she is back to her friends

Dies und Das ...


Dies und Das ...
alles - was irgenwie aus dem Rahmen fällt

Hummel Hummel - Mors Mors

29 Apr 2017 18 25 640
Hans Hummel, bürgerlicher Name Johann Wilhelm Bentz, (* 21. Januar 1787 in Hamburg; † 15. März 1854) war ein Wasserträger in der Hamburger Neustadt und gilt als Ursprung des Hamburger Grußes „Hummel, Hummel – Mors, Mors“. Er ist daher die heute noch bekannteste Person der alten Hamburger Originale. Bentz, ein missmutiger Mensch, wurde der Überlieferung nach von Kindern geneckt, indem sie ihn beim Spottnamen „Hummel, Hummel“ riefen, worauf er mit „Mors, Mors“ antwortete, einer Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs „Klei di an’n Mors“ („Kratz dich am Hintern“). In Kombination mit „Hans“ – der Kurzform seines Vornamens „Johann(es)“ – wurde er unter seinem Spitznamen Hans Hummel bekannt. Zur Herkunft des Spottnamens Hummel gibt es mehrere Erklärungen: Der Spottname wird auf den Stadtsoldaten Daniel Christian Hummel aus der Franzosenzeit zurückgeführt, der wegen seiner Kriegserzählungen bei den Straßenkindern der Hamburger Neustadt sehr beliebt war. Nach dessen Tod zog Bentz in dessen Wohnung, woraufhin der Rufname seines Wohnungsvorgängers auf Bentz als Spitzname überging. Andererseits wird vermutet, dass sich der Name von der norddeutschen Bezeichnung „Griephummer“ oder kurz „Hummer“ ableitet, dem Spottnamen der ebenfalls „greifenden“ Gerichtsdiener; „Hummer“ wurde dann sprachlich zu „Hummel“ verschliffen. Als 1848 die Stadtwasserkunst in Hamburg-Rothenburgsort den Betrieb aufnahm, wurde Bentz arbeitslos. 1854 starb er und wurde auf Armenhauskosten auf dem Dammtorfriedhof begraben. [WiKi]

... die Letzte ?????? ...

PO-St Modern ... Rückseiten

29 Apr 2017 27 53 808
Detail der Statue eines Wahehe-Kriegers* von Walter Sintenis (* 20. Juli 1867 in Zittau; † 15. November 1911 in Dresden) vor dem Afrika-Haus, Hamburg Ein deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur... Er war der Onkel von Renée Sintenis* de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9e_Sintenis ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NEWS IP Sami Serola : I have now sent email directly to Christophe and asked if he could try to find a reasons for the recent service hiccups. And I know people have reported this via 'Help & Contact' service. This is all just speculation, but there can be several reasons: 1) Amazon server is having some issues. 2) Ipernity service has some issues. Christophe has told he has done some optimization, but it should affect the opposite way, and make the service more reliable. 3) Something similar is going on as told on Ipernity January 16 news: www.ipernity.com/blog/team/4647264 4) Someone tries to slow down service deliberately, but this is a very unlikely explanation. In "good old days" My Opera service became a target of so called Do S attacks several times: en.wikipedia.org/wiki/Denial-of-service_attack

nix drunter

29 Apr 2017 11 18 337
Detail der Statue eines Wahehe-Kriegers* von Walter Sintenis (* 20. Juli 1867 in Zittau; † 15. November 1911 in Dresden) vor dem Afrika-Haus, Hamburg Ein deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.

Abstrakt

29 Apr 2017 25 22 819
Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

Light and shadow (2 x PiP)

29 Apr 2017 25 38 706
für Heidi* ... Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

der Heilige Gral ... (2x PiP)

29 Apr 2017 30 50 655
Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

Das Schokoladen-Ei

28 Mar 2015 19 35 725
I M A - News !!!!! www.ipernity.com/doc/serola/44579070 mindestens 1m groß - in Ristorante La Contessa, Emilia Romagna, Italia Buona Pasqua Frohe Ostern Joyeuse Pâques Happy Easter Feliz Pascua ________________ Das Oster-Ei Nach christlichem Brauch wird vor Ostern 40 Tage lang gefastet. Zu den verbotenen Lebensmitteln in dieser Zeit gehörten früher alle tierischen Produkten, also neben Fleisch, Butter und Milch auch Eier. Nach vierzig Tagen konnten die Gläubigen am Ostersonntag dann erstmals wieder Eier essen – was liegt da näher, das Ei zu etwas Besonderem an diesem Tag zu machen. Dass die Eier hart gekocht wurden, hatte den Hintergrund, dass die Hennen im Frühjahr besonders viele Eier legen. Um diese haltbar zu machen, wurden sie gekocht. Eine Erklärung, die aber wenig verbreitet ist, besagt, daß das Verstecken der Eier aus der Zeit der Konvertierung der Heiden zum Christentum stammt. Die frühchristliche Kirche machte sich nicht nur heidnische Fest-Tage zunutze, die sie mit einer neuen christlichen Bedeutung versah, um die Konvertierung zu erleichtern. Auch das Osterei ist einer der Bräuche, der eigentlich einen heidnischen Ursprung hat, aber von der christlichen Kirche einverleibt wurde. Indem alte Traditionen beibehalten und mit einer neuen Bedeutung versehen wurden, gestaltete sich die Konvertierung der Heiden zum Christentum um vieles einfacher. Ostern und das Osterei sind da keine Ausnahme. Die althergebrachte Symbolik von neuem Leben bot sich geradezu an, in die christliche Symbolik um Ostern herum integriert zu werden. In der Interpretation der christlichen Kirche bedeutet das Osterei den Triumph des Lebens (das Küken) über den Tod (die leblose Schale), Jesu Christi Wiederauferstehung nach der Kreuzigung.

