Switzerland
Recently in the HVAC.
| |
|
|
|
Neulich in der Haustechnikzentrale.
➽ Saturday Self-Challenge .
Sa. 16.02.2019; Topic: "Photograph your image in portrait orientation."
(46.94084, 07.13794); [220°]
Recently on the way home.
| |
|
|
|
Neulich abends auf dem Heimweg.
Bern – Spitalgasse und Heiliggeistkirche.
➽ Saturday Self-Challenge – SSC.
Sa. 16.02.2019; Topic: "Photograph your image in portrait orientation."
➽ PIP
➽ Swisstopo
(46.94820, 07.44336); [260°]
^–^^–^^^––^
| |
|
|
|
Panorama Berner Alpen
Das Wetter am Wochenende war so frühlingshaft warm und sonnig, dass ich mich zu meiner ersten Fahrradtour in diesem Jahr entschloss.
Das war das Panorama auf die Berner Alpen, das ich aus dem Norden von Bern aus gesehen habe.
Leider kann man einzelne Bilder nicht in Originalgrösse darstellen lassen, oder doch?
➽ Swisstopo
(47.00055, 07.42247); [150°]
F like Focus
| |
|
|
|
SSC – "Focus"
➽ Saturday Self-Challenge , Sa. 23.02.2019; Topic: "Focus".
➽ Siehe auch PIP. "Focus on the edge". Eine ältere Aufnahme, die ich noch gefunden habe.
Übrigens: Schon gewusst? Auf den meisten Tastaturen haben die Buchstaben F und J eine kleine Erhöhung in Strichform. Diese kann man nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Die Erhöhungen dienen dazu, die Orientierung zu erleichtern, für solche, die im Zehn-Finger-System schreiben ohne hinzusehen. F und J sind die Ausgangspositionen für die Zeigefinger.
Canon PowerShot GX 7 II
Blende: F/2
Belichtung: 1/30 sek.
ISO: 125
Brennweite: 10 mm
Blitz: aus
Strickmuster? Elektroschema? Fahrplan?
| |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo 25.02.2019 "Habseligkeiten"
➽ MM 2.0 – Mo. 25.02.2019
Neben Schlüsseln, Ausweis, Bahnabonnement, Bleistift (sehr wichtig!) habe ich auch meistens ein paar Münzen und Banknoten für Notfälle in der Tasche.
➽ PIP 1 – Die neue 20-Franken-Note, Erscheinungsdatum 17.07.2017
➽ PIP 2 – Die 5-Frankenmünze ("Fünfliber") mit dem Kopf von Wilhelm Tell.
Die neue Schweizer Banknote CHF 20.-. Ausgabedatum 17.05.2017.
Eines von mehrere Merkmalen: Wird die Banknote von links nach rechts gekippt, erscheinen rote und grüne Ziffern auf vier Zeilen. Bei Nacht sind Lichtemissionen in Form von Kreisen und eine Auflistung der Entfernung in Lichtsekunden von Himmelskörpern zur Erde zu sehen (siehe Ausschnitt oben).
➽ SNB – 20-Franken-Note
➽ SRF – 20-FR-Note
➽ Die Fünf-Franken-Münze ("Fünfliber")
CHF 20 Banknote
| |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo 25.02.2019 "Habseligkeiten"
Die neue Schweizer Banknote CHF 20.-. Ausgabedatum 17.05.2017.
➽ Siehe Notiz = Makro
➽ MM 2.0 – Mo. 25.02.2019
roof framework
| |
|
|
|
Murten – Stadtmauer
Dachstuhl eines der Befestigungstürme an der Ringmauer in Murtens Altstadt.
Blick nach oben.
(46.92786, 07.11851)
de-fence
| |
|
|
|
Murten – city curtain wall with parapet walk.
- HFF -
Well, in fact it's not a fence it is rather a balustrade or banister, but more and more also balustrades are established in this group, as I've seen. :-)
➽ PIP 1: The roof framework of the watch tower you can see on the left side. View from the bottom up. Watch your neck! ;-) (click on the picture to view in full size)
➽ PIP 2: Twisted chimney on the roof of a house. I guess the chimney-cutter had a fun day when he built this. ;-)
➽ Wiki (English / Deutsch)
➽ Swiss Topo
(46.92794, 07.11859); [240°]
chocolate stamp
| |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 04.03.2019 "stamps"
Zum hundersten Geburtstag des Verbandes der Schweizer Schokoladenfabrikanten, Chocosuisse, kam am 09. Mai 2001 eine Briefmarke auf den Markt, die nach Schokolade duftet!
Wer mit dem Finger auf der Markenoberfläche reibt, löst einen Lacküberzug auf, in dem sich Millionen kleinster Kügelchen mit einem synthetischen Stoff befinden. Verströmt wird der feine Duft Schweizer Schokolade!
