Der lange Weg in die Schneewüste

Winter


Winter im Tal der Freiberger Mulde bei Leisnig

Freiberger Mulde bei Podelwitz/Sachsen

10 Feb 2021 7 174
Über's Wochenende sorgte Tief "Tristan" und Hoch "Gisela" für widrige Verhältnisse und viel Schnee. Die Schneefälle haben nachgelassen, dafür gab es heftigen Frost mit Temperaturen um die -20°C. Nach einigen relativ warmen Wintern habe ich das lange nicht erlebt, sogar die Freiberger Mulde führte Treibeis. Später, nach dem Mittag schaffte es die Sonne, sich durch die Wolkensuoppe zu kämfen, aber die Temperaturen gingen nicht über -17°C hinaus.

Winter-HBM

31 Jan 2021 25 21 358
Winterlicher Blick auf den "Kleingartenverein "Steinberg" e.V. Das Bild ist eine Woche alt. Der Schnee, der hier zu sehen ist war inzwischen komplett weggetaut. Seit vorgestern kam nun neuer Nachschub, diesesmal inklusive Streusand. (Gut im PIP zu sehen.) Ein Wetterphänomen sorgte dafür. Ein Tief über dem Mittelmeer brachte Staub aus der Sahara über das Mittelmeer direkt nach Deutschland und verlieh dem Schnee einen orange-braunen Touch. Letzte Nacht gab es dann weitere, heftige Schneefälle, die schon wieder erhebliche Einschränkungen im Straßen- und Bahnverkehr mit sich brachten.

HBM

09 Jan 2009 41 31 419
Die wohl witzigste Bank, die ich je gesehen habe und sehr passend in die momentane Jahreszeit. :-)

Die letzten Sonnenstrahlen im Jahr 2020

31 Dec 2020 19 15 188
DAS ... hätte ich gern am Silvesterabend noch gezeigt, aber aus bekannten Gründen war mir das leider nicht vergönnt. Aber auch so ist es nicht ganz glücklich gelaufen. Nach einem wettertechnisch eigentlich ganz schönen und sonnigen Silvestertag dachte ich mir, machst am späten Nachmittag noch einen kleinen Spaziergang in der Stadt am Schloßteich und fängst im Abendlicht einen schönen Sonnenuntergang ein. Aber warum soll ausgerechnet das funktionieren, wenn schon das ganze Jahr schwierig war. Rechtzeitig zu meinem Erscheinen waren auch die berühmt-berüchtigten Fotowolken da, der Himmel zog zu und es blieb nur noch ein schmaler Streifen für die Sonne übrig.

Winter-Wunderland

10 Jan 2021 26 17 253
Mit dem Jahreswechsel ist auch bei uns ein Wetterumschwung gekommen. Am Neujahrstag hat es hier den ersten Schnee des Jahres gegeben. Es sind aber zum Glück nicht diese Schneemengen gewesen, die an anderen Orten für Chaos gesorgt haben, wie zum Beispiel in Spanien. An diesem Sonntag, dem 10. Janur ließ sich nun endlich auch hier einmal die Sonne blicken und verzauberte die Landschaft in ein Winter-Wunderland, was sich viele sicher schon zu Weihnachten gewünscht haben. Bei Temperaturen um den Nullpunkt lockte es doch einige Spaziergänger und Kinder in's Freie, um die frische Luft und den Sonnenschein zu genießen. Es fühlte sich an, wie ein gaaanz tiefes Luftholen und Durchatmen nach den ganzen Entbehrungen und Einschränkungen. Tja, liebe Fotofreunde, das erste Bild in diesem Jahr, das ich hier zeigen kann. Ich möchte nicht unbedingt sagen: "ich möchte das nicht noch einmal erleben!" Wer sich das einbildet, ist blauäugig. Ob nun mit alter, oder neuer Software, so einen Daten-Crash kann es immer wieder geben. Ich möchte mich auf diesem Weg bei denjenigen recht herzlich bedanken, die mitgeholfen haben, unserer Webpräsenz wieder auf die Beine zu stellen, sei die Hilfe nun finanzieller, oder technischer Natur gewesen. Und sonst? Die Weihnatszeit und der Jahreswechsel ist ja heuer relativ ruhig über die Bühne gegangen. Die weltweite Coronapandemie hat es mit ihren vielen Einschränkungen, Verordnungen und Vorschriften "möglich" gemacht. Um so mehr war ich froh hier einen Platz zu haben. Ganz herzliche Grüße an Alle!!!

