bonsai59's photos with the keyword: Chemnitzer Kirchen

294-365, Lutherkirche Chemnitz

26 Oct 2025 11 7 50
Meine ältere Kamera, die Nikon D5200 hatte ich zur Inspektion und Sensorreinigung und mußte nun abgeholt werden. Das kleine Geschäft in Chemnitz ist nicht herstellergebunden und leistet wirklich sehr gute Arbeit. Nun habe ich beide Kameras wieder einsatzbereit. :-)) Bei der Gelegenheit konnte ich ein paar Bilder von der Lutherkirche machen, die nicht sehr weit von dem Geschäft entfernt ist. Und die paar Sonnenstunden in der letzten Zeit, die es gab, mußten genutzt werden. :-)) Die evangelische Lutherkirche an der Zschopauer Straße ist eine von drei Kirchen in Chemnitz, die den Namen des Reformators Martin Luther tragen. Die nach Plänen des Architekten Otto Kuhlmann im neoromanischen Stil errichtete Kirche wurde nach vierjähriger Bauzeit am 1. April 1908 eingeweiht. Sie war eines der ersten Gebäude in Chemnitz in Stahlbetonbauweise. Durch ihre Lage auf einem leicht ansteigenden Gelände ragt sie als städtebauliche Dominante weithin sichtbar aus dem Lutherviertel heraus. de.wikipedia.org/wiki/Lutherkirche_(Chemnitz)

212-365, HFF liebe Fotofreunde ...

31 Jul 2025 26 47 117
Paßt auf Euch auf, bleibt gesund und haltet Euch immer gut fest! Da es heute wieder recht regnerisch war, habe ich mir Gedanken um ein Indoor-Foto für heute gemacht. - In die Petrikirche wollte ich schon länger mal zum Fotografieren. Und dann ist auch noch ein Zaunbild für morgen herausgesprungen. Also HFF schon mal. ;-) Hab' natürlich noch ein paar mehr Fotos gemacht, ... :-)) aber das Hochladen ist gerade schwierig. Ich weiß, es ist ein etwas Lotharesker Zaun! ;-) Aber bei diesem schönen schmiedeeisernen Geländer am Aufgang zur Predigt-Kanzel konnte ich nicht vorbei. ;-) Der ehemalige Kantor der Petrikirche, der zufällig in die Kirche kam, fragte mich noch, was ich denn fotografieren würde? - "Na, den schönen Knauf am Geländer." - Die Antwort: "Na sowas ... den habe ich noch nie bemerkt." ;-)

023-365, Young-Jae Lee: SCHALEN

23 Jan 2025 21 9 309
Regnerischer Tag, heute. Da kann man auch mal eine Kirche besuchen! In dem großen PIP ist das Eingangsportal der Jakobikirche zu sehen. In der Stadtkirche St. Jacobi von Chemnitz wird eine Ausstellung von Young-Jae Lee im Rahmen des Kunst- und Skulpturenwegs Purple Path gezeigt. Die Austellung ist noch bis 02. März 2025 zu sehen. Außerdem werden noch Gemälde gezeigt. Die aus Korea stammende Künstlerin gilt seit 50 Jahren als wegweisend in der Welt künstlerischer Keramik. Sie studierte in Seoul und Wiesbaden, seit 1987 leitet sie die keramische Werkstatt Margarethenhöhe in Essen. Im Zentrum der Arbeit von Young-Jae Lee stehen Gefäße und großformatige Schalen, die sie in ihren Ausstellungen zu unterschiedlichen Installationen ordnet und dabei oft auch ihre Ausstellungsräume temporär neu bestimmt. Die Werke wurden schon weltweit gezeigt.

Ein Licht für die Opfer aus Aschaffenburg

23 Jan 2025 8 3 129
www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/aschaffenburg-messerangriff-100.html

Pforte an der Schloßkirche - HFF

13 Jan 2017 13 12 669
Das Bild ist zwar schon sieben Jahre alt, aber das Tor an der Schloßkirche ist immer noch vorhanden. Auch die Schneehöhe in Chemnitz könnte aktuell in etwa gleich sein. Nur den blauen Himmel gibt es momentan nicht. Dafür fegt Sturmtief "Egon" über das Land und hat auch hier Chaos verursacht.

