trester88's photos with the keyword: Barock
Heilig-Geist-Kirche (2 PiPs)
09 Dec 2024 |
|
|
|
Die Heilig-Geist-Kirche in München steht neben dem Viktualienmarkt. Sie wurde bis 1392 als gotische Hallenkirche errichtet und später innen und außen barockisiert. Im 2. Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört, wurde sie originalgetreu rekonstruiert.
Diesen Blick vom Marienplatz aus habe ich bewusst als Ausschnitt gewählt. Schaut euch bitte die Figuren in den PiPs an. Was man aus Stein alles machen kann.
HBM - Schloss Veltrusy (PiP)
21 Apr 2024 |
|
|
|
Schloss Veltrusy in Tschechien.
Schloss Veltrusy ist ein bedeutendes Hochbarockwerk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
HBM! Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche!
HBM - Schloss Veltrusy
10 Dec 2023 |
|
|
|
Schloss Veltrusy in Tschechien.
Auf unserer einwöchigen Fahrradtour von Prag nach Dresden kamen wir an diesem hübschen Schlösschen vorbei. Schloss Veltrusy ist ein bedeutendes Hochbarockwerk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
HBM - Schloss Veltrusy
26 Jun 2023 |
|
|
|
Schloss Veltrusy in Tschechien.
Auf unserer einwöchigen Fahrradtour von Prag nach Dresden kamen wir an diesem hübschen Schlösschen vorbei. Schloss Veltrusy ist ein bedeutendes Hochbarockwerk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Barocke Tür
08 Sep 2022 |
|
|
|
Diese barocke Tür ist mehr als 300 Jahre alt.
Das 50 Bilder-Projekt: Türen 06/50
Gruppe: www.ipernity.com/group/the50
Album: https://www.ipernity.com/doc/trester88/album/1327908
Hochaltar (PiP)
11 Oct 2020 |
|
|
|
Der barocke Hochaltar des Erfurter Doms, angefertigt 1697 bis 1707.
Heute möchte ich euch zeigen, wie man aus einem vermeintlich misslungenen Bild eine ganze Menge herausholen kann. Im PiP seht ihr das viel zu dunkle Original. In den dunklen Bereichen ist kaum noch Zeichnung zu erkennen. Einfach nur Aufhellen und die Kontraste ändern, bringt kein gutes Ergebnis. Aus dem Ursprungsbild habe ich ein Farbbild und ein helles kontrastreiches Schwarzweißbild erzeugt und beide zu einem Bild zusammengefügt. So entstand ein helleres detailreiches und dreidimensional anmutendes Bild.
>>> Bessere Details im Großformat!
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Kurmainzische Statthalterei
03 Sep 2020 |
|
|
|
Die Kurmainzische Statthalterei ist ein barockes vierflügliges Gebäude aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Von 1699 bis 1802 war hier der Sitz der kurmainzischen Statthalter. Erfurt wurde in dieser Zeit im Auftrag des Fürsterzbischofs von Mainz verwaltet. Später herrschten hier die Preußen, die Franzosen und wieder die Preußen. Napoleon hat hier einige Tage gewohnt und gearbeitet. Heute ist das Gebäude die Regierungszentrale des Freistaats Thüringen, die Thüringer Staatskanzlei.
Ja, das Bild ist verfremdet. Ich wollte die Verzierungen am Gebäude deutlicher herausstellen. Nach diversen Experimenten bin ich dann zu diesem Ergebnis gekommen.
The 50 Images-Project: Fenster 11/50
Gruppe: www.ipernity.com/group/the50
Album: www.ipernity.com/doc/trester88/album/1278848
>>> Mehr Details im Großformat!
Pfusch am Bau #1
22 Aug 2019 |
|
|
|
Beachtlich ist, dass das Neue Palais in nur sechs Jahren fertiggestellt wurde. Tatsächlich hat Friedrich II. ordentlich Druck auf die Baumeister und Bauleute ausgeübt. Es ging ihm alles nicht schnell genug. So litt der Baufortschritt darunter, dass nicht genügend Ziegel hergestellt werden konnten. Die Herstellungskapazitäten waren ausgeschöpft. Friedrich II. befahl daraufhin, den Brennvorgang der Ziegel zu verkürzen. Warnungen seiner Baumeister ignorierte der König. Und so geschah es, dass die Ziegel ungleichmäßig in der Färbung waren und das Mauerwerk scheckig aussah. Daraufhin wurde im weiteren Verlauf das Ziegelmauerwerk durch einen farbigen Anstrich imitiert. Das sparte Kosten und Zeit. Dafür muss man nun alle paar Jahre die Ziegelimitation neu streichen und 40 km Fugen aufzeichnen.
