bonsai59's photos with the keyword: HWW

HWW liebe Fotofreunde, einen angenehmen Wochenteil…

22 Oct 2025 17 14 59
gesehen in Poreč, Kroatien

HWW liebe Fotofreunde, wünsch Euch einen sonnigen…

HWW liebe Fotofreunde! Wünsche Euch einen angenehm…

HWW liebe Iprefreunde!

30 Oct 2024 35 16 319
Kommt gut durch die Restwoche und bleibt gesund!

HWW liebe Fotofreunde ...

01 Oct 2024 26 21 430
... wenn die Sonne nicht scheint, muß man eben sehen, daß man anders Licht in den Tag bringt! Bleibt gesund, paßt auf Euch auf und kommt gut durch den Rest der Woche!

Nimm Zwei

11 Sep 2024 20 17 309
HWW liebe Fotofreunde! Und bleibt gesund! Geschäft für Drogerieartikel, medizintechnische Hilfsmittel und Brillen www.bolwerk-ontzorgt.nl Ich möchte hier keine Werbung machen, aber dieser aufgestellte Torso vor dem Geschäft mit der Mauer im Hintergrund hat mich inspiriert. ;-)

Teuflisches HWW

16 Oct 2024 20 13 244
Zwei Wasserspeier: Hund und Teufelin Unbekannter Braunschweiger Bildhauer, 15. Jahrhundert, Stein Der Wasserspeier in Gestalt einer rätselhaften Teufelin wurde als Brunnenfigur umgearbeitet. Beide Figuren befanden sich an der Fassade des Altstadtrathauses. Wasserspeier haben die Aufgabe, das vom Dach rinnende Regenwasser in einem weiten Bogen vom Gebäude abzuleiten. Auf diese Weise wird eine Durchfeuchtung des Mauerwerks und Fundaments verhindert. Die zwangsläufig weit über eine Fassade hinausragenden, primär funktionalen Bauteile wurden an repräsentativen Bebäuden wie Kirchen und Rathäusern häufig künstlerisch gestaltet. Oft befinden sich figürliche Darstellungen wie Tiere, Mischwesen und Dämonen. Letztere belegen augenfällig die üÜberwindung und Indienststellung des Bösen durch den rechtschaffenden und rechtgläubigen Menschen. Zugleich aber sollten die steinernen Dämonen Geister abschrecken und so Unheil vom Gebäude abhalten. Diese Beiden Figuren entdeckte ich in Ausstellungsräumen im Altstädter Rathaus. - Eine Teufelin hatte ich bis dahin noch nie gesehen, ... also als Skulptur. ;-)

HWW liebe Fotofreunde! Allen eine angenehme Spätso…

28 Aug 2024 19 15 240
Lemmer (westfriesisch De Lemmer) ist ein niederländischer Ort am Rande des IJsselmeers mit 10.395 Einwohnern. Er gehört zur Gemeinde De Friese Meren (westfriesisch De Fryske Marren). Lemmer ist einer von Frieslands bedeutendsten Wassersportorten und hat eine Zentrumsfunktion für den Süden der Provinz Friesland. Lemmer liegt im Lemsterland (Name einer ehemaligen Gemeinde, in der Lemmer lag) – einem wasserreichen Gebiet mit vielen Seen – neben dem IJsselmeer zum Beispiel noch Tjeukemeer und Groote Brekken. Diese sind für viele Formen von Wasser- und Angelsport geeignet. Eislaufen ist in Lemmer Volkssport. Wenn sich strenge Fröste ankündigen, werden große Parkplätze geflutet und bilden dann – zusammen mit den zugefrorenen Grachten – große Eislaufbahnen. Auch Segeln ist in Lemmer Volkssport, mit vielen Segelschulen. de.wikipedia.org/wiki/Lemmer

HWW - Enkhuizen, Drommedaris

21 Aug 2024 26 12 263
Das Drommedaris ist das bekannteste Gebäude der niederländischen Stadt Enkhuizen. Es diente lange Zeit als Wehrtor und beschützte den Eingang des Hafens. Der Bau aus dem Jahr 1540 mit seinen Schießscharten diente der Bewachung des Hafens und wurde als Wachkaserne und Gefängnis genutzt. Um 1648 erfolgte eine Erhöhung auf die heutige Höhe. Seit 1953 finden hier kulturelle Veranstaltungen statt. HWW liebe Fotofreunde, wünsche Allen einen angenehmen Wochenteiler! Kommt gut durch die Restwoche und bleibt gesund!

HWW liebe Fotofreunde ...

12 Jun 2024 25 15 308
Wünsche Allen eine angenehme Restwoche! Das Bild zeigt einen Pavillon im Klostergarten des Klosters Frauenberg zu Fulda.