Und es funktioniert! :-)
Die Briefmarke hate eine Grösse von 34 x 28 mm.
➽ Die Schoko-Briefmarke | the chocolate stamp
➽ PIP 1: Die hölzerne Briefmarke . Material: Fichte; Grösse 50x40 mm; Dicke: 0,7 mm; Wert: 5 CHF; Erscheinungsdatum: 07.09.2004. | => English
➽ PIP 2: Die gestickte Briefmarke . Grösse: 59x48 mm; Wert: 5 CHF; Erscheinungsdatum: Juni 2000. | => English
Dank einer neuen Technologie gelang es, die Stickkunst der bekannten St. Galler Stickerei auf Briefmarkenformat zu bringen.
➽ PIP 3: Klischee #1 – Natürlich wurde auch die bekannte Kulisse der Berner Alpen mehrmals auf Briefmarken gedruckt.
➽ PIP 4: Klischee #2 – Käse und das Fondue dürfen auch nicht fehlen! ;-)
➽ PIP 5: Die Schweizer Alpenwelt.
➽ Urheberrechtsschutz von Briefmarken (Deutschland)
the silence of the lamps
just hanging around
| |
|
|
|
– Happy Fence Friday –
Suspension Bridge Hohstalden, Adelboden, Switzerland
There is a nice story behind.
The father of two children, who lives on this far side of the valley, has built this suspension bridge with the help of sponsors, so that his children have a shorter trip to school. Otherwise they would need hours to get there.
See infos about the bridge and sponsors as well as craftsmen in the two PIPs.
➽ Hängebrücke Hostalde
(46.55939, 07.61742); [350°]
Bahnhof Bern
Kapellbrücke vom Rathaussteg
| |
|
|
|
– Happy Fence Friday –
Luzern – Wasserturm bei der Kapellbrücke, vom Rathaussteg.
Eine von vielen Zeichnungen, die ich während meiner Lehrzeit erstellt habe. Hier ein Beispiel aus den Anfängen. Sie zeigt eine der meist besuchten Attraktionen von ausländischen Touristen in der Schweiz: die Kappelbrücke in Luzern.
Später hat sich dann mein Stil etwas geändert. :-)
➽ PIP 1: Universität Bern; Filzstift, Skizze
➽ PIP2: Bahnhof Bern; Bleistift
(47.05083, 8.30615); [70°]
vertical meets horizontal
| |
|
|
|
Murten – Centre Loewenberg
Das Stahlskelettbau-System MIDI in Kombination mit dem Installations-System ARMILLA von => Fritz Haller , am Beispiel vom SBB Ausbildungszentrum in Murten.
Entwickelt in den 1970ern.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass die globalisierte Gesellschaft sich nicht mehr den Luxus einer teuren, unflexiblen und sich abschottenden Denkmalmentalität leisten könne, sah Haller in der Nutzbarmachung industrieller Montagemethoden eine Möglichkeit, in ständigem Ab- und Aufbau die Hülle des Arbeitens und Wohnens nach den jeweiligen funktionalen Ansprüchen zu definieren. Dies führte zu den drei Systemen Maxi (ab 1963), Mini (ab 1969) und Midi (ab 1980), die seither international nicht nur im Industrie-, sondern auch im Schulhaus- und in vereinzelten Fällen sogar im Wohnbau (Mini) verwendet wurden.
Fritz Haller war auch massgeblich beteiligt an der Entwicklung des USM Haller Möbelsystems, das eine weltweite Bekanntheit erlangte.
➽ Configurator for the MIDI system
➽ Baukasten auf dem Prüfstand (2bm)
➽ Prinzipien der Konstruktion
➽ Strukturelle Architektur
➽ Freiburger Nachrichten, 24.11.2016
(46.93919, 07.13667); [10°]
In guten Kreisen
| |
|
|
|
Murten – Centre Loewenberg
H F F
Atrium im Wohnpavillon.
Siehe auch => letztes Bild.
(46.93869, 07.13579); [270°]
Etwas Wald
Walross
| |
|
|
|
Natural History Museum Bern – Walrus
Saturday Self-Challenge – "Animal in b&w" , Sa. 13.04.2019
When you stroll around in Bern very seldom it can happen that you see such a walrus. But the probability increases massively if you go to the Natural History Museum . That's where I took this. :-)
➽ PIP 1: mountain goat. Occurrence: Switzerland.
➽ PIP 2: when you strolled around in Bern 65 mio. years ago then it could happen that you meet this friendly smiling guy. ;-)
(46.94222, 07.44899)
HAL 9000
| |
|
|
|
"Kein Computer der Serie 9000 hat jemals einen Fehler gemacht."
Centre Loewenberg Murten – Midi System by Haller
➽ Für Infos siehe auch hier
( 46.93919, 07.13667 ); [280°]
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
















