2 favorites     2 comments    57 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Polska
Lizard League
Eidechsenbund
Siegfried von Sitten
Schlacht bei Tannenberg
Battle of Grunwald
Lübsches Stadtrecht
Teutonic Order
Hanseatic League
Elbląg
Elbing
Hanse
Polen
Poland
Battle of Tannenberg


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

57 visits


Elbląg

Elbląg
Elbląg´s history dates back to 1237 when the Teutonic Order constructed a fortified stronghold here. The castle subsequently served as the official seat of the Teutonic Order Masters. The city itself was founded under the protection of the Teutonic Order by craftsmen and merchants coming from Lübeck. In 1246, Elblag was granted city rights according to Luebian law.

Elbląg became part of the Hanseatic League, which contributed much to the city's wealth. At the beginning of the 14th century, the city had grown so much that in 1337 the Commander Siegfried von Sitten laid out the Elblag New Town outside the gates.

In 1397 the "Eidechsenbund" ("Lizard League") was formed and the rebellion of the nobility and towns against the rule of the Order began. After the Battle of Grunwald (Battle of Tannenberg) Polish troops besieged the Elbing Castle of the Order in 1414, but without success.

In 1478 the previously independent halves of the town, the Old and New Towns of Elbing, merged.

Elbląg joined Poland in 1454 and after the defeat of the Teutonic Knights in the Thirteen Years’ War was recognized as part of Poland.

After WWII the Old Town district was completely in ruins. So by now, new buildings try to recreate the old silhouette.

Paolo Tanino, Fred Fouarge have particularly liked this photo


Comments
 aNNa schramm
aNNa schramm club
Der polnische König Johann II. Kasimir verpfändete Elbing und dessen Territorium 1657 im Vertrag von Wehlau an den Großen Kurfürsten für die Summe von 400.000 Talern und sicherte ihm außerdem die Souveränität über das Herzogtum Preußen zu. Als die polnische Krone die obige Summe nicht erstattet hatte, machte der Nachfolger des Großen Kurfürsten, Friedrich I. in Preußen, von seinem Recht Gebrauch und nahm 1703 das Elbinger Territorium in Besitz, das mithin preußisch wurde.
...
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die Stadt rund 100.000 vorwiegend evangelische Einwohner deutscher Nationalität. Nachdem die Rote Armee Elbing erobert hatte, unterstellte sie es der Verwaltung der Volksrepublik Polen, während sämtliche Maschinen in den Fabriken, die unzerstört geblieben waren – zum Beispiel in den Schichau-Werken – bis 1946 demontiert und als Reparationsleistung in die Sowjetunion abtransportiert wurden. Auch Küchenherde, Kachelöfen, Badewannen, Junkers-Öfchen, Türschlösser und -klinken aus unzerstörten Privathäusern wurden dorthin verbracht. Die ersten Vertreter der polnischen Behörden erschienen im März 1945 in Elbing. Die polnische Verwaltung führte die Ortsbezeichnung Elbląg ein. Bis 1947 fand in Elbing durch die Vertreibung der eingesessenen Einwohner, die vor allem in die britische Besatzungszone Deutschlands gelangten, und die Ansiedlung von Polen, die im Zuge der Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 vertrieben worden waren, ein Bevölkerungsaustausch statt. de.wikipedia.org/wiki/Elbl%C4%85g
2 years ago. Edited 2 years ago.
 Martin M. Miles
Martin M. Miles club
Das Schicksal der meisten Städte Pommerns war nach Ende des Zweiten Weltkrieges sehr ähnlich. Erstaunlich, dass sich Polen mit dem historischen Wiederaufbau so viel Mühe gegeben hat. Heute hat Elbląg rund 130.000 Einwohner.
2 years ago.

Sign-in to write a comment.