16 favorites     4 comments    134 visits

1/1000 f/4.0 7.1 mm ISO 100

Panasonic DMC-FZ200


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Highrise - Hochhäuser Highrise - Hochhäuser


Frankfurt am Main Frankfurt am Main


Water Reflections Water Reflections



Keywords

wohnen
Wasser
Frankfurt
Schiff
Westhafen


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

134 visits


Westhafen Frankfurt

Westhafen Frankfurt
Der Westhafen in Frankfurt am Main ist ein ehemaliger Binnenhafen auf dem rechten Mainufer. Er besteht aus einem 560 Meter langen und 75 Meter breiten Hafenbecken, das durch eine Mole vom Main getrennt ist.
Der Westhafen wurde nach dreijähriger Bauzeit am 16. Oktober 1886 eröffnet. An dieser Stelle westlich der Altstadt hatte sich zuvor der Winterhafen befunden, in dem Schiffe während der kalten Jahreszeit vor Eisgang geschützt waren.
Im Jahr 1993 fasste die Stadtverordnetenversammlung den Beschluss, das Hafengelände mit einer Gesamtfläche von zwölf Hektar zu einem modernen Stadtquartier mit Wohnungen für rund 2.000 Menschen sowie mit Büros, Ladengeschäften und Gastronomie und insgesamt etwa 3.000 Arbeitsplätzen zu entwickeln. Dabei sollte das Hafenbecken erhalten bleiben, mit zwei Stegen überbrückt werden und als Yachthafen dienen.
Die Hafenmole (Karpfenweg) ist heute bis zum Flusskrebssteg mit zwölf einzelnen siebenstöckigen Wohnhäusern bebaut. Sie stehen teilweise auf Pfählen im Wasser und verfügen über eigene Bootsanlegestege.
Am östlichen Entrée steht seit 2003 der Westhafen Tower, ein verglastes Bürohochhaus auf kreisrundem Grundriss. Er war eines der ersten Gebäude, die am ehemaligen Westhafen fertiggestellt wurden. Mit 109 Metern zählt der Westhafen Tower zu den eher kleineren Frankfurter Wolkenkratzern. Wegen seiner rautenförmigen Fassade wird er von den Frankfurtern auch als größtes Ebbelweiglas der Welt oder auch „Geripptes“ bezeichnet.
An der westlichen Seite des Uferabschnittes, kurz vor der Main-Neckar-Brücke, entstanden bis 2004 weitere Bürogebäude (Torhaus, Westhafen Pier etc.) vor dem Heizkraftwerk West der Mainova an der Gutleutstraße. Hier befindet sich auch das denkmalgeschützte Druckwasserwerk, das letzte historische Gebäude der ehemaligen Hafenanlagen. Es ist Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main. Q:Wikipedia
Translate into English

Stephan Fey, Nouchetdu38, menonfire, Marco F. Delminho and 12 other people have particularly liked this photo


Comments
 uwschu
uwschu club
erinnert mich ein wenig an Hamburgs Hafencity
3 years ago.
 volker_hmbg
volker_hmbg club
Beim Lesen des Textes dachte ich, das ist dann die Frankfurter Hafen-City. Dann fand ich den gleichen Gedanken auch bei Uwe ; )

Der Turm ist jedenfalls sehr fotogen!
3 years ago.
 menonfire
menonfire club
... eine bessere Wohngegend also, Grüße MAIK
3 years ago.
Erika+Manfred club has replied to menonfire club
Ja, alles neu. Früher hätte man wohl gesagt Yuppie-Gegend. Auf jeden Fall muss die Geldbörse gut gefüllt sein.
3 years ago.

Sign-in to write a comment.