Ulrich Dinges' photos with the keyword: Fürstentum Schaumburg

Graf Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) 1807-1860

06 Jun 2012 1 1071
Was Warren Buffett, Martin E. Zweig oder Peter Lynch in neuerer Zeit sind war Graf Georg Wilhelm von Schaumburg-Lippe zu seiner Zeit: er begründet das Hausvermögen seiner feudalistischen Adelsfamilie. Als er eher zufällig Landesvater wurde war die Kasse seines Kleinstaates in einem soliden Zustand. Georg Wilhelm war in der vorteilhaften Lage, als einziger lebender männlicher Erbe sein Vermögen nicht wie andere Herrscher der damaligen Zeit in Staats- und Familienvermögen unterscheiden zu müssen. Sein alles dominierender Regierungsstil war auf sämtlichen Politikfeldern von großer Passivität geprägt. Graf Georg Wilhelm übernimmt gegen Ende der napoleonischen Zeit die Regierung, kauft sich den Fürstentitel (was zu Ärger mit dem Dänischen König führte) und zieht Vorteile aus der Mitgliedschaft im Rheinbund. Vorher tagte er mit beim Wiener Kongress, nahm dabei seine beiden jungen hübschen und intelligenten Schwestern Wilhelmine und Karoline mit. Was der junge Graf an hemdsämligkeit pingeligkeit mitbrachte machte sein Berater von Berg der vor der Napoleonischen Zeit Kanzleirarat in Hannover war wett. In den ersten zehn Jahren seiner Regierungszeit förderte der Fürst die Forstwirtschaft und die Steinkohlenbergwerke, baute die Ortschaft Eilsen zu einem Kurbad aus und erwarb Güter in Mecklenburg. 1840 kaufte er zwei große Grundherrschaften in Slowenien mit den Schwerpunkten auf dem Agrarsektor und Bergwerken. Insgesamt waren es mehr als 20 Güter Adelssitze und Herrschaftskomplexe mit gut 100 000 Hektar in Ost und Südosteuropa für 5 Mill Reichstaler zum großteil auf Pump. Georg Wilhelms Mutter hatte mit ihrem Oberforstmeister ein " intimes Verhältnis", dem drei außereheliche Kinder entsprangen. Einen seiner Halbbrüder setzte Georg Wilhelm als Verwalter in Slowenien ein. Auf der Strecke blieb die Bückeburger Bank des Joseph Heine, die wegen der Kredite an die fürstliche Rentkammer illiquide wurde. Großen Gewinne erzielte der Fürst neben den zuvor genannten Besitzungen durch den Erwerb von Eisenbahn Aktien. Fürst Georg Wilhelm galt bei seinem Tod 1860 als einer der vermögendsten Monarchen in Europa. Er hatte seine wesentlichen Lebensziele erreicht: die innen- und außenpolitische Souveränität; die dynastische Sicherung seines Hauses (bis 1918) und dessen Wirtschaftskraft. nach: Stefan Meyer: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe sowie einem Artikel der Schaumburgischen Zeitung 5.Marz 2016

Taufe von 1615

14 Nov 2010 1 1337
vom Bronzebildner und Wegbereiter des barocken Stils Adriaen de Vries geschaffen. Das 175 cm hohe Kunstwerk wurde 1613 an den in Prag lebenden Künstler von Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg in Auftrag gegeben und Pfingsten, zu Beginn der Fastenzeit 1615, an die evangelische Kirche Bückeburg ausgeliefert. Vor Auftragsvergabe erwähnt Adrian in einem Brief von 1613 " Braunschweig, Anspach, Liechtenstein, Breslau etc." als seine Auftraggeber. Seit 1601 war de Vries kaiserlicher Kammerbildhauer von Rudolf II. am Prager Hof. Dieses Werk als Ganzes gesehen stellt das Sakrament der Taufe ikonographisch in den Mittelpunkt. Zwei Entwürfe des Taufbeckens schickte de Vries dem Grafen. Einer wurde nicht beachtet, ein zweiter bei dem der Kessel aus Marmor und der Deckel aus Holz gedacht war wurden vom Auftraggeber nicht akzeptiert, wohl aber die beiden nackten Engel auf einer Weltkugel *)...... Wobei man anmerken sollte dass die meisten Figuren von Adriaen de Vries Aktfiguren sind. (was vielleicht auch den besonderen Reiz seiner Werke ausmacht). Weiter hat Graf Ernst dem Künstler de Vries bei der Gestaltung dieses Auftrages freie Hand gelassen. Am 26. April 1615 mäkelte der Graf über den Deckel: denn "nicht allein die Gesims (sei) rings herumb gar schif, ungleich und unformblich, sondern auch voller Locher, daß es zum erbarmen: Ingleichen auch weil viel Dinges darauf gar unsauber verschnitten, als das es Uns Leidt ist, dass Euer als eines furnehmen Mans Name darauf gegossen, hetten woll gehoffet, weil Euch der Guss mit nichten gerathen, Ihr werdet denselben wiederumb gefertiget haben, weil Euch ratione reputationis daran gelegnen"* ). Nicht diesen sondern ein zweiter Brief wurde zum Künstler nach Prag gesandt...."die Tauf woll eingeliefert sei". Man hört den Polterer der seinen Wohlstand mit Wegezoll an der Weser und schnell zunehmend mit Kohle aus den nahen Bückebergen, die auch oft nicht den Wünschen der Abnehmer entspricht, verdiente. Ich schaue mir den Deckel an: kleinere figürliche Darstellungen die aus der waagerechten Fläche herauswachsen sind wohlverteilt einige in feiner Goldschmiedeart ziseliert andere Partien in lockerer Modellierung also fast in roher Gußform belassen, aber dort ohne Kunstlicht fotografisch schwer festzuhalten: Für genaueres Hinsehen fehlt mir die Zeit....die Küsterin möchte die Kirche nach dem Gottesdienst zuschließen. *)Adrian de Vries von Lars Olaf Larsson