Ruesterstaude's favorite photos

Display photos of:

By Ulrich John

59 favorites


The 50-Images-Project ( 36/50 ): Touch me !

Location:
View on map

By uwschu

38 favorites


Neustadtmühle am Inselwall

Jetzt beherbergt es dort das Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Location:
View on map

By Meister Buchen

20 favorites


Cosmic Light

Abendstimmung an der Algarve

By Ulrich John

48 favorites


Wish you a wonderful sunny Day

By Ulrich John

46 favorites


One Thousand and One Nights

See on Black and Large, please

By Ulrich John

46 favorites


The Wealth of the South of France is the Wine: Quarante, Herault

Location:
View on map

By Erika+Manfred

11 favorites


Es ist Gold was da glänzt ....

Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch-orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg. Ihre vollständige Bezeichnung lautet Russisch-Orthodoxe Kirche der heiligen Elisabeth in Wiesbaden. In Wiesbaden wird häufig auch noch die Bezeichnung Griechische Kapelle verwendet, weil im 19. Jahrhundert orthodoxe Kirchen als „Griechische Kirchen“ bezeichnet wurden. Nordöstlich der Russischen Kirche befindet sich das frühere Wärterhaus, das heute als Pfarrhaus genutzt wird, und ein russisch-orthodoxer Friedhof, der zu den größten Westeuropas gehört. Die Russisch-Orthodoxe Kirche und ihre Gemeinde gehört zur Diözese von Deutschland der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland. Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden wurde 1847 bis 1855 von Herzog Adolf von Nassau anlässlich des frühen Todes seiner Gemahlin, der 19-jährigen russischen Prinzessin Jelisaweta Michailowna, Großfürstin von Russland und Herzogin von Nassau (1826–1845), erbaut. Diese war die Tochter von Michael Romanow (1798–1849), dem jüngeren Bruder der Zaren Alexander I. (Regierungszeit: 1801 bis 1825) und Nikolaus I. (Regierungszeit: 1826 bis 1855). Adolf hatte die Prinzessin 1844 geheiratet, doch als sie im darauffolgenden Jahr bei der Geburt des ersten Kindes zusammen mit dem Kind starb, geriet er in eine solche Trauer, dass er beschloss, für sie eine Grabeskirche zu errichten. Das Geld für diese Kirche bezog er mit dem Segen des Zaren Nikolaus I. aus ihrer Mitgift. Mit dem Bau der Kirche wurde der Oberbaurat Philipp Hoffmann beauftragt, der eigens dafür zunächst in Russland die russische Kirchenbauweise studierte. Am 25. Mai 1855 wurde die Kirche schließlich zu Ehren der heiligen Elisabeth, der Mutter Johannes des Täufers und Namensheilige der Verstorbenen, geweiht. Kurz darauf wurde der Sarg mit der verstorbenen Prinzessin und dem toten Säugling in einer Prozession aus der Bonifatiuskirche in die Krypta der Russischen Kirche überführt und dort in einem vom Bildhauer Emil Hopfgarten geschaffenen Sarkophag beigesetzt. Die Kuppelfresken der Kirche schuf der Maler August Hopfgarten. 1856 wurde der russisch-orthodoxe Friedhof geweiht. Er befindet sich mit dem ehemaligen Wärterhaus etwa 100 Meter entfernt nordöstlich der Kirche. In der Kirche siedelte sich die vorher schon existierende russisch-orthodoxe Gemeinde an, die vor allem aus russischen Gästen bestand, bei denen Wiesbaden im 19. Jahrhundert ein beliebter Kurort war. Auch Zar Nikolaus II. besuchte während seines Aufenthalts in Deutschland zusammen mit seiner Gattin, der Zarin Alexandra Fjodorowna, die Kirche und nahm am Gottesdienst teil. Dieses Ereignis ist auf einer Goldtafel vermerkt, die in der Kirche angebracht ist. In den 1990er Jahren wurde das Innere der Kirche vollständig restauriert, da im Laufe der Zeit der Marmor und die Fresken in der Kirche der Witterung und anderen Beschädigungen ausgesetzt waren. In den Jahren 2002 bis 2005 wurde das Innere der Krypta renoviert. Anlässlich des Besuchs von Wladimir Putin in Wiesbaden im Oktober 2007 wurden die fünf goldenen Kuppeln aufwendig gereinigt und für ca. 500.000 € neu vergoldet. The Russian Orthodox Church of Saint Elizabeth in Wiesbaden (German: Russisch-Orthodoxe Kirche der heiligen Elisabeth in Wiesbaden; common local name Griechische Kapelle, "Greek chapel"; Russian: Русский православный храм Св. Праведной Елиcаветы в Висбадене) is the only Russian Orthodox church in Wiesbaden, Germany and is located on Neroberg. Besides the Russian church there is a parsonage and a Russian cemetery, which is the largest in Europe (outside Russia itself). St. Elizabeth's Church and its parishioners belong to the Diocese of Germany in the Russian Orthodox Church Outside Russia. The Russian Orthodox Church in Wiesbaden was built from 1847 to 1855 by Duke Adolf of Nassau on the occasion of the early death of his wife, the 19-year-old Russian princess Elizabeth Mikhailovna, Grand Duchess of Russia and Duchess of Nassau (1826-1845).[1] This was the daughter of Michael Romanov (1798-1849), the younger brother of Tsar Alexander I (reigned 1801-1825) and Nicholas I (reigned 1826-1855). Adolf and the princess married in 1844, but the following year, she died in childbirth, as did their newborn daughter. He grieved so profoundly that he decided to build a church around her grave. He obtained the money for this church, with the blessing of Tsar Nicholas, from her dowry. Construction of the church was assigned to senior building officer (Oberbaurat) Philipp Hoffmann, who studied Russian church architecture, particularly at first in Russia. As a template for this church, he took the Cathedral of Christ the Saviour in Moscow. On 25 May 1855 the church was finally dedicated in honour of St. Elizabeth, the mother of John the Baptist and patron saint of the deceased princess. Shortly afterwards, the coffin containing the late princess and her baby was taken in a procession from the Bonifatiuskirche, its previous temporary shelter, into the crypt of the Russian church and buried there. Simultaneously with the construction of the church were built a small rectory and a Russian cemetery, located about 100 meters northeast of the church. The church was used by the already-existing Russian Orthodox community, mainly Russian guests, for whom Wiesbaden was a popular resort in the 19th century. Even Tsar Nicholas II worshipped in the church during his stay in Germany, together with his newly wedded-wife, the Tsarina Alexandra Fyodorovna. This event is noted on a gold panel attached to the church. A lasting community formed around the church only in the 1920s, when many White Emigres fled in the wake of the Russian Revolution, the Russian Civil War and the Bolshevik takeover of their country and came to Germany. During the 1990s, the interior of the church, particularly its marble and frescoes, was renovated and restored. The crypt was renovated in 2002–2005. Q:Wikipedia

Location:
View on map

By uwschu

11 favorites


Wasserwerfer

Location:
View on map

By uwschu

10 favorites


Kaliwerk Siegfried-Giesen

Das ehemalige Kaliwerk Siegfried-Giesen der K+S AG förderte Kalisalze aus dem südöstlichen Teil des Salzstocks von Sarstedt. Das Bergwerk mit angeschlossener Düngemittelfabrik lag in der Nähe der Gemeinde Giesen im Landkreis Hildesheim (Niedersachsen). Der untertägige Teil wird seit der Stilllegung im Jahr 1987 als Reservewerk offengehalten. Die K+S betreibt inzwischen Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Wiedereröffnung.
17823 items in total