Den Pfusch am Bau erkennt man in diesem Bild deutlich. Nur das Mauerwerk der Königswohnung wurde aus Ziegeln erstellt, aber auch nicht vollständig. Die Rundung rechts neben den Figuren ist ein aufgemaltes Ziegelimitat. Der Farbton weicht deutlich von den Originalziegeln ab.
In den nächsten Tagen folgt dann "Pfusch am Bau #2".
Neues Palais
21 Aug 2019 |
|
|
|
Der linke Seitenflügel (Gartenansicht) des Neuen Palais. Hier befindet sich die Königswohnung.
>>> Mehr Details im Großformat !
Neues Palais (PiP)
19 Aug 2019 |
|
|
|
Das Neue Palais wurde von Friedrich dem Großen (Friedrich II., Alter Fritz) in Auftrag gegeben und in der Zeit von 1763 bis 1769 gebaut. Es ist die letzte bedeutende Schlossanlage des Barock und des Friderizianischen Rokokos in Preußen. Das Schloss war nicht als königliche Residenz geplant, sondern nur ein Gästehaus. Erst Kaiser Wilhelm II. machte es von 1888 bis 1918 zu seinem Wohnsitz.
Heute dient das Hauptgebäude als Museum und kann auch innen besichtigt werden. Das Neue Palais gehört als Teil des Parks Sanssouci zum UNESCO-Welterbe.
>>> Unbedingt im Großformat anschauen !
Asamhaus
24 Jan 2019 |
|
|
|
Das Asamhaus steht links neben der Asamkirche. 1733 erwarb Egid Quirin Asam dieses Haus. Zusammen mit seinem Bruder gestaltete er diese spätbarocke Stuckfassade.
>>> Großformat empfohlen !
Asamhaus
Asamkirche
23 Jan 2019 |
|
|
|
Mehr geht nicht! Da die Asambrüder diese Kirche ohne Auftrag bauten, konnten sie ihrer Phantasie und ihrem Können freien Lauf lassen. Entsprechend reichhaltig und prächtig ausgestattet ist dieser nur 8 x 22 m kleine Raum.
>>> Format 2048 empfohlen !
Altar der Asamkirche
23 Jan 2019 |
|
|
|
Den Asambrüdern schien ihr Seelenheil sehr am Herzen gelegen haben, denn sie erbauten diese Kirche zur Ehre Gottes und zu ihrem eigenen Seelenheil. Dabei haben sie keinen Aufwand gescheut.
>>> Großformat oder Format 2048 empfohlen !
Wenn der Tod dich holt
23 Jan 2019 |
|
|
|
Im Vorraum der Asamkirche in München.
>>> Beeindruckend im Großformat !
Asamkirche
22 Jan 2019 |
|
|
|
Die Asamkirche in München wurde von den Brüdern Asam ohne Auftrag, also als eigene Privatkirche errichtet. Der ofizielle Name der Kirche ist St.-Johann-Nepomuk-Kirche. Cosmas Damian Asam war Maler und Architekt des Spätbarocks, während sein Bruder Egid Quirin Asam als Maler und Stuckateur tätig war. Die Brüder haben im süddeutschen Raum viele Kirchen und Schlösser gemeinsam ausgestattet.
Im Bild ist die Dreifaltigkeit dargestellt, Christus am Kreuz, Gott Vater darüber und schwebend der Heilige Geist in Form der Taube.
Weitere Infos:
Asamkirche de.wikipedia.org/wiki/Asamkirche_(M%C3%BCnchen)
Brüder Asam de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Asam
Video deutsch www.youtube.com/watch?v=mdCEU9cfzJo
Video englisch www.youtube.com/watch?v=petNPRn7UmA
>>> Unbedingt im Großformat oder Format 2048 anschauen !
Asamkirche
20 Jan 2019 |
|
|
|
Die Asamkirche ist ein Meisterwerk des süddeutschen Spätbarock. Die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam errichteten ihre Privatkirche zwischen 1733 und 1746.
Ich weiß es ist gewagt, ein überaus farbenprächtiges Bild in S/W darzustellen. Aber die Innenarchitektur des Barock lebt auch besonders von der dreidimensionalen Wirkung, und die kommt in dieser S/W-Bearbeitung besser zur Geltung.
>>> Format 2048 empfohlen !
Blick in den Spiegel
22 Dec 2018 |
|
|
|
Einer der vielen Prunkräume in der Münchner Residenz.
>>> Bester Eindruck im Großformat !
Jump to top
RSS feed- trester88's latest photos with "Barock" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X