bonsai59's photos with the keyword: bike
055-365, neulich im Küchenstudio ;-) MZ ES 250
24 Feb 2025 |
|
|
|
Heute hatte ich im laufe des Tages meine Kamera nicht dabei. Als es langsam dämmerte fragte ich mich: "Noch einmal hinausgehen?" Dazu hatte ich heute irgendwie auch nicht so recht Ambitionen. Da fiel mir doch im Zusammenhang mit meinem Besuch in dem Motorradmuseum in Zschopau, am vergangenen Samstag, ein, daß ich noch ein Motorradmodell, eine MZ, in der Vitrine stehen habe. Das kleine Modell ist etwa 1,5 cm hoch.
Das DKW Reichsfahrtmodell
DKW Special 200
DKW Luxus Sport 300
23 Feb 2025 |
|
|
DKW Super Sport 500
23 Feb 2025 |
|
|
DKW Luxus 200
MZ RE 125
23 Feb 2025 |
|
|
Baujahr 1975, 125 ccm, 32 PS, 210 km/h
Mit diesem Modell konnte man keinen Grand Prix Sieg mehr erringen. MZ zog sich deshalb aus der Achtelliterklasse der Weltmeisterschaft im Straßenrennsport zurück. Ich selbst habe die Motorräder noch auf dem "Sachsenring", der damals noch ein Rundkurs auf öffentlicher Straße war und direkt durch die Stadt Hohenstein-Ernstthal führte, gesehen. Dieses Motorrad ist die letzte Werksrennmaschine aus dem Hause MZ.
MZ ES 150 Trophy
23 Feb 2025 |
|
|
Die ES 150 wurde von 1962 bis 1977 gebaut. 143 ccm, 11,5 PS, 105 km/h
Besonderheit war der rahmenfest montierte Scheinwerfer. Das die Maschine deswegen den Spitznamen "Rasende Taschenlampe" hatte, wußte ich gar nicht. Das Vorderrad war in einer "Einzylinder-Schwinge" aufgehängt. Daher auch das Kürzel ES. Bei der späteren 150er TS war es eine "Teleskop-Schwinge", daher dann TS.
MZ ETS 125
23 Feb 2025 |
|
|
Baujahre 1969 - 1973, 123 ccm, 10 PS, 100 km/h
Diese Motorräder waren der Vorgänger der TS 125/150. Mit so einem Motorrad habe ich die Fahrschule für's Motorrad absolviert und die Fahrerlaubnis dafür erlangt. Vom 16. bis 18. Lebensjahr durfte man in der DDR Motorräder bis 150 ccm fahren. Ab dem 18. Lebensjahr durfte man dann auch größere Maschinen fahren.
MZ TS 150
23 Feb 2025 |
|
|
Baujahre 1973 - 1985, 143 ccm, 11,5 PS, 105 km/h
Ich selbst hatte ab 1977 ein solches Motorrad, allerdings mit einem flacheren Lenker, 2 Seiten- und einem Heckgepäckträger und in Gelb. Kurz vor der Wende in der DDR hatte ich eine Panne mit dem Motorrad. Mir ist während der Fahrt auf der Autobahn die Pleulstange im Zylinder gebrochen, war froh, daß ich damals keinen Unfall deswegen hatte. Danach habe ich das Motorad so schadhaft wie es war, verkauft. Bei uns waren damals noch viele Kubaner zur Ausbildung in Deutschland. Diese haben damals alle Motoräder und Kleinkrafträder in ihre Heimat mitgenommen. Ich selbst bin danach nur noch Kleinkraftrad gefahren, bis ich dann 1990 die PKW-Fahrerlaubnis erlangt habe und wir uns ein Auto gekauft haben.
MZ ETZ 250, Sonderausführung für die Deutsche Volk…
23 Feb 2025 |
|
|
Auf der Leipziger Herbstmesse 1983 wurde eine Version speziell für die Belange der Deutschen Volkspolizei vorgestellt. Die Serienfertigung der ETZ 250 F („Funkkrad“) begann im September 1984. Die Merkmale sind: Wind- und Spritzschutz mittels einer durchgehenden Verkleidung mit großem Windschild, Lampenmaske und Beinschutz, Seitentaschen, witterungsgeschütztes Funkgerät anstelle des Soziussitzes, Sondersignale Blaulicht (mit Halogenleuchtmitteln) und Sirene.
de.wikipedia.org/wiki/MZ_ETZ_250/251/301#Sondermodelle
DKW Super Sport 600
MZ BK 350
23 Feb 2025 |
|
|
Produktionszeitraum 1956 - 1958, 2 Zylinder Zweitakt-Boxermotor, 343 ccm, 15 PS, 115 km/h
053-365, MZ RT 125-2
22 Feb 2025 |
|
|
|
Die MZ 125 ist ein Motorrad des VEB Motorradwerk Zschopau, der in der Baureihe IFA-DKW/IFA/MZ (RT) 125 von 1950 bis 1965 insgesamt 324.561 Motorräder herstellte. Das Modell ist ein Nachbau der von 1940 bis 1944 an gleicher Stätte produzierten DKW RT 125 der Auto Union AG. Die Typbezeichnung änderte sich während der Bauzeit mehrmals, zuletzt in MZ 125. de.wikipedia.org/wiki/MZ_125 Die RT 125-2 wurde in den Jahren von 1956 bis 1959 hergestellt.
Über diese Maschine habe ich mich in der Ausstellung besonders gefreut. - Ein solches Motorrad hatte mein Großvater einst besessen und es war das Motorrad, mit dem ich meine ersten Kilometer, als ich 1977 die Fahrerlaubnis für Motorräder erlangt habe, gefahren bin.
Morgen werde ich dann noch ein paar mehr Motorräder aus diesem Museum zeigen. ;-)
Motorradausstellung im Schloß Wildeck
22 Feb 2025 |
|
|
|
Zschopau war und ist eine Motorradstadt im Erzgebirge. Bereits seit 1922 wurden hier unter der Marke DKW hergestellt. Zu DDR-Zeiten wurde die Tradition unter der Marke MZ (Motorradwerke Zschopau) fortgeführt. 2012/13 mußte Insolvenzantrag gestellt werden. Eine Sanierung ist gescheitert.
de.wikipedia.org/wiki/Motorradbau_in_Zschopau
Wegen der großen Tradition ist es aber nicht verwunderlich, daß es hier in diesem Schloß ein Motoradmuseum gibt.
Martin & Christian
04 Sep 2022 |
|
|
Zwei der 120 Teilnehmer am European Peace Ride. Danke Jungs für die Genehmigung zum Zeigen.
Riding is living
04 Sep 2022 |
|
|
European Peace Ride - Ankunft am Stadtrand von Che…
04 Sep 2022 |
|
|
|
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "bike" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X