Walter 7.8.1956's photos with the keyword: La-Brévine

Der Doubs kann auch sehr ruhig sein, wenn keine gr…

Laiterie de la Brévine

Sommer am Lac des Taillères

Durchblick zum Lac des Taillères

17 Jul 2024 20 18 201
Der See liegt auf 1036 m ü. M. im Hochtal Vallée de la Brévine im Neuenburger Jura, nahe der Grenze zu Frankreich. Der lange aber schmale See erstreckt sich in der Richtung Westsüdwest-Ostnordost gemäss dem Verlauf der Juraketten in diesem Gebiet. Seine Ausmasse betragen 1,9 km in der Länge und rund 250 m in der Breite. Der Lac des Taillères nimmt die tiefste Mulde des Tals von La Brévine ein. Sein Südufer steigt recht steil zum angrenzenden Jurakamm an, während das Nordufer relativ flach ist, und der Anstieg zur Kette des Larmont erst 1 km vom See entfernt beginnt. In dieser Ebene verstreut nördlich des Sees liegen einige Bauernhäuser, die den Namen Les Taillères tragen. Der See wird durch Regenwasser, kleine Rinnsale und einzelne Quellen im See selbst gespeist; es gibt keinen grösseren oberirdisch zufliessenden Bach. Auch der Abfluss geschieht unterirdisch. Das Wasser versickert im porösen kalkhaltigen Seegrund, durchläuft ein Höhlensystem und tritt 6 km südlich und 200 m tiefer in der Karstquelle der Areuse wieder ans Tageslicht. Weil der Lac des Taillères nur eine geringe Tiefe aufweist, gefriert er im Winter sehr schnell und ist deshalb im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Schlittschuhläufer. Im Sommer wiederum erwärmt er sich sehr schnell und bietet dann angenehme Badetemperaturen. Wikipedia

Bienvenue La Brévine

17 Jul 2024 3 2 85
La Brévine zeichnet sich durch ein raues und verhältnismässig feuchtes Klima aus. Im Winter bildet sich im komplett abgeschlossenen Vallée de la Brévine während Strahlungsnächten ein Kaltluftsee aus (klarer Himmel und wenig bis kein Wind sorgen für maximales Auskühlen des Bodens via Abstrahlung). Dabei werden nicht selten Temperaturen von −30 °C erreicht, was dem Ort den Namen Sibirien der Schweiz eintrug. An der Messstation La Brévine wurde am 12. Januar 1987 mit −41,8 °C die tiefste je an einer offiziellen Station der MeteoSchweiz gemessene Temperatur der Schweiz registriert. Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 5,3 °C, wobei im Januar mit −3,5 °C die kältesten und im Juli mit 14,4 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 183 Frosttage und 36 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 15 bis 16, während im Schnitt ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1050 m ü. M. Wikipedia

Eines von nur zwei Restaurants in La Brévine

La Brévine

16 Jul 2024 14 16 173
La Brévine ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz. Sie ist aufgrund der oft tiefen winterlichen Temperaturen als «Sibirien der Schweiz» bekannt. In La Brévine wurde 1987 mit −41,8 °C die tiefste jemals offiziell gemessene Temperatur der Schweiz registriert. La Brévine liegt auf 1043 m ü. M., 24 Kilometer westlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich in der ebenen Fläche des Hochtals Vallée de la Brévine im Neuenburger Jura, beidseits des Dorfbaches Le Bied, nahe der Grenze zu Frankreich. Wikipedia