ist für Kirch Stück ein Pastor namens Bernardus de Stuke nachgewiesen (Lisch 1841, 86-87), Bei SCHLIE, 1898, S. 631 bis 635 heißt es: Um 1217 soll in der Kirche „St. Georg in besonderen Ehren gehalten“ worden sein. Die Kirche, ein einschiffiger Ziegelbau, besteht aus dem glatt abschließenden gewölbten älteren Chor, an dem sich noch das romanische Lisenensystem bemerkbar macht, und aus dem vor ca. 150 Jahren neu gebauten, mit einer Holzdecke überspannten Schiff. Sämtliche Fenster sind spitzbogig geschlossen, Gemeinsam ist beiden Teilen ein äußerer Stromschicht-Fries in doppelter Reihe am Schiff, in einfacher Reihe am Chor. Zu beachten ist auch der Schmuck glasierter Ziegel an der Pforte auf der Südseite des Chors. Der im Westen vorgebaute Turm der Kirche ist zweistöckig und trägt ein abgewalmtes Satteldach. Am Turm herrscht der polnische, am älteren Chor der wendische Verband. Quelle: www.kirche-mv.de/Kirche-Kirch-Stueck.4664.0.html

Kirch Stück, Dorfkirche

21 Apr 2016 260
Die Gründung der Kirche St. Georg zu Kirch Stück fällt in die Zeit der Gründung des Schweriner Doms (13. Jh.). Jedoch bereits für das Jahr 1173, und somit für die Zeit von Bischof Berno, der der erste Bischof in Mecklenburg war, ist für Kirch Stück ein Pastor namens Bernardus de Stuke nachgewiesen (Lisch 1841, 86-87), Bei SCHLIE, 1898, S. 631 bis 635 heißt es: Um 1217 soll in der Kirche „St. Georg in besonderen Ehren gehalten“ worden sein. Die Kirche, ein einschiffiger Ziegelbau, besteht aus dem glatt abschließenden gewölbten älteren Chor, an dem sich noch das romanische Lisenensystem bemerkbar macht, und aus dem vor ca. 150 Jahren neu gebauten, mit einer Holzdecke überspannten Schiff. Sämtliche Fenster sind spitzbogig geschlossen, Gemeinsam ist beiden Teilen ein äußerer Stromschicht-Fries in doppelter Reihe am Schiff, in einfacher Reihe am Chor. Zu beachten ist auch der Schmuck glasierter Ziegel an der Pforte auf der Südseite des Chors. Der im Westen vorgebaute Turm der Kirche ist zweistöckig und trägt ein abgewalmtes Satteldach. Am Turm herrscht der polnische, am älteren Chor der wendische Verband. Quelle: www.kirche-mv.de/Kirche-Kirch-Stueck.4664.0.html

Kirch Stück, Dorfkirche

21 Apr 2016 1 1 298
Die Gründung der Kirche St. Georg zu Kirch Stück fällt in die Zeit der Gründung des Schweriner Doms (13. Jh.). Jedoch bereits für das Jahr 1173, und somit für die Zeit von Bischof Berno, der der erste Bischof in Mecklenburg war, ist für Kirch Stück ein Pastor namens Bernardus de Stuke nachgewiesen (Lisch 1841, 86-87), Bei SCHLIE, 1898, S. 631 bis 635 heißt es: Um 1217 soll in der Kirche „St. Georg in besonderen Ehren gehalten“ worden sein. Die Kirche, ein einschiffiger Ziegelbau, besteht aus dem glatt abschließenden gewölbten älteren Chor, an dem sich noch das romanische Lisenensystem bemerkbar macht, und aus dem vor ca. 150 Jahren neu gebauten, mit einer Holzdecke überspannten Schiff. Sämtliche Fenster sind spitzbogig geschlossen, Gemeinsam ist beiden Teilen ein äußerer Stromschicht-Fries in doppelter Reihe am Schiff, in einfacher Reihe am Chor. Zu beachten ist auch der Schmuck glasierter Ziegel an der Pforte auf der Südseite des Chors. Der im Westen vorgebaute Turm der Kirche ist zweistöckig und trägt ein abgewalmtes Satteldach. Am Turm herrscht der polnische, am älteren Chor der wendische Verband. Quelle: www.kirche-mv.de/Kirche-Kirch-Stueck.4664.0.html

165 items in total