0 favorites     0 comments    909 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Bückeburg
Adriaen de Vries
Adriæn de Vries
Bückeb-Schlossk 9095
Bronze
Taufe


Authorizations, license

Visible by: Everyone
Attribution + share Alike

909 visits


Handwerk und Kunst

Handwerk und Kunst
Die Taufe besteht aus drei großen Gußteilen, wobei die beiden unteren im Bild komplett zu sehen sind. Davon ist der obere Teil die Taufschale, die die waagerechte Trennstelle zum unteren Gussteil etwa in Höhe der Engelköpfe hat. Dieses Taufbecken hat die Form eines Akeleipokales wie sie im Deutschland des 16. Jahrhunderts bei Trinkgefäßen sehr populär war hier nach Goldschmiedeart verziert mit Arkantusblättern, Blattwerk und Fruchtgirlanden.

Der Gießer *) zur Zeit des Adriaen de Vries.
verarbeitete Metall er sorgte für die Zusammenstellung der rechten Legierungen. Ihm und nicht dem Skulpturenkünstler oblag auch das Gießen der Skulpturen. Dieser spezielle Handwerker fertigte auch Schrauben, Platten, Ringe. Er legte Pumpen mit Leder und Filz aus.. Er goss Feuerspritzen und Geschütze, große Mörser und Kanonenrohre
Ihm oblag die Fertigung von Gussformen und falls das Teil größer war (Glocken usw) sorgte er für ihr Versenken der Form in der Dammgrube, eine Arbeitsgrube im Boden einer Gießerei.
Formen große Teile würden zerspringen würde die Gießform nicht mit Erde verdämmt.

*) Adrian de Vries - Augsburgs Glanz Europas Ruhm dort Aufsatz von Gabriele Roeck "Wolfgang Neidhardt und das Augsburger Giessereiwesen um 1600
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.