Chemnitzer Schloßkirche

13 Jan 2017 12 12 701
Die Schloßkirche Chemnitz befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Schloßberg und gilt als das wertvollste Bauwerk der Stadt. Sie ist eine von zwei Kirchen der St.-Petri-Schloßkirchgemeinde in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Eine erste Kirche am Ort der heutigen Schloßkirche entstand bereits im 12. Jahrhundert, an die sich südlich die Klosteranlage des Benediktinerklosters anschloss. Sie war als Marienkirche geweiht. Durch einen groß angelegten Umbau ließ Abt Heinrich von Schleinitz eine neue Kirche auf den Grundmauern der alten Kirche errichten und das Kloster ab 1499 im Stil der obersächsischen Spätgotik umbauen. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgten noch einige weitere Umbauten an der Kirche. Die Schloßkirche erlitt 1945 Bombenschäden am neogotischen Turmhelm, am Dach und der Nordfassade. Der beschädigte Turmhelm wurde trotz einiger Widerstände von städtischen Vertretern als „Fremdkörper im Stadtbild“ abgerissen und 1946 bis 1949 im Zuge der Schadensbeseitigung durch den heutigen, niedrigeren Abschluss ersetzt. Die Restaurierung des Innenraums erfolgte von 1950 bis 1957. de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C3%9Fkirche_(Chemnitz)

Michaeliskirche und Lebensfreude

(171/365) Chemnitzer St. Jodokus Kirche

20 Jun 2015 3 5 419
Evang.-Luth. St. Jodokus Kirche www.gloesa.kirche-chemnitz.de

Chemnitz, Schloßkirche

04 Jun 2015 6 6 782
Chemnitz - Schloßchemnitz Mit der Gründung des Chemnitzer Benedikterklosters im Jahr 1136 beginnt nicht nur die Geschichte des heutigen Stadtteils Schloßchemnitz, sondern auch die von Chemnitz. Im Schutze des Klosters wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert von hier aus die Stadt in der Chemnitzaue gegründet. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz-Schlo%C3%9Fchemnitz#Kloster.2C_Schloss

(150/365) Michaeliskirche

Adventsstern

11 Dec 2014 3 6 667
Blick zur St. Michaeliskirche am 01. Dezember 2012

HWW - Detail an der Michaeliskirche in Chemnitz

13 Mar 2024 36 25 420
HWW liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen eine schöne, sonnige Restwoche! Bleibt gesund, paßt auf Euch auf und seid immer neugierig! Als PIP habe ich mal das Geländerdetail hinzugefügt, was ich kürzlich als Freitagszaun gepostet habe. Wollte mal zeigen, wie unscheinbar doch eigentlich das Motiv ist. Es handelt sich hier um einen Nebeneingang der Kirche. Beim PIP in der oberen Ecke des Bildes handelt es sich um eine Aufnahme vom Dezember 2012. Die Kirche ist insgesammt, vor allem im Sommer recht schwer zu fotografieren, weil die umstehenden Bäume recht hoch sind. Die St.-Michaelis-Kirche im Stadtteil Altchemnitz der Stadt Chemnitz ist eine der beiden Pfarrkirchen der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Altchemnitz-Harthau. Der Neubau nach Entwurf des Architekten Christian Schramm wurde am 5. Juli 1891 eingeweiht. Aus der Ruine einer romanischen Saalkirche des 13. Jahrhunderts, die 1888 vollständig abgebrannt war, entstand von 1889 bis 1891 durch den Neubau der neugotischen dreischiffigen Hallenkirche ein völlig anderes Kirchengebäude für das verstädterte Altchemnitz. Zunächst trug das Gebäude den Namen der abgebrannten St.-Peter-Pauls-Kirche, wurde aber 1894 – analog zur Pfarrgemeinde – in St.-Michaelis-Kirche umbenannt.

(304/365) Reformationstag

(302/365) Blick zur Gnadenkirche in Chemnitz-Borna

29 Oct 2015 12 17 910
Die Bornaer Gnadenkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Chemnitzer Stadtteil Borna-Heinersdorf. de.wikipedia.org/wiki/Gnadenkirche_%28Chemnitz%29 Die Gnadenkirche gehört zu den 43 nach Typenentwürfen des Architekten Otto Bartning gebauten Notkirchen, die deutschlandweit zwischen 1946 und 1951 mit Hilfe ausländischer Spenden in einem Bauprogramm des Hilfswerkes der Evangelischen Kirchen in Deutschland (HEKD) entstanden; Spender war hier die amerikanische Sektion des Lutherischen Weltbunds. Die Grundsteinlegung fand am 11. Juni 1950 statt, die Einweihung am 29. Juli 1951. Der zunächst nur als Ansatz errichtete Turm wurde 1953/54 auf 27,5 Meter erhöht. Seit 1992 steht die Kirche unter Denkmalschutz.

Blick zur St. Franziskuskirche und zur Esse des Ch…

23 Aug 2015 5 10 678
Die St. Franziskuskirche ist vom Foto-Standort ca. 500 Meter entfernt, die Esse des Heizkraftwerkes ca. 7,4 Kilometer