bonsai59's photos with the keyword: Samsung Galaxy A5

372 007-5 - eine "Knödelpresse"

27 Mar 2022 6 1 292
Die Lokomotiven der Baureihe 230 (ab 1992: Baureihe 180) sind elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR), die als Zweisystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr auf der Bahnstrecke Děčín–Dresden entwickelt wurden. Weitgehend baugleiche Lokomotiven beschafften die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) als Baureihe 372. Wegen ihrer tschechoslowakischen Herkunft erhielten die Lokomotiven in Deutschland den Spitznamen Knödelpresse. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_230 Hier im Bild zieht 372 007-5 von České Dráhy Cargo einen Misch-Güterzug bei Dahlen gen Riesa, Dresden.

HFF to all Iper-friends! and H.A.N.W.E.

18 Aug 2017 12 12 561
Die Agrarhofkuh ALMA am Agrarhof Gospersgrün. Ein Landhof mit Landfleischerei und -laden und an Werktagen eine Betriebsküche mit gutem und preiswertem Essen aus eigener Produktion und einem Café.

50 - Preußische T9.1 (Cöln 7270)

07 Dec 2020 29 6 838
Einst war die Lokomotive für den Menschen ein Ungeheuer aus Stahl, doch was ist sie heute anders als ein bescheidener Freund, der jeden Abend um sechs vorbeikommt. Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944), französischer Schriftsteller Die T 9.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzug-Tenderlokomotiven der Achsfolge C1'. Sie waren für den Dienst auf Nebenbahnen, für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen und für den Verschubdienst vorgesehen. Insgesamt wurden von verschiedenen Herstellern 420 Lokomotiven für die Preußischen Staatseisenbahnen sowie 6 Stück für die Cronberger Eisenbahn, die 1914 von der Preußischen Staatseisenbahn übernommen worden war, gebaut. Sie wurden 1923 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 900–2 mit den Betriebsnummern 90 001 bis 90 328 in ihren Umzeichnungsplan eingeordnet. 1925 waren noch Lokomotiven mit den Nummern 90 001–021, 90 024–115, 90 117–122 und 90 125–231 sowie die fälschlicherweise als Baureihe 91 eingeordneten 91 088, 91 089, 91 109–114 und 91 301 und 302 vorhanden. Dazu kamen später die 90 234 von der Hafenbahn Bremen, die 90 235–237 von den Eisenbahnen des Saarlandes und die 90 241–245 der Lübeck-Büchener Eisenbahn, die in den Jahren 1900 und 1903 sechs neue T 9.1 bestellt hatte und später vier gebrauchte Lokomotiven von der Preußischen Staatseisenbahn angekauft hatte. Einige Exemplare dieser Lok wurden an ausländische Eisenbahnverwaltungen abgegeben und kamen teilweise während des Zweiten Weltkrieges wieder in den Bestand der Deutschen Reichsbahn als 90 246–251. 4 den Staatsbahnlokomotiven fast identische Maschinen wurden 1903 bis 1908 als KN 1–4 von Borsig für die Kassel-Naumburger Eisenbahn gefertigt, zwei Lokomotiven davon wurden ab 1949 von der Deutschen Reichsbahn als DR-Baureihe 90.64 eingereiht. Zwei T 9.1 sind erhalten geblieben: Eine im Eisenbahnmuseum Bochum als Cöln 1833, spätere Cöln 7270, die seit dem 9. November 2015 restauriert vor dem Starlight Express Theater in Bochum aufgestellt ist, die andere im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn als Cöln 1857. de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_9

48 - Siemens ES64F4 (Eurosprinter)

23 Nov 2020 5 1 420
Nach dreizehntägiger "Sendepause" möchte ich heute die Reihe des "Eisenbahnbildes der Woche" fortführen. Das hochladen des Bildes ist in der Woche des Herunterfahrens von Ipernity noch im Hintergrund über die Bühne gegangen, aber danach war ja "Blindflug" angesagt. Am Wochenende wird es noch ein Foto für die Kalenderwoche 49 geben und am Montag das Aktuelle. _______________________ Der Fernverkehr muß mehr als 150 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit fahren. Er darf nicht mehr "bei jeder Milchkanne" anhalten. Hartmut Mehdorn (*1942), deutscher Industriemanager und Maschinenbauingenieur Die Lok 189 800-6 der Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (MTEG) ist zur Zeit von der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH angemietet. Die PRESS ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen was sich viel für historischen Bahnverkehr und auch Sonderfahrten mit historischem Wagenmaterial engagiert, so hat auch hier der Eurosprinter einen Zug mit ehemaligen DR-Reisewagen in die Abstellung nach Chemnitz gebracht.

35 - aufgeschoben ist nicht aufgehoben ...