Rosen - HWW

05 Jun 2024 28 16 538
HWW, liebe Fotofreunde! Einen angenehmen Wochenteiler, bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Fulda, Michaelsberg - HBM

02 Jun 2024 20 12 268
HBM liebe Fotofreunde! Kommt gut in die Woche!

HWW liebe Fotofreunde ... Benediktinerinnenabtei F…

29 May 2024 20 17 286
Ich wünsch Euch einen angenehmen Wochenteiler! Ganz entgegen den Vorstellungen von klösterlicher Abgeschiedenheit, Stille und Naturidylle wurde die Benediktinerinnenabtei Fulda mit Bedacht von den Gründern zwar am Ortsrand, aber noch innerhalb der Stadtmauern erbaut. Heute leben und arbeiten in der Gemeinschaft 13 Schwestern. Im etwa 2000 m² großen Klostergarten wird seit mehr als einem halben Jahrhundert naturgemäß gegärtnert. Eigentlich wollte ich Klostergarten und Klosterladen einmal besuchen, aber es war leider geschlossen, so daß ich keinen Zutritt hatte. Zum PIP: Im PIP die gleiche Aufnahme, aber in der Einfahrt zum Kloster befand sich hinter dem Tor ein Auto und eine Person. Ich habe diesen Bereich im Bild als Notiz markiert. Grundsätzlich hätte mich das in der Aufnahme nicht gestört und hätte es auch so gezeigt, aber ich wollte einmal ausprobieren, wie Adobe LR mit dieser Situation, der Entfernung störender Objekte im Bild, umgeht. Seit kurzem wurde nämlich eine KI basierte generative Objektentfernung im Programm implementiert. Man braucht also damit störende Objekte im Bild nicht zeitaufwändig zu überstempeln. Es funktioniert nicht immer, aber ich bin trotzdem über das Ergebnis erstaunt und überrascht. In diesem Zusammenhang sehe ich den Einsatz von KI bei der Bildbearbeitung durchaus als sinnvoll. Für mich ist das immer noch mein Foto und kein KI erstelltes Fantasiebild. Es hätte auch die Aussage des Bildes auch kaum verändert, außer vielleicht die Feststellung, daß die Person einen Schirm trägt und man auf möglichen Regen hätte schließen können. Etwas belustigt war ich allerdings, daß die KI ein Tor, welches sich noch hinter der Preson befindet, gleich mit entfernt hat.

Paulustor in Fulda - HWW

21 May 2024 18 13 248
Das Paulustor in Fulda wurde in den Jahren von 1709 bis 1711 nach Plänen von Johann Dientzenhofer errichtet. Das Tor, das sich zunächst zwischen Stadtschloss und Hauptwache befand, wurde 1771 durch den Bauinspektor Karl Philipp Arnd auf Wunsch des Fürstbischofs Heinrich von Bibra an seinen jetzigen Standort am Ende der Pauluspromenade versetzt und mit Seitenbauten versehen. de.wikipedia.org/wiki/Paulustor_(Fulda)

HWW

15 May 2024 21 13 294
HWW liebe Fotofreunde! Euch allen eine schönen Wochenteiler und kommt gut durch den Rest der Woche! Durch diesen Durchlass bekommt das Wasserschloß Klaffenbach das Wasser für den Schloßgraben.

HWW, liebe Fotofreunde!

01 May 2024 25 16 311
Kommt gut durch den Rest der Woche, passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!

HWW - Detail an der Michaeliskirche in Chemnitz

13 Mar 2024 36 25 417
HWW liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen eine schöne, sonnige Restwoche! Bleibt gesund, paßt auf Euch auf und seid immer neugierig! Als PIP habe ich mal das Geländerdetail hinzugefügt, was ich kürzlich als Freitagszaun gepostet habe. Wollte mal zeigen, wie unscheinbar doch eigentlich das Motiv ist. Es handelt sich hier um einen Nebeneingang der Kirche. Beim PIP in der oberen Ecke des Bildes handelt es sich um eine Aufnahme vom Dezember 2012. Die Kirche ist insgesammt, vor allem im Sommer recht schwer zu fotografieren, weil die umstehenden Bäume recht hoch sind. Die St.-Michaelis-Kirche im Stadtteil Altchemnitz der Stadt Chemnitz ist eine der beiden Pfarrkirchen der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Altchemnitz-Harthau. Der Neubau nach Entwurf des Architekten Christian Schramm wurde am 5. Juli 1891 eingeweiht. Aus der Ruine einer romanischen Saalkirche des 13. Jahrhunderts, die 1888 vollständig abgebrannt war, entstand von 1889 bis 1891 durch den Neubau der neugotischen dreischiffigen Hallenkirche ein völlig anderes Kirchengebäude für das verstädterte Altchemnitz. Zunächst trug das Gebäude den Namen der abgebrannten St.-Peter-Pauls-Kirche, wurde aber 1894 – analog zur Pfarrgemeinde – in St.-Michaelis-Kirche umbenannt.

HWW, liebe Freunde! Wünsch Euch allen einen angene…

28 Feb 2024 31 22 398
Der Füllstandsanzeiger befindet sich an dem ehemals 56400 m³ fassenden Gasometer II. Es ist der größte von ehemals drei umhausten Gasometern auf dem Connewitzer Gelände der Stadtwerke Leipzig an der Richard-Lehmann-Straße. Bis 1977 war der 1910 von August Friedrich Viehweger erbaute Gasometer II des Leipziger Gaswerks 2 wie auch weitere zur Speicherung des hier produzierten Stadtgases genutzt worden. Im April 1949 war das "Gaswerk 2" in "Gaswerk Max Reimann" umbenannt worden. Seit der Einstellung der Gasproduktion stand die bauliche Hülle des ehemaligen Teleskopbehälters mit einer Hubhöhe von 27,3 m ungenutzt. Heute befindet sich das Panometer Leipzig darin. Der Füllstandsanzeiger ist heute noch zu sehen. Im PIP sieht man die Position am Gebäude.

21 items in total