Aussicht vom Stockhorn gegen Süden (Var.1)

Berner_Oberland


Pictures from the Swiss mountains in the canton of Berne.

Aussicht vom Stockhorn gegen Süden (Var.1)

17 Feb 2013 5 2111
Aussicht vom Stockhorn (2'190m) gegen Süden auf die Berner Alpen. ► Ein Song für alle: ♯ ♪ ♫ ♪ ♫ ♪ Mountain Climbing. ► Ein Song für alle: ♯ ♪ ♫ ♪ ♫ ♪ Fire On The Mountain. ► Ein Song für alle: ♯ ♪ ♫ ♪ ♫ ♪ Climbing Higher Mountain.

Niesen – the Swiss pyramid

28 Feb 2009 18 17 2286
Die Aussicht von Merligen am Thunersee auf den Niesen (2'362 m). (46.69055, 07.74305); [240°] – swisstopo

Oberhalb Männdlenenhütte

07 Sep 2014 9 7 1911
Oberhalb der Männdlenenhütte (2'344 m) auf dem Weg zum Faulhorn. Blick gegen Westen.

Jungfraujoch und Jungfrau

07 Sep 2014 7 7 1924
Das Jungfraujoch (links) mit dem Sphinx Observatorium (3'571 m). Rechts die Jungfrau (4'158 m). Vom Faulhorn aus aufgenommen.

Das Schreckhorn in den Wolken

07 Sep 2014 11 12 2131
Das Schreckhorn (4'058 m) vom Faulhorn aus. Er ist der höchste Berg, der vollständig im Kanton Bern liegt. (46.6720, 08.0016); [150°] – swisstopo

Oberhalb Mittelberg

28 Sep 2014 5 5 1947
Oberhalb Mittelberg, auf dem Weg zum Rengglipass (1'879 m).

A winter as it should be!

17 Feb 2013 19 12 2113
Blick vom Stockhorn (2'190 m) Richtung Süden. (46.69338, 07.53794); [210°] – swisstopo map

The way to the edge

23 Aug 2015 4 7 1827
Sicht vom Südhang der Planplatten ins Gental.

Ein letzter Sonnenstrahl

22 Aug 2015 4 4 1803
Der Melchsee ist ein Bergsee und Namensgeber des kleinen Wintersportorts Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden auf dem Gemeindegebiet von Kerns. Er liegt auf 1'891 m ü. M. und wird durch einen künstlichen Damm gestaut. Eine Druckleitung führt das Wasser vom Melchsee zum Kraftwerk Hugschwendi auf der Stöckalp im Melchtal, welches vom Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) betrieben wird und jährlich 35 GWh Strom produziert.

Idylle am Melchsee

22 Aug 2015 13 13 1946
Der Melchsee ist ein Bergsee und Namensgeber des kleinen Wintersportorts Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden auf dem Gemeindegebiet von Kerns. Er liegt auf 1'891 m ü. M. und wird durch einen künstlichen Damm gestaut. Eine Druckleitung führt das Wasser vom Melchsee zum Kraftwerk Hugschwendi auf der Stöckalp im Melchtal, welches vom Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) betrieben wird und jährlich 35 GWh Strom produziert.

Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m)

15 Sep 2015 17 7 1917
Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m) (46.79722, 08.38810); [250°]

Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m)

15 Sep 2015 14 5 1968
Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m) (46.79628, 08.39130); [270°]

Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m)

15 Sep 2015 31 22 2161
Nidwalden – Am Trüebsee (1'765 m) (46.79350, 08.39422); [270°]

Spalten ❄❄❄

25 Feb 2009 20 21 1629
❄❄❄❄

Blick gegen Süden vom Lisiberg

27 Dec 2015 25 29 1708
From Lisiberg – view to the south. And no snow in sight! This is our winter 2015/2016! – (46.87882, 07.45052); [180°] – swisstopo

Der Niesen

28 Dec 2015 15 16 1708
The Niesen (2'362 m) taken from the Bütschelegg. And no snow in sight! That's our WINTER 2015/2016! – (46.84292, 07.45514); [150°]

Das Guggershörnli von der Bütschelegg

28 Dec 2015 22 11 1952
Das Guggershörnli von der Bütschelegg. => Das Guggershörnli – (46.84222, 07.46012); [230°]

Gelmersee (1'850 m)

24 Sep 2016 39 39 1571
Mein letztes (3'000.) Bild in Panoramio ! --- Der Gelmersee wurde gleichzeitig mit dem Grimselsee (bis 1929) gebaut. Der Gelmersee hat ein Nutzvolumen von 13 Mio. m³ und liegt auf 1'850 m ü. M., etwa 50 m tiefer als der Grimselsee. Das Wasser stammt teils aus dem Grimselsee (über eine Stollenverbindung), teils aus dem Einzugsgebiet rund um den Gelmersee. Genutzt wird das Wasser im Elektrizitätswerk Handegg 1. Links die Südflanke der Gelmerhörner. In der Mitte Burg (2'648 m), Turm (2'720 m) und Alpliturm (3'042 m) und die Ausläufer des Alpligletschers. Links das Diechterbachtal, wo es hinauf geht zur Gelmerhütte (2'412 m). Ganz rechts der Schatten des Schoibhoren (2'684 m).

139 items in total