FMW51's photos

Frozen in the Lake Champlain

29 Feb 2008 4 2 1227
impressions of winter 2008 in Vermont

Indian Summer

07 Oct 2007 1 4 1171
in New England / Vermont, Waterbury

Helmut on the Top

Bauernhof Altpestitz No. 5

07 Oct 2011 7 3 1530
... auch "Palitzschhof" genannt. Hier soll der General Moreau 1813 nach seiner schweren Verwundung notversorgt worden sein. Die benachbarte Kleinpestitzer Schänke wurde deshalb als Moreau-Schänke stadtbekannt.

Bunt bewachsen

07 Oct 2011 3 2 1112
… ist die Außenseite der Hofmauer des Bauerngehöfts Altpestitz 3 im Dresdner Süden.

Die Moreau-Schänke

03 Mar 2012 3 1986
Die Gaststätte “Moreauschänke” geht auf den früheren Dorfgasthof von Kleinpestitz zurück, der 1813 errichtet wurde. Ihren Namen erhielt die historische Schankwirtschaft in Erinnerung an die Schlacht bei Dresden im gleichen Jahr. Am 27. August 1813 zerschmetterte eine Kanonenkugel dem aus französischen Diensten zu Rußland übergelaufenen General Jean Victor Moreau auf den Feldern bei Räcknitz beide Beine. Der schwer verwundete General wurde daraufhin ins Gut Altpestitz Nr. 5 gebracht, wo er medizinisch versorgt wurde. Den späteren Transport nach Nöthnitz und von dort ins böhmische Laun (Louny) überlebte Moreau nur kurz, da er am 2. 9. 1813 verstarb. In Erinnerung an die Ereignisse benannten spätere Besitzer den Kleinpestitzer Gasthof in Moreauschänke um. Die Gaststube wurde mit Erinnerungsstücken an die Schlacht und zahlreichen Bildern ausgestattet. Bis in die 70er Jahre war sie beliebter Studententreffpunkt, die hier die zu DDR-Zeiten unerwünschten burschenschaftlichen Traditionen pflegten und den Gasthof stadtbekannt machten. Aus Altersgründen wurde die Moreauschänke um 1975 geschlossen. 2002 begann die Sanierung des historischen Gebäudes, das nun als Wohnhaus genutzt wird. Quelle: www.dresdner-stadtteile.de/Sud/Kleinpestitz/Moreauschanke/moreauschanke.html

Das Moreau-Denkmal

27 Oct 2011 7 10 1566
MOREAU - der Held fiel hier an der Seite Alexanders den XXVII August MDCCXIII Im Dresdner Süden direkt unterhalb der Bismarcksäule auf der Räcknitzhöhe steht ein 1814 errichtetes Denkmal, das an den französischen General Moreau, der am 27. August 1813 hier an dieser Stelle - nun auf der Seite der Verbündeten kämpfend - von einer "heimatlichen" Kanonenkugel getroffen wurde, die ihm beide Beine zerschmetterte. Unter dem Denkmal liegen nur seine beiden amputierten Beine begraben, er selbst ruht in the katholischen Kirche St. Catherine in St. Petersburg.

Blühende Apfelalle auf der Südhöhe

12 May 2013 2 1386
verläuft vor dem Bismarcksäule auf der Räcknitzhöhe und bietet einen reizvollen Blick hinab ins Dresdner Elbtal und hinüber zu den nördlichen Elbhängen.

Bismarcksäule Dresden-Räcknitz

1813 - Kanonenkugel

14 Oct 2011 1364
Diese originale Kanonenkugel von der Schlacht bei Dresden im August 1813 zwischen Napoleon mit seiner Armee auf der einen und den Verbündeten unter Führung von Zar Alexander auf der anderen, kann man im Inneren des restaurierten Bismarckturms sehen. This is a cannonball shot 1813 in the battle near Dresden (in Strehlen) between Napoleon and the Allied armies. Il s'agit d'un boulet de canon tiré 1813 à la bataille de Dresde (en Strehlen) entre Napoléon et les armées alliées.

Apfelallee auf der Südhöhe mit Bismarcksäule

14 Oct 2011 1231
Schön gestaltete Grünanlage um die restaurierte Bismarcksäule herum.

Westliches Stück der Apfelallee

12 May 2013 1 1273
Im Hintergrund sieht man den zweiten von insgesamt drei Bismarcktürmen im Raum Dresden - den Fichteturm in Dresden-Plauen. Das östliche Stück der Apfelallee.

Bismarcksäule im Dresdner Süden

14 Oct 2011 1 1471
Zugang mit Rampe für Behinderte und Kinderwagen vom Wohngebiet „Räcknitzhöhe“ de.wikipedia.org/wiki/Bismarcksäule_(Dresden-Räcknitz) Erinnerung an die Schlacht von 1813

An einem Freitagabend

11 May 2012 1 1095
Blick über das Dresdner Elbtal von der Südhöhe Richtung Nord-Nordost

Dresdner Gaslaternen (23)

01 Nov 2013 2 1386
Gaslaterne vor einem Bauernhof im alten Dorfkern von Strehlen. In dem Hoftor steckt noch eine französische Kanonenkugel aus dem Jahr 1813, die vom Napoleonhügel aus auf die im Dorf verschanzten Truppen der Verbündeten abgeschossen worden ist. Farmhouse with gaslight in front in the old village of Strehlen. In the courtyard gate is still a French cannonball from 1813 that has been shot down by Napoleon Hill on entrenched in the village troops of the allies. Ferme avec une lanterne à gaz dans le vieux village de Strehlen. Dans la porte de la cour est toujours un boulet de canon français de 1813 qui a été abattu par Napoléon Hill sur ancrée dans les troupes du village des alliés.

Strehlener Villen (3)

09 Nov 2011 3 1022
Herrschaftliche Villa im Stadtteil Strehlen.

Die Lannerstraße

09 Nov 2011 1 945
… mit vornehmen Stadthäusern und Ladengeschäften jeweils im Parterre wurde um 1900 das Einkaufszentrum des frisch zu Dresden eingemeindeten Dorfes Strehlen.

Klammern gegen den Verfall

01 Nov 2011 6 4 1311
... einer Fassade an einem Bauernhof in Alt-Mockritz.

2098 items in total