cammino's photos with the keyword: Mahnmal
Das Grab am Main - The grave at the Main river
| 15 Mar 2020 |
|
|
|
Würzburg gehört zu den Städten, die noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs mehrfach bombardiert wurden. Dem schwersten Angriff am Abend des 16. März 1945 fielen fast 4000 Menschen zum Opfer. Die historische Altstadt wurde dabei zu 90% zerstört. Die vielen Toten wurden in einem Massengrab vor dem Hauptfriedhof begraben. In der Mitte des Massengrabgeländes wurde 1954 eine Denkmalplatte des Würzburger Bildhauers Fried Heuler in den Boden eingelassen, das Mahnmal 16. März 1945 . Es verkörpert symbolisch einen Mann, eine Frau und zwei Kinder überlebensgroß in Todesstarre, siehe auch das PiP.
Nie wieder Krieg! Nie wieder Diktatur, Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Gewalt!
de.wikipedia.org/wiki/Bombenangriff_auf_W%C3%BCrzburg_am_16._M%C3%A4rz_1945
<a
Würzburg is one of the cities that were bombed several times in the last weeks of the Second World War. Almost 4000 people fell victim to the heaviest attack on the evening of 16 March 1945. The historic old town was destroyed to 90%. The many dead were buried in a mass grave outside the main cemetery. In the middle of the mass grave area, a memorial slab by the Würzburg sculptor Fried Heuler was set into the ground in 1954, the Memorial 16 March 1945 . It symbolically represents a man, a woman and two children larger than life in rigor mortis, see also the PiP.
Never war again! Never again dictatorship, nationalism, racism, anti-Semitism and violence!
Volkstrauertag - National Day of Mourning
| 13 Nov 2016 |
|
|
|
Please enlarge and view on black!
Der Volkstrauertag wird in Deutschland seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen .
Im Bild zu sehen ist eine große liegende Plastik beim Massengrab der 2965 Toten des Luftangriffs auf Würzburg am 16. März 1945. Es erinnert vor allem an tote Eltern und ihre Kinder. Das Mahnmal wurde 1953/54 vom Würzburger Bildhauers Fried Heuler gestaltet und zeigt symbolisch einen Mann, eine Frau und zwei Kinder überlebensgroß in Totenstarre. Die Plastik wurde aus (vulkanischem) Diabasstein gefertigt.
de.wikipedia.org/wiki/Volkstrauertag
www.wuerzburgwiki.de/wiki/Mahnmal_16._M%C3%A4rz_1945
The National Day of Mourning ("Volkstrauertag") has been celebrated in Germany since 1952 two Sundays before the First Advent Sunday. It is to remind of the war victims and the victims of violent oppression of all nations .
In the picture you can see a large lying sculpture nearby the mass grave of the 2965 casualties of the air raid on Würzburg on 16 March 1945. The memorial symbolically shows a man, a woman and two children larger than life-size in their rigor mortis.
en.wikipedia.org/wiki/Volkstrauertag
Weiße Kreuze am Ufer der Spree - “Weisse Kreuze” m…
| 23 Jun 2015 |
|
|
|
Im Regierungsviertel befindet sich am Ufer der Spree am Friedrich-Ebert-Platz neben dem Reichstagsgebäude in Berlin der Gedenkort Weiße Kreuze. Er soll an alle Menschen erinnern, die nach der Abriegelung der Grenze bei dem Versuch, aus der DDR nach West-Berlin zu fliehen, ums Leben gekommen sind. Mehr: www.berlin.de/mauer/gedenkstaetten/weisse_kreuze/index.de.php
Ein Kreuz wurde von dieser Stelle hier durch Flüchtlingsaktivisten entfernt (und an andereren Stellen noch 6) und an die Außengrenzen der EU als Mahnmale gebracht. Siehe www.zeit.de/politik/deutschland/2014-11/kreuze-berliner-mauer-fluechtlinge-europa-aussengrenzen
Seven white crosses are a reminder of all those who died trying to escape to West Berlin from the GDR after the border was sealed off. More: www.berlin.de/mauer/gedenkstaetten/weisse_kreuze/index.en.php
The Dark Side - mit PIP
| 23 Jun 2015 |
|
|
|
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal genannt, ist ein Mahnmal für die unter der Herrschaft Hitlers und des Nationalsozialismus im Holocaust ermordeten Juden in der Nähe des Reichstagsgebäudes in Berlin. Aus: de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_ermordeten_Juden_Europas
The Memorial to the Murdered Jews of Europe (German: Denkmal für die ermordeten Juden Europas), also known as the Holocaust Memorial (German: Holocaust-Mahnmal), is a memorial in Berlin to the Jewish victims of the Holocaust, designed by architect Peter Eisenman and engineer Buro Happold. It consists of a 19,000 m2 (4.7-acre) site covered with 2,711 concrete slabs or "stelae", arranged in a grid pattern on a sloping field. The stelae are 2.38 m (7 ft 10 in) long, 0.95 m (3 ft 1 in) wide and vary in height from 0.2 to 4.8 m (7.9 in to 15 ft 9.0 in). They are organized in rows, 54 of them going north-south, and 87 heading east-west at right angles but set slightly askew. An attached underground "Place of Information" (German: Ort der Information) holds the names of all known Jewish Holocaust victims, obtained from the Israeli museum Yad Vashem, see: en.wikipedia.org/wiki/Memorial_to_the_Murdered_Jews_of_Europe
Züge in das Leben - Züge in den Tod / Trains to…
| 23 Jun 2015 |
|
|
|
Die Plastik Züge ins Leben – Züge in den Tod: 1938–1939 von Frank Meisler befindet sich in der Georgenstraße in Berlin am Bahnhof Friedrichstraße. Die Plastik erinnert an jene deutschen Kinder, die nach nationalsozialistischer Definition Juden waren und deshalb nach 1933 ebenso verfolgt wurden wie ihre Eltern. Die Plastik ist sowohl ein Denkmal an die 1938 und 1939 nach England gehenden Kindertransporte als auch an die mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Konzentrationslager deportierten Kinder. Sie zeigt deshalb zwei Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die auf einen Zug warten. Der Zug und das Warten auf die Abfahrt wird durch eine Schiene unterhalb des Bahnsteigs symbolisiert, auf dem sie mit dem Rücken zueinander stehen.
Das Denkmal wurde am 30. November 2008 vor dem Bahnhof Berlin Friedrichstraße eingeweiht. Bei der Einweihung waren neben dem Bildhauer Meisler, der als Kind die Zeit des Nationalsozialismus nur dank dieser Rettungsaktion überlebte, über 50 weitere Zeitzeugen aus Deutschland, Großbritannien, Israel, Österreich, der Schweiz und den USA anwesend. Nach de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCge_ins_Leben_%E2%80%93_Z%C3%BCge_in_den_Tod:_1938%E2%80%931939
An almost life-size sculpture of children depicted in bronze stands directly adjacent to the Friedrichstraße station at the intersection of Georgenstraße and Friedrichstraße. Seven boys and girls represent the Jewish children of the 1930s. The arrangement of the group reflects the contrasting fate of the children in the Nazi era.
Five figures in grey bronze look to one side, symbolising the suffering of those deported to concentration camps to meet an early demise. Two lighter bronze figures, however, gaze in the other direction. They represent those Jewish children whose lives were saved by the Kindertransport to England. More: www.visitberlin.de/en/spot/trains-to-life-trains-to-death
Jump to top
RSS feed- cammino's latest photos with "Mahnmal" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X




