Nah' Palm

Lonely_Trees


Location:
View on map

17 Nov 2013

40 favorites

31 comments

2 557 visits

Fog in the Forest

Baum in Magglingen – in der Nähe vom "Ende der Welt". (47.14183, 07.20636) – swisstopo map

Location:
View on map

08 Jul 2010

25 favorites

24 comments

2 209 visits

#17 Lonely Tree

Kuh vadis? ;-) (47.01134, 07.44546)

Location:
View on map

16 Oct 2016

14 favorites

27 comments

1 150 visits

Sevilla – un viejo compañero

Sevilla – Parque de Maria Luisa Moreton Bay Fig (Ficus macrophylla) Trivialnomenklatur: Gummibaum ;-) (37.3775, -05.9897)

Location:
View on map

29 Jun 2016

15 favorites

12 comments

1 295 visits

Nature and architecture

Valencia – Ciudad de las Artes y las Ciencias. The sculpture garden and landscape walk => L'Umbracle (39.45599, -0.35466); [160°]

Location:
View on map

28 Dec 2016

18 favorites

13 comments

1 194 visits

lonesome tree

View from the Suppenalp (above Mürren) to the north flank of the Jungfrau (4'158m). (46.5616, 07.8802); [100°]

Location:
View on map

27 Oct 2017

19 favorites

24 comments

1 398 visits

sobreiros

Évora – Korkeichen [quercus suber] An der Algarve ist dieser genügsame Baum Bestandteil der dort heimischen Flora. Die Korkeiche ist äusserst dürreresistent. Sie besitzt die Fähigkeit, Ihren Stoffwechsel zu reduzieren und ist so in der Lage, längere Trockenperioden zu überstehen. Der bis zu 20 m hoch werdende Baum verträgt Temperaturen bis zu 40°C, obwohl er durchschnittliche Temperaturen von 12 bis 17 °C bevorzugt. Nur Frost unter –5 °C verträgt er nicht. Guter Kork braucht seine Zeit! Die Portugiesen nennen ihn „Sobreiro“. An der Algarve und im Alentejo gibt es viele Korkeichen-Plantagen. Korkeichen sind ein Generationenprojekt. Nach der Pflanzung benötigt der Baum mindestens 30 Jahre bis er zum ersten Mal geschält werden kann. Qualitativ guter Kork wird ab dem 50. Lebensjahr einer Korkeiche geerntet. Pro Jahr wächst die Baumrinde um einen oder eineinhalb Millimeter. Nach zehn Jahren werden in Portugal die Korkeichen dann geschält. Dabei wird sehr vorsichtig gearbeitet. Denn, wird die Rinde verletzt, wächst kein Kork mehr nach. Zum Schutz wird danach ein roter Anstrich aufgebracht (siehe Bild). Nach der ersten Schälung wird der Baum alle 10 Jahre geerntet. Um das Jahr der Ernte zu markieren, wird nach der Schälung das Jahr (hier "7") auf den Stamm gemalt. Heute nimmt Portugal unter den Korkenherstellern weltweit den ersten Rang ein. Vor allem an der Algarve und im Alentejo befindet sich der Grossteil der portugiesischen Korkeichenbestände. Hergestellt werden ca. 190'000 Tonnen Korken. Das sind ca. 51 % der Weltproduktion. Die Korkverarbeitung wiederum findet in Fabriken in Lissabon und im Norden des Landes statt. Der qualitativ hochwertigste Kork wird für Flaschenkorken verwendet. Die zweite Wahl wird zu Fussbodenkork oder zu Tapeten verarbeitet. => Wikipedia (38.56583, -08.05908); [260°]

Location:
View on map

01 Jul 2018

29 favorites

40 comments

1 105 visits

lavender dream

Cavaillon – Provence (43.86376, 05.17119); [180°]

06 Jan 2019

15 favorites

14 comments

570 visits

Ein wenig Landschaft mit Baum.

Test Canon EOS-R (spiegellos). Mit Objektiv 24-105mm / f4 L ➽ 2 PIP's (47.014583, 07.44629); [000°]

Location:
View on map

23 Oct 2019

37 favorites

18 comments

690 visits

Birkengold

Letzter Morgennebel in Schmieden. (46.71867, 12.13215); [160°] – OpenTopoMap
34 items in total