42 favorites     42 comments    171 visits

1/800 f/4.0 18.0 mm ISO 100

Canon EOS M6 Mark II

TAMRON 18-200mm F/3.5-6.3 Di3 VC B011

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

30 Faves et + 30 Faves et +


Virtual EXPLORE ... Virtual EXPLORE ...


30+ Favourites 30+ Favourites


15+ Favourites 15+ Favourites


the pen and inkwell the pen and inkwell


Notable buildings. Notable buildings.


The magic moment The magic moment


Where in the World? Where in the World?


Tolerance Tolerance


all shots all shots


50 plus photographers 50 plus photographers


Cucho B&W Cucho B&W


40+ Favourites 40+ Favourites


Your Shock Photos Your Shock Photos


Geotagged Geotagged


Canon EOS xxx Canon EOS xxx


Blanc i Negre Blanc i Negre


Mes Préférences à Moi Mes Préférences à Moi


42+ Faves 42+ Faves


35+ Faves 35+ Faves


28+ Faves 28+ Faves


Necropolis Necropolis


Splendid Views Splendid Views


La Boca La Boca


25+ Favourites 25+ Favourites


See more...

Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

171 visits


Heiliger Sand - Martin-Buber-Blick

Heiliger Sand - Martin-Buber-Blick
Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms. Er gilt als ältester in situ erhaltener jüdischer Friedhof in Europa. Die ältesten der etwa 2500 Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert. Gemeinsam mit weiteren Stätten des aschkenasischen Judentums aus den beiden Städten Speyer und Mainz (SchUM-Städte) gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe.
...
Als Martin-Buber-Blick wird die Blickachse über den älteren Teil des Friedhofs zum Wormser Dom bezeichnet. Martin Buber, der in Heppenheim lebte und verwandtschaftliche Beziehungen nach Worms hatte, beschrieb in seinem Gespräch mit dem protestantischen Theologen Karl Ludwig Schmidt am 14. Januar 1933 einen Spaziergang über den Wormser Judenfriedhof, um die fortdauernde Erwählung des Volkes Israel darzustellen. Dem romanischen Dom, „sichtbar gewordene Harmonie der Glieder“ und Symbol der Ecclesia, stellte Buber den etwa gleichzeitigen jüdischen Friedhof aus „schiefen, zerspellten, formlosen, richtungslosen Steinen“ gegenüber, durch den er sich mit den Urvätern verbunden und in die „Gotteszeit Israels“ eingebunden fühlte. Buber schloss seine Reflexion mit den Worten „aber der Bund ist […] nicht aufgekündigt worden“, eine Formulierung, die unter anderem von Papst Johannes Paul II. wiederholt aufgegriffen wurde.

Kommunalpolitiker und das Land Rheinland-Pfalz bereiteten seit 2004 eine Bewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz als UNESCO-Weltkulturerbe vor. Der Heilige Sand war Teil dieses Antrags. Am 27. Juli 2021 gab die UNESCO dem Antrag statt, seitdem gehört der Heilige Sand zusammen mit der Synagoge Worms, dem Jüdischen Friedhof in Mainz und dem Judenhof in Speyer zum Weltkulturerbe.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Sand
Translate into English

Nouchetdu38, Jean Paul Capdeville, Nora Caracci, ColRam and 38 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (42)
 Erhard Bernstein
Erhard Bernstein club has replied
Das ist wahr.
7 months ago.
 Nora Caracci
Nora Caracci club
superb moody picture !
7 months ago.
 Erhard Bernstein
Erhard Bernstein club has replied
Thank you very much!
7 months ago.
 Jean Paul Capdeville
Jean Paul Capdeville club
Merci Erhard de ce riche commentaire. Voilà un lieu que ne connaissais pas (Ta photo est superbe) Elle renvoie une lumière presque mystique.
7 months ago.
 Erhard Bernstein
Erhard Bernstein club has replied
Merci beaucoup Jean Paul!
7 months ago.

Sign-in to write a comment.