HFF - Auf dem Weg zum Gipfel

21 May 2016 42 35 442
first upload: 15.07.2016

53 - Einen guten Rutsch in's Jahr 2021

15 Dec 2018 36 16 450
Aller Anfang ist schwer, doch ohne ihn kein Ende wär'. Deutsches Sprichwort Gute Reise und viel Spaß bei der Bergparade! So hieß es Ende 2018, als sich der Sonderzug mit den zwei Reichsbahn - 50ern vom Bahnhof Thalheim Richtung Schwarzenberg auf den Weg machte. Nach einem "schwierigen" Jahr 2020 sah in diesem Jahr alles ganz anders aus. Absagen und Einschränkungen, wohin man blickt. Mal abgesehen von den Sommermonaten, in denen es einen "Hoffnungsschimmer" gab, verschlechterte sich die Lage zum Jahresende wieder dramatisch. Ich möchte jetzt nicht über Schuld, oder Ursachen sprechen, aber der Umgang mit so einer Pandemie, wie wir sie noch nie erlebt haben, ist einfach schwierig. Irgendwie fühlt es sich an, wie ein Leben mit angezogener Handbremse. - Ich hoffe sehr, daß es in Zukunft wieder besser wird, daß viele dieser Vereine und Menschen, die oft genug so schon um ihre Existenz bangen müssen, relativ unbeschadet diese Krise überstehen, aber auch Kultur, Sport, all diese Dinge, die das Leben bereichern. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch in's neue Jahr 2021! Ein glücklicheres Neues Jahr, paßt auf Euch auf und bleibt gesund! www.ipernity.com/blog/bonsai59/4715196 (first upload: 17. Dezember 2018)

HFF und ein Dampfwolkenexpress

15 Dec 2018 36 19 575
www.ipernity.com/blog/bonsai59/4715196 Ursprünglicher Upload: 15. Dezember 2018 Titel: "Der Dampfwolkenexpress" Fast auf den Tag genau 2 Jahre ist es her, als mir am Bahnhof Thalheim im Erzgebirge einige Aufnahmen gelungen sind. Eigentlich war das Wetter nicht sonderlich gut, aber zumindest trocken und kalt, was aber wiederum gut ist für eine "schöne" Dampfentwicklung. Sehr gut für mich natürlich, daß pünktlich zum Eintreffen des Sonderzuges der Himmel aufriß und die Sonne vor dem dunklen Himmel ihr Bestes gab. Die Fahrt hatte das Sächsische Eisenbahmuseum Chemnitz-Hilbersdorf organisiert. Von Chemnitz weg fuhr der Zug auf der Chemnitz - Adorfer Schiene bis Aue und dann weiter nach Schwarzenberg. Dort hatten die Fahrgäste dann die jählich stattfindende Bergparade zu besuchen. Gezogen wurde der Zug von der Chemnitzer vereinseigenen 50 3648 und der Nossener 50 3610 von Wedler & Franz Logistik (WFL). Auch in diesem Jahr hatte ich einige Sonderzugfahrten im Kalender stehe. Gerade um die Feiertage herum wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten sind hier eigentlich immer viele Fahrten der Musumsvereine mit historischem Fahrzeugmaterial unterwegs, hatte mich sogar selbst um Fahrkarten bemüht Durch die Situation mit der Pandemie sind aber in diesem Jahr sehr viele Sonderfahrten abgesagt worden, mal abgesehen von einigen Fahrten im Sommer. Noch im Herbst hatte man Hoffnung einige Fahrten durchführen zu können, aber da ja nun die Zahlen in der Pandemie wieder gestiegen sind, ist alles wieder abgesagt worden. Mal abgesehen davon, das Weihnachtsmärkte und Bergparaden in der Region, die oft Ziel solcher Sonderfahrten sind, auch nicht stattfinden durften. Ich hoffe und wünsche, daß es der Menschheit in Zukunft gelingt, diesen Virus einzudämmen und zu besiegen, damit wir wieder ein sorgenfreieres Leben genießen dürfern. Allen Museumseisenbahnern und Vereinen viel Gesundheit, Kraft und Zuversicht, damit auch in Zukunft die historischen Räder zur Freude der Eisenbahnbegeisterten Menschen noch rollen können und dürfen. Und auch Euch, liebe Ipernityfreunde, ein schönes und besinnliches viertes Adventswochenende! Bleibt geund und HFF! bonsai59

Eisige Zeiten ... Unhappy HBM

07 Feb 2015 22 12 571
Schnee liegt hier in Chemnitz aktuell keiner. Es gab hier mal ein paar Krümel, ab die waren so schnell weg, wie sie gekommen waren und eigentlich nicht der Rede wert. Dafür ist das zivile Umfeld um so eisiger geworden ... Der frühere Bildtitel: "Polsterbank mit Kühlkörper" Uploaddatum: 08.02.2015