FROHE OSTERN

19 Aug 2015 27 33 753
...auf einem Podest in Assisi, Umbria - ca 1,50m... ________________________________________ In zahlreichen Religionen und Mythen (Ägypten, China, Indien, Griechenland, Polynesien) wurde das Ei aufgrund des Zerspringens der Schalen und der Hervorbringung neuen Lebens als Sinnbild des Werdens und der Schöpfung angesehen. Aus einem einzelnen Keim heraus entfaltete sich demzufolge die Vielfalt des Kosmos. In der indischen Mythologie erschafft der göttliche Urgund den Kosmos in Gestalt eines Eis, aus dem der Weltenschöpfer Brahma den Kosmos mit seinen Göttern, Welten und dem Menschen schafft. Einer anderen Tradition zufolge spaltete sich das aus Nichtsein und Sein entstandene Ei auf in Himmel und Erde. Nach der chinesischen Legende von Pangu wuchs dieser in einem Ei auf, das aufsprang und aus dessen Dotter der Himmel und dem Eiweiß die Erde entstand, die unter Pangus Ordnung standen, während die sonstige Welt aus Pangus Körperteilen gebildet wurde. In der ägyptischen Religion brüten die aus dem Chaos entstandene Urgottheit und die Achtgottheit den Sonnengott aus dem von ihnen geschaffenen kosmischen Ei aus, der seinerseits der Weltenschöpfer wird. Dem japanischen Mythos von Izanagi und Izanami geht das Nihonshoki voraus, nach dem die Welt aus dem Chaos in Gestalt eines Eies entstand. Nach der Trennung von Himmel und Erde entstanden aus fisch- oder quallenartige Gebilden auf dem Wasser schilfartige Sprosse und daraus die ersten Gottheiten. Die griechische Mythologie sieht in Phanes den Weltenschöpfer, der aus einem von seinem Vorgänger Protogonos erschaffenen Ei hervorging. Auch die Tochter des Zeus und der Leda Helena wird (allein bzw. zusammen mit Kastor und Polydeukes) aus einem Ei („ab ovo“) geboren. Das finnische Epos Kalevala beschreibt die Entstehung von Himmel und Erde aus den Bruchstücken eines Eis. Die afrikanischen Dogon kennen das durch Schwingungen zerbrechende kosmische Ei Amma, das den Schöpfergott Nommo hervorbringt. Der koreanische König Dongmyeong von Goguryeo kommt der Legende zufolge aus einem Ei zur Welt.

Schneckenfraß ... für Bk*...

26 Mar 2017 20 30 575
... und schon sind sie da ! die Schnecken ... wenn das erste Grün sich zeigt - dann kommen sie und fressen alles weg - auch meinen Schnittlauch wie man unschwer erkennen kann. ... auch der Wollsack kann sie nicht aufhalten ... three thinks: Wollsack* - Schnecke - Schnittlauch *Wollsack = Durch das Zusammenwirken von physikalischen und chemischen Prozessen entstehen bei der Wollsackverwitterung kantengerundete Gesteinsblöcke, die wie Kissen, Matratzen oder eben wie Wollsäcke übereinander gestapelt liegen :-)) Wollsackverwitterung >> de.wikipedia.org/wiki/Wollsackverwitterung

Spielbank Wernigerode

05 Mar 2017 18 22 714
PiP ... die Brockenbahn bringt das Geld ...

es war einmal ...

04 Aug 2013 33 59 898
in the kitchen ... PiP so könnte es einmal gewesen sein ... im PiP, das ist die Anni* von der Himmelmoos-Alm, zu der ich öfter hinauf bin ... sie macht das beste Omelette Anni- Link >> www.sueddeutsche.de/bayern/leben-auf-der-alm-in-annis-ferner-welt-1.1128683 www.sueddeutsche.de/bayern/leben-auf-der-alm-in-annis-ferner-welt-1.1128683-2

Der Rest einer Schneebrille

... in der Arktis ...

in der Arktis auf den Eissschollen

... in der Arktis ... im Schnee und auf den Eissch…

=== Streifen ===

30 Jan 2017 22 32 530
die Nachfrage ist groß ;-))) hier gibt es sie, zwar nicht so schön wie meine LOL ... >>> www.ebay.de/bhp/klapphandschuhe sonst muß man selber stricken :-))))

556 items in total