Gestern hab ich mir die Zeit genommen, meine Diffusoren und ihre Wirkung systematisch auszuprobieren. Da ich wieder als Fotograf und Model arbeiten musste, hab ich das Posing etwas stark vernachlässigt. Man sehe es mir nach. Aber setzen, fotografieren, kontrollieren, nochmal versuchen war mir bei jeder Einstellung zu mühselig. Also hab ich mich auf setzen, knipsen, Diffusor wechseln / Einstellungen ändern, aufschreiben beschränkt.

Alle Bilder wurden mit einer Nikon D80 im Automatik-Modus und Blende 5,6 aufgenommen. Weißabgleich: Blitz.

Der Hintergrund ist eigentlich rein weiß: Eine Dia-Projektorleinwand.

1

Hier hab ich nur das interne Blitzlicht genutzt. Der Schatten an der nahen Wand ist scharf und liegt eng am Kopf an. Dieser Schatten lässt sich durch einen größeren Abstand zur Wand vermeiden. Lösung: Größeres Schlafzimmer.

Insgesamt ein hartes Licht, was vielleicht bei Männern gut wirkt, weniger gut bei Frauen. Aber diese Belichtung reicht nur für ein Allerwelt-Foto.

2

Wie Oben. Nur hab ich hier das Blitzgerät auf "Slow Rear" gestellt. Damit wird das Bild im Automatikmodus normal belichte, aber der Blitz auf dem hinteren Verschlussvorhang ausgelöst. Eigentlich nimmt man dies für einen Aufhellblitz. Der hinteren statt des vorderen Verschlussvorhangs sollte verwendet werden, damit bei Bewegung die Figur nicht ihren Schweif schiebt.

Das Bild nimmt die Farbe der Umbegungsbeleuchtung an. Die Schlafzimmerlampe dominiert die Farbtemperatur. Abhilfe schafft ein passender Farbabgleich - wenn man denn will. Dann bekommt ein solches Bild aber eine andere Stimmung. Siehe oben.

3Wie 1, aber mit LumiQuest Soft Sreen vor dem internen Blitzgerät. Die Schatten werden marginal weicher und der Soft Screen nimmt etwas Licht weg, was der leistungsschwache interne Blitz und die TTL-Automatik auf diesem Bild nicht ausgeglichen haben. Abhilfe gegen ein zu schwaches Blitzlicht: Erhöhung der Empfindlichkeit (ISO Einstellung 400 oder höher, Nachteil: Rauschen wird auch erhöht).
4Wie 2, aber mit LumiQuest Soft Sreen vor dem internen Blitzgerät.
5Hier ersetzt das SB 600 das interne Blitzgerät. Aufgrund des größeren Abstandes der Blitzlampe von der optischen Achse des Objektives ist der Schatten neben meinem Kopf größer.
6Wie 5, nur mit der Einstellung "Slow rear". Bei einer Belichtungszeit von über einer Sekunde fällt das Stillhalten nicht leicht. Der Schatten fällt weicher aus.
7Wie 6, nur das SB 600 auf die Decke gerichtet. Der Schatten auf der Wand ist fast verschwunden. (Hier hab ich beim Hinsetzen nicht aufgepasst und bin etwas unscharf. Aber es war nicht das Ziel perfekte Portraits zu schießen.)
8Wie 7, nur nicht mehr mit der Einstellung "Slow Rear". Der leichte Schatten an der Wand wird erträglich, die Blitzspiegelung in der Brille hält sich auch in Grenzen, müsste für ein gutes Bild mit einer veränderten Kopfhaltung beseitigt werden.
9Hier wurde ein Dörr SLR Diffusor auf das SB 600 gesetzt. Etwas dunkel geraten. Die Automatik hat hier die Beleuchtung nicht sonderlich gut ausgesteuert. Das Licht ist weicher und die Schatten nicht so scharfkantig.
10Hier habe ich den Diffusor auf die Decke gerichtet. Dadurch fällt nur ein Teil des Lichtes direkt auf mich. Der Schatten ist weniger dunkel und nicht mehr so störend. Die dunklen Haare fließen nicht mehr in den Schatten. Fast akzeptabel. Das Licht ist auch deutlich weicher.
11Wie 10. Zweiter Versuch. Warum eigentlich?
12In den folgenden Bildern verwende ich das LumiQuest 80-20. Das LumiQuest wirft in der einfachen Anwendung 20 % direkt nach vorne auf das Objekt und 80% über die Decke. In diesem Fall über den Schrank, da ich im Hochformat fotografiere. Ein alter Grieche? "Im Laufe der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an", Marc Aurel. Hier nimmt das Bild die Farbe des Schlafzimmerschrankes an.
13Das LumiQuest 80-20 erlaubt es, die Löcher zur Decke durch drei Scheiben zu schließen. In diesem Fall wird 100% nach vorne auf das Objekt geworfen. Hier hab ich die Löcher mit der weißen Reflektionsfläche geschlossen. Damit nimmt das Bild weniger die Farbe der Umgebung an.
14Wie 13, jedoch mit silbernen Reflektor.
15Wie 13, jedoch mit goldenem Reflektor. Das Bild wirkt wärmer.
16

Zusätzlich kann die Öffnung nach vorne mit einem Diffusor verschlossen werden, um das Licht weicher zu machen. Das LumiQuest 80-20 wird zur Mini-Softbox. Durch den Lichtverlust des Diffusors ist es dann eher ein 90-10.

Wie 12, jedoch mit Diffusor.

17Wie 16, mit weißem Reflektor, oder wie 13 mit Diffusor.
18Wie 16, jedoch mit silbernem Reflektor, oder wie 14 mit Diffusor.
19

Last but not least:

Wie 16, jedoch mit goldenem Reflektor, oder wie 15 mit Diffusor.