HFF im Stuerschen Becken, Winterlandschaft

26 Dec 2014 27 19 562
Auf dem eigenen Dachboden kramen ist auch nicht so schlecht. Da findet sich wenigstens ein winterlicher Eindruck, obwohl ich die wärmere Jahreszeit eigentlich lieber mag. ;-) Darum liebe Iperfreunde, HFF und habt einen schönen Start in's dritte Adventswochenende. Bleibt gesund und paßt auf Euch auf! Upload: 27.12.2014 Das Stuersche Becken ist ein aus einem Versumpfungsmoor hervorgegangenes Kesselmoor (Sauer-Armmoor) und befindet sich südöstlich des Plauer Sees und der Stadt Plau am See in Mecklenburg. Nördlich daran angrenzend und durch eine Mineralbodenschwelle getrennt, befindet sich das Becken des ehemaligen Stuerschen Sees, in das die Sauer-Armmoorbereiche über einen Ringgraben entwässern. Im Gebiet wurde im 19. und im 20. Jh. Torfabbau betrieben, die Flächen wurden großräumig entwässert. Die Vegetation wird vor allem durch Wollgras-Birken-Gehölze geprägt, kleinflächig tritt im Zentrum eine durch Pflegemahd offengehaltene Schwingmoorfläche auf. Der aktuelle Zustand ist aufgrund der anhaltenden Entwässerung unbefriedigend, Torfwachstum findet nur noch kleinflächig in Torfstichen statt. Quelle: www.umweltkarten.mv-regierung.de/meta/glrp_mas/M201-ms.pdf

Es könnte sein, es ist dünnes Eis ...

26 Feb 2011 22 17 390
Tja, da sind wir wohl bei Ipernity im Moment etwas auf's Glatteis geraten. Wollen wir das Beste hoffen, daß unser zu Hause nicht wie seiner Zeit Panoramio einstürzt. "Ich bin ratlos! Wieder nicht gestreut, Leute!" ... war der frühere Titel des Bildes. - Upload 20.11.2014

So ein tolles Fotolicht zum frühen Morgen ...

27 Feb 2020 40 37 537
... und nicht wirklich Zeit zum Fotografieren. - Aber ein Handyschnappschuß ist schon mal drin. Kaum war die Sonne über den Horizont "blinzelte" der Bioleuchtkörper unter der doch recht geschlossenen Wolkendecke durch und tauchte die Landschaft vor dem dunklen Hintergrund in ein wunderbar goldig, warmes Licht. Zaun ist auch mit drauf ... paßt! Und nun? Was wird das jetzt mit dem Winter, oder besser "Nichtwinter"!? Eine geschlossene Schneedecke habe ich in diesem Winter noch nicht zu Gesicht bekommen. Die letzten zwei Tage gab es zwar wieder etwas Schneegekrümel, im Erzgebirge vielleicht auch etwas mehr, damit es für die Autofahrer nicht langweilig wird, aber das war es dann auch schon. Das meiste war eher Schneeregen, Graupel und was weiß ich was. Heute habe ich mal die Wetterapp befragt. Die nächsten Tage gehen wechselhaft weiter, meint Wettercom. Die Temperaturen dümpeln weiter etwas über dem Gefrierpunkt herum und Mitte März zeigt der Trend nach oben, Richtung 15°C. - War es das dann? Dann war der Winter hier Ausfall. - So habe ich den Winter in meinem Leben zu Hause noch nie erlebt. Damals wars ... ;-)

Eigentlich zu schade ...

26 Feb 2020 9 4 277
... zum Zerstören. Aber was will man machen!? Einerseits mußte ich ja zum Dienst, andererseits diese tollen Eisblumen auf der Frontscheibe des Autos. Hab' ich da soo noch nie auf der Frontscheibe gesehen und so losfahren ist nicht ratsam. - Also vorher wenigstens schnell ein Bild mit dem Handy machen, um diese Schönheit festzuhalten.

HFF - Talsperre Saidenbach

20 Jan 2018 26 19 528
Da sich der Winter bis jetzt ehert ein "Nichtwinter" war, hier noch mal ein HFF aus der "Konserve". Die Talsperre Saidenbach ist eine Talsperre in Sachsen. Sie dient der Trinkwasserversorgung von Chemnitz und im Verbund mit dem Talsperrensystem „Mittleres Erzgebirge“ neben den Talsperren Neunzehnhain I und II und Einsiedel dem ganzen Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Fernwasser Südsachsen. Die Talsperre dient in geringem Maße auch der Stromerzeugung und dem Hochwasserschutz. Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Saidenbach

Sonderzug des LDC bei der Einfahrt in den Bahnhof…

15 Feb 2020 13 4 321
Am 15. Februar 2020 organisierte der Lausitzer Dampflokclub LDC eine Sonderfahrt zum Skifasching in Holzhau. Ob der Skifasching mangels Schnee ausfiel kann ich nicht sagen, aber die Sonderfahrt fand statt. Die Fahrt ging von Cottbus über Dresden und Freiberg nach Holzhau. Gezogen wurde der Sonderzug von der preußischen P8 "Posen 2455" (DR 38 2460) www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.com/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-3810/38-2460 , Baujahr 1919. (Die P8 ist derzeit als Leihfahrzeug beim LDC.) Als Schublok fungierte die Altbau E-Lok E 77 des Dresdner Eisenbahnmusums. Ab Freiberg übernahm die Chemnitz-Hilbersdorfer 50 3648 die Fuhre hinauf nach Holzhau und die P8 fungierte als Schublok. Hier im Bild erreicht der Sonderzug gerade den Bahnhof Holzhau im Osterzgebirge.

176 items in total