24 Aug 2020 22 9 567
Durch die Eisenbahn wird der Raum getötet und es bleibt nurmehr die Zeit übrig. Mir ist als kämen die Berge und Wälder aller Länder auf Paris angerückt. Ich rieche schon den Duft der deutschen Linden, vor meiner Tür brandet die Nordsee. Heinrich Heine (1797 - 1856), deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist Hätte der Herr Heine damals geahnt, welch Ausmaße einmal der Flugverkehr in der Welt annimmt, was hätte er wohl dann denken mögen ... Aber zurück zur Eisenbahn. Letztes Wochenende hätte im Chemnitzer Eisenbahnmuseum in Hilbersdorf das 29. Heizhausfest stattfinden sollen. Da aber bereits im April diesen Jahres wegen der Corona-Pandemie das Verbot für Großveranstaltungen bis zum 31.08.2020 verlängert wurde, konnte auch das Heizhausfest nicht stattfinden. Da zu diesem Fest regelmäßig mehr als 1000 Gäste das Fest besuchen, hat man einen Ersatztermin gefunden. Schließlich möchte man auch den 80. Geburtstags der vereinseigenen Lok 50 3648 gebührend feiern. Das Fest jetzt soll vom 03. - 04. Oktober 2020 stattfinden. Angeheizte Lokomotiven werden sein: 35 1097 – IG Traditionslok 58 3047 e. V., Glauchau 50 3648 – Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V. 52 8141 – Ostsächsische Eisenbahnfreunde, Löbau (in Abhängigkeit der Fertigstellung im Dampflokwerk) Geplant sind unter anderem, auch wenn das Fest diesesmal etwas kleiner ausfällt, Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok, eine Fahrzeugparade und eine Sonderfahrt: „Im Dampfzug zum Streckenjubiläum 125 Jahre Chemnitz – Stollberg“. Sicher werden, wie jedes Jahr, auch rollfähige Museumslokomotiven auf dem Festgelände präsentiert.

Bahnhofsausfahrt Thalheim/Erzgebirge

17 Dec 2018 12 18 867
Sonderzug des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz-Hilbersdorf und des Nossener Eisenbahnmuseums zur Bergparade in Schwarzenberg, hier bei der Ausfahrt in Thalheim/Erzgebirge. Zuglok die Hilbersdorfer 50 3648-8 und Vorspann leistete die 50 3610-8 aus Nossen, die heute der WFL (Wedler & Franz GbR) gehört. Mit ordentlich Dampf, Ruß und "Musik" bringen die beiden 50er Reko-Dampfer der Deutschen Reichsbahn den 11 Wagen langen Zug in Fahrt. Und bitte nicht bei Sekunde 15 erschrecken ... aber wahrscheinlich ist es schon zu spät. www.ipernity.com/blog/bonsai59/4715196

Sonderzug mit 35 1097 auf dem Weg nach Weimar

13 Oct 2018 12 17 748
Mit Volldampf nach Weimar! Am 13.10.2018 ging es mit 35 1097-1 zum Zwiebelmarkt in's thüringische Weimar. Da mit einem längeren und dadurch auch schwereren Zug gefahren wurde, wurde 35 1097-1 von der Großdiesellok 118 770-7 unterstützt. Die Steigungen um Ronneburg, Gera und Jena schafft die Dampflok dann doch nicht mit dem Zug alleine. Hier im Bild überquert der Zug den Bahrebach-Viadukt bei Chemnitz von Chemnitz Hbf kommend. Die Fahrt führte dann weiter Richtung Leipzig und von da aus nach Weimar. Die Straße ist die Bundesautobahn BAB 4 hier mit Blick Richtung Dresden. Quelle: www.nostalgiezugreisen-lipsia.de/2018/08/05/mit-volldampf-nach-weimar-am-13-10-2018-gehts-mit-35-1097-1-zum-zwiebelmarkt Bitte entschuldigt die Qualität. Das Video wurde mit dem Handy gefilmt.

Sonderfahrt mit der Hilbersdorfer 50 3648-8 ...

19 Aug 2018 9 8 761
... zum 27. Heizhausfest Chemnitz-Hilbersdorf. Am Samstag und Sonntag Nachmittag hatte man jeweils eine Familienfahrt zum 27. Heizhaushausfest organisiert. Hie Fahrt führte vom Museumsgelände Chemnitz-Hilbersdorf über Niederwiesa und Frankenberg nach Hainichen und zurück. Die erste Sequenz ist die Hinfahrt und die zweite an fast der selben Stelle die Rückfahrt. Aufnahmestandort dort war die Straßenbrücke über die Zschopau.

Besuch am Fenster

29 Sep 2017 10 17 526
Handy-Foto meiner Frau. Nach Auskunft eines Fotofreundes ein männliches Grünes Heupferd!

Eigentlich fast Freitag ... ;-) HFF

13 Apr 2017 3 12 876
Wandern in und um Niederwiesa: gemeinde-niederwiesa.de/freizeit-tourismus/wandern