Aufhübschzone

Ostsee 2020


Seebrücke in Sellin

02 Oct 2020 21 12 190
Die Seebrücke Sellin ist eine Seebrücke im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen. Die Seebrücke verfügt über ein Restaurant in Strandnähe über dem Wasser sowie über eine Tauchgondel. Erste Pläne aus dem Jahr 1901 sahen einen 60 Meter langen Anleger vor, der aber aufgrund des sehr hohen Besucherandrangs den Anforderungen nicht genügte. Die erste, 508 Meter lange Seebrücke mit Restaurant entstand daraufhin im Jahr 1906. Packeis beschädigte die Konstruktion im Jahr 1918; im Jahr 1920 wurde der Brückenkopf durch einen Brand zerstört. Im Jahr 1924 wurde die Brücke nochmals durch Eisgang beschädigt. 1925 entstand eine neue Seebrücke mit einer Plattform und Konzerthalle; sie wies eine Länge von ungefähr 500 Metern auf. Bei schwerem Eisgang im Winter 1941/1942 wurde diese Brücke weitgehend zerstört. Das unzerstörte Brückenhaus blieb erhalten. In den 1950er bis 1970er Jahren befand sich hier ein beliebtes Tanzlokal. In dieser Zeit wurde jedoch die Bausubstanz des Gebäudes vernachlässigt; 1978 musste der marode Brückenkopf samt Aufbauten abgerissen werden. Im Jahr 1991 besuchte Bundespräsident Richard von Weizsäcker Sellin und verband damit die aktive Unterstützung des Wiederaufbaus. Am 27. August 1992 begann der Wiederaufbau in mehreren Abschnitten nach den Entwürfen der Göhrener Architekten Müller & Herrmann, die sich an den Vorbildern der Bauten von 1906 und 1925 orientierten. Am 20. Dezember 1997 wurde vom Selliner Ehrenbürger Hans Knospe symbolisch das Band zur bautechnischen Übergabe durchschnitten. Die offizielle Eröffnung des neuen Brückenhauses samt Gastronomie fand am 2. April 1998 statt. Mit 394 Metern Länge ist sie die längste Seebrücke der Insel. Q:Wikiedia

Der rasende Roland

29 Sep 2020 15 6 135
Die Rügensche BäderBahn - Rasender Roland ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn auf Deutschlands größter Insel in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) fährt die Kleinbahn täglich auf 750 mm Spurweite von Putbus über Binz, Sellin und Baabe nach Göhren. An rund 100 Tagen im Jahr fahren wir zusätzlich von Lauterbach Mole ab. Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander. Seit Anfang 2008 ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH aus Jöhstadt in Sachsen der Betreiber dieser idyllischen Kleinbahn. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und steigen Sie ein, in einen Zug voller Nostalgie und Romantik. Erleben Sie die Landschaft Rügens einfach mal jenseits der Straße. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Q: Rügensche BäderBahn

Das muss man doch festhalten

23 Sep 2020 15 12 177
Sunset am Selliner See, direkt unterhalb unserer Ferienwohnung.

RBB - Dampflok

21 Sep 2020 7 129
Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) betrieb zwischen 1895 und 1945 ein ausgedehntes Schmalspurbahnnetz mit einer Spurweite von 750 Millimetern auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Nach mehreren Besitzerwechseln und Stilllegungen von Streckenteilen wird heute noch der Rasender Roland (Liniennummer: RB 32[1]) genannte Teil von Putbus über Binz, Sellin und Baabe nach Göhren befahren, seit 2008 von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) aus Jöhstadt (Geschäftsbereich Rügensche Bäderbahn (RüBB)). Auf dieser 24,1 km langen Strecke verkehren Dampflokomotiven und Wagen, die teilweise fast 100 Jahre alt sind. Q:Wikipedia

