bonsai59's photos with the keyword: Schweizerthal

HFF und paßt gut auf Euch auf ...

25 Feb 2021 22 9 449
Bahn- und Fahrradbrücke über die Chemnitz im Schweizerthal bei Claußnitz Die Bahnstrecke Wechselburg–Küchwald (auch als Chemnitztalbahn oder Sandbahn bezeichnet) war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verlief von Wechselburg an der Bahnstrecke Glauchau–Wurzen im Chemnitztal nach Chemnitz-Küchwald. Die 1902 eröffnete Strecke, die hauptsächlich wegen zahlreicher Fabriken gebaut worden war, wurde 2002 stillgelegt. Zur Geschichte der Bahn: de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Wechselburg%E2%80%93K%C3%BCchwald#Geschichte Der besagte Chemnitztalradweg (siehe auch die Geschichte der Bahn) wurde zwischen Chemnitz und Markersdorf/Taura an den meisten Stellen direkt auf den alten Bahnkörper gelegt, nach dem die Gleise entfernt wurden. Zwischen Markersdorf/Taura und Diethensdorf liegt das Gleis noch und der Museumsbahnhof Markersdorf/Taura führt dort ab und zu Draisinenfahrten durch. www.chemnitztalbahn.de Deshalb wurde der Radweg in diesem Bereich neben den Bahnkörper gelegt. Die Bahn kreuzt nun an mehreren Stellen die Chemnitz. Deshalb wurde diese Bahnbrücke hier saniert und ein zusätzliches Fundament für die Radwegquerung über die Chemnitz errichtet. Im PIP ist der der bauliche Zustand vom 30.06.2009 zu sehen, nur von einem andren Fotostandort aus. Es handelt sich also um dieselbe Brücke.

Die Chemnitz bei Claußnitz

(163/365) Die Steine des Riesen

12 Jun 2015 2 390
Die Sage vom Taurasteinmann: www.markersdorf-chemnitztal.de/content/chronik/taurasteinmann.html Heut auf dem Nachhauseweg vom Job hatte ich seit längerer Zeit mal Gelgenheit an dieser Stelle einen Stop zu machen. In diesem Bereich der Chemnitz habe ich bereits 2009 schon mal Bilder gemacht. www.panoramio.com/photo/33449399

Große Steine im Flußbett der Chemnitz

stonewashd

21 Feb 2021 47 19 934
"Strudeltöpfe" im Chemnitztal. Wegen der vielen und teils außergewöhnlichen Teile wird dieser Teil auch "Schweizertal" genannt. Das Gestein ist etwa vor 9000 Jahren abgestürzt und durch die Fluten nach der letzten Eiszeit so geformt worden. www.rochlitzer-muldental.de/region-entdecken/naturerlebnis/item/1565-strudeltopfe-im-chemnitztal_1565 Da nach dem Sinken der Infektionszahlen bei der Covid-Pandemie wurden die Einschränkungen, insbesondere der 15-km Regel etwas gelockert. Das habe ich zum Anlaß genommen mich in meiner Freizeit mal etwas weiter vom Wohnort zu entfernen. Mein Weg führte in's Schweizerthal bei Taura in Sachsen. Ich hatte die Hoffnung daß die Chemnitz nach der Schneeschmelze etwas mehr Wasser führt als üblich. Dem war nicht ganz so, aber Dank des mitgenommenen ND-Filters konnte ich mal etwas experimentieren. Erfreut war ich, daß eine alte Eisenbahnbrücke der Muldentalbahn (kein Bahnverkehr mehr auf der Strecke) nicht abgerissen, sondern saniert und zum Radweg ausgebaut wurde. So kommt man jetzt an dieser Stelle relativ leicht auf die andere Seite. Das Bild selbst ist mit einem variablen ND-Filter aufgenommen. Ich habe da etwas herumexperimentiert um eine geeignete Belichtungszeit und Bildhelligkeit zu erreichen. Das Bild ist mit Lightroom bei den Tiefen, Helligkeitswerten leicht nachbearbeitet, insgesammt mit einer leichten abgedunkelten Vignettierung versehen und über die Steinformation habe ich einen Radialfilter gelegt in dem ich die Helligkeit etwas erhöht habe, um in diesem Bild etwas mehr Leuchtkraft zu bekommen.