Durch das Buch von Joe McNally wurde ich auf die Möglichkeit der Mehrfachbelichtung mit der Nikon D 80 aufmerksam. Durch die Mehrfachbelichtung kann man eine Person zeimal auf das Fot bannen, ohne lange mit GIMP oder Photoshop und Masken experimentieren zu müssen. Während Joe McNally je links und rechts ein Blitzlichtgerät nutzte, nahme ich ein Gerät, dass ich immer umstellen musste. Mit zwei Geräten ist es dahingehen einfacher, dass man eins in die Gruppe A , das ander in die Gruppe B nehmen kann und jeweils die eine oder andere Gruppe deaktiviert. Es entfällt das Umstellen.

Da ich zwar zwei Geräte habe, aber nicht zwischen den Bildern auch noch zur Kamera laufen wollte, begnügte ich mich mit einem Geräte, das ich immer von links nach rechts stellen musste. Dafür musste ich den Nachteil i Kauf nehmen, dass ich das Gerät zwischen zwei Versuchen nie auf die exakt gleiche Position stellte. Den Boden markieren? Irgendwann ist eine Grenze erreicht.

Die eigene Position zu finden ist nicht einfach. Aber mit einer Markierung genau in der Mitte des Bilde kann man den rechten oder linken Fuß immer auf die gleiche Stelle setzen. Dann nur die Nase oder den Finger nicht zu weit und weit genug ins Bild "schieben". Kamera auf Mehrfachbelichtung, positionieren, Fernauslöser drücken, umdrehen, Bitz umstellen, positionieren, Fernauslöser drücken, zur Kamera kontrollieren, D 80 wieder auf Mehrfachbelichtung stellen. Das mache man so lange, bis es passt, was recht lange dauern kann. Mal ist der Abstand zu groß, mal zu klein. Dann stimmt die Belichtung der einen oder anderen Hälfte nicht 100% usw. Aber iregendwann passt es. Alternativ kann man zwei Einzelbilder nehmen und sie mit GIMP selbst zusammenbauen.