Der Zaun in Sellin

Wappenschmuck

23 Jun 2020 2 1 70
Im Gängeviertel in Lübeck, ein ganz schmaler Durchgang. Im PiP das ganze Tor.

Ein kleiner Teil von Prora

21 Sep 2020 10 8 197
Prora ist ein Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen. Er liegt direkt an der Ostseeküste im Zentrum der Prorer Wiek und ging aus dem zwischen 1936 und 1939 gebauten, jedoch unvollendet gebliebenen KdF-Seebad Rügen hervor. Im Komplex sollten durch die Organisation Kraft durch Freude (KdF) 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 verhinderte die Fertigstellung als Seebad. Stattdessen wurde Prora zu einer Keimzelle der Nationalen Volksarmee (NVA) und ein herausragender Ort im Kalten Krieg; untrennbar verknüpft mit der Entwicklung der DDR – von der verdeckten Aufrüstung seit 1949 bis zur Friedlichen Revolution im Jahr 1989. Der Name leitet sich von der Prora, einer bewaldeten Hügelkette im südlichen Teil der Schmalen Heide ab. Der „Koloss von Prora“ ist der Kern des Komplexes und bestand aus ursprünglich acht auf einer Länge von 4,5 Kilometern entlang der Prorer Wiek aneinandergereihten baugleichen Blöcken. Drei Blöcke wurden zwischen 1945 und 1949 bis auf wenige Segmente zerstört. Es verblieben fünf Blöcke auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern, die um 1950 unter den Vorzeichen des „Kalten Krieges“ zur „monumentalsten Kasernenanlage der DDR“ um- und ausgebaut wurden. Über vier Jahrzehnte hinweg wurde das Gelände militärisch genutzt. Prora wurde zum Sperrgebiet. Nach 1990 wickelte die Bundeswehr den Militärstandort ab. Nach anfänglicher ziviler Zwischennutzung verfiel ein Großteil der ehemaligen Kasernen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. Die Nachkriegs- und DDR-Geschichte des Ortes spielte in der offiziellen Erinnerungskultur nach 1990 zunächst kaum eine Rolle. Seit 2008 wird sie gemeinsam mit jener des geplanten KdF-Bades aufgearbeitet.

Der Zaun in Sellin

Kreidefelsen

23 Sep 2020 9 4 101
Im PiP die Ansicht von oben, es gibt dort schöne Wanderwege, die auch an die Steilküste führen.

Sans Vitesse

23 Sep 2020 10 5 316
Das Zebra-Schiff von Sassnitz Ein Hingucker ist dieses Schiff auf jeden Fall. Schwarz-weiß gestreift wie ein Zebra liegt die „Sans Vitesse“ („Ohne Geschwindigkeit“) am Behördenkai im Sassnitzer Westhafen – ein 75 Meter langes Wohnschiff mit eckigem Streifendesign an der Bordwand. Es erinnert an die "Dazzle"-Camouflage von älteren Kriegsschiffen. Eigentlich ein nettes Fotomotiv. Doch das düstere Umfeld passt so gar nicht als Urlaubserinnerung. Seit die schwimmende Herberge der niederländischen Reederei Chevalier Floatels am Behördenkai gleich neben der Wasserschutzpolizei festgemacht hat, wird viel über das von Polizeistreifen überwachte „Zebraschiff“ in Rügens größtem Hafen spekuliert. Hinter einem Gitterzaun mit verschlossenen Toren wirkt es unnahbar. Ein Sicherheitsmann versperrt den Zugang zur Gangway. Wer hier wohne oder demnächst wohnen werde, will er nicht sagen. Hinter einem dunklen Fenster mit einem vertrockneten Blumenstock ist für einen Moment ein fahles Gesicht zu sehen. Die Behörden halten sich mit Aussagen zurück. Doch in Sassnitz hat sich herumgesprochen, dass hier demnächst Arbeiter logieren sollen, die den Ende 2019 nach Trumps Sanktionsdrohungen unterbrochenen Bau der Ostseegaspipeline Nord Stream 2 abschließen sollen. Q: Nordkurier

De Zuch kimmt .....

21 Sep 2020 3 2 119
... vorsicht an der Bahnsteigkante!

Die Peking in Hamburg

Brückenwärter-Haus in Kappeln

05 Jul 2013 20 12 129
de.wikipedia.org/wiki/Schleibrücke_Kappeln

Kiel, "Badeinsel in der Förde"


51 items in total