Novemberhöhenluft

Mountains


escaping from the fog

01 Oct 2017 13 8 846
Blick zum Bietschhorn (3'934 m) von der Anenhütte. (46.45431, 07.91096); [220°]

Jungfrau und Silberhorn

04 Jul 2017 14 16 1084
Jungfrau (4'158 m) und Silberhorn (rechts; 3'695 m). Sicht vom Oberberghorn, Schynige Platte. (46.65861, 07.91444); [170°]

The windows in the Eiger North Face.

06 Jul 2017 16 29 1074
Die Fenster in der Eigernordwand. Die ► Eiger-Nordwand ist mit einer Höhe von über 1'800 m eine der grössten Nordwände der Alpen. Die ► Jungfraubahn , die von der Kleinen Scheidegg aufs Jungfraujoch fährt, passiert die Eigernordwand. An zwei Stellen sind Fenster in die Wand eingelassen, von denen man während eines kurzen Haltes der Bahn auf Grindelwald hinunterschauen kann. Die beiden Fenster sind in der Vergrösserung (rote Pfeile) gut erkennbar. ► On YouTube (46.61853, 07.86914); [110°] [160/200]

last sunrays

10 Jul 2017 12 14 1133
Dusk over Eiger, Mönch and Jungfrau. The famous triplet in the Bernese Alps, taken from the Lobhorn hut, on 1'960 m (6'430 ft). left: Eiger, 3'970 m (13'025 ft). middle: Mönch, 4'107 m (13'475 ft). right: Jungfrau, 4'158 m (13'642 ft). Between Mönch and Jungfrau one can see the => Jungfraujoch ("Top of Europe") with the => Sphinx observatory and weather station. It's taken around 6 km (linear distance) southwest of this picture. (46.61853, 07.86914); [130°]

walking on water

26 Jul 2013 31 42 1392
Am Grauseeli (2'514m); mit Mönch (4'107m) im Hintergrund (46.55894, 07.84663); [90°]

Schrattenfluh

09 Apr 2017 13 18 1258
Blick vom Rämisgummehoger zur Schrattenfluh Blick vom Rämisgummehoger (1'301 m) im Emmental zur Schrattenfluh (2'093m). Links im Hintergrund der Spitz des Finsteraarhorns (4'274 m) in den Berner Alpen. Aufstieg von Trubschachen (730 m) auf Rämisgummen (1'300m): ca. 2,5 Stunden. (46.88092, 07.85616); [110°] [145/200]

human's tininess in mother nature

10 Jul 2010 25 28 1270
Lötschen Glacier – ascent to the Lötschen Pass on 2'690 m. Left: the east flank of the Balmhorn (3'698 m) 1'200 m meters directly below us: the Lötschberg railway tunnel (14.6 km)! ––––– Lötschengletscher – Aufstieg vom Gasterntal zum Lötschenpass (2'690 m). Links die Ostflanke des Balmhorns (3'698 m). 1'200 Meter direkt unter uns: der Lötschberg-Basistunnel (14.6 km)! (siehe swisstopo Karte) => Lötschenpass (46.42667, 07.71172); [340°] – swisstopo

Nebelübergreifend

18 Dec 2016 36 38 1431
Blick vom von-Tavel-Denkmal Richtung Stockhorn. (46.83855, 07.48027); [160°] – swisstopo map

lonesome tree

28 Dec 2016 18 13 1401
View from the Suppenalp (above Mürren) to the north flank of the Jungfrau (4'158m). (46.5616, 07.8802); [100°]

That's how the winter looks like in Switzerland

28 Dec 2016 9 9 1107
Allmendhubel – View to the "Kanonenrohr" (legendary Kandahar downhill race). At the left (out of sight) is the middle station "Birg" (2'677 m), further left the Schilthorn (2'970m). (46.5659, 07.8867); [290°]

Das Balmhorn (3'698 m)

03 Oct 2015 18 15 2129
The Balmhorn (3'698 m) taken from the Bunderchrinde (2'385 m) . After a first period of cold weather in this autumn there was also a "coronet" of snow in the higher regions which remain for a longer time on the north side of the mountains. – (46.48264, 07.62593); [160°]

Gelmersee (1'850 m)

24 Sep 2016 39 36 1805
Mein letztes (3'000.) Bild in Panoramio ! --- Der Gelmersee wurde gleichzeitig mit dem Grimselsee (bis 1929) gebaut. Der Gelmersee hat ein Nutzvolumen von 13 Mio. m³ und liegt auf 1'850 m ü. M., etwa 50 m tiefer als der Grimselsee. Das Wasser stammt teils aus dem Grimselsee (über eine Stollenverbindung), teils aus dem Einzugsgebiet rund um den Gelmersee. Genutzt wird das Wasser im Elektrizitätswerk Handegg 1. Links die Südflanke der Gelmerhörner. In der Mitte Burg (2'648 m), Turm (2'720 m) und Alpliturm (3'042 m) und die Ausläufer des Alpligletschers. Links das Diechterbachtal, wo es hinauf geht zur Gelmerhütte (2'412 m). Ganz rechts der Schatten des Schoibhoren (2'684 m).

Blick auf Adelboden, von der Bunderchrinde

03 Oct 2015 7 9 1993
Adelboden (1'300 m), seen from Bunderchrinde – (46.48257, 07.62588); [280°]. The "Bunderchrinde" (where I'm standing here) is a small gap on the ridge between Kandersteg and Adelboden and lies at an altitude of 2385 meters. On both sides you have to cope with a descent (or climb) of around 1'200 meters to reach to Kandersteg or Adelboden.

Alpschelehubel und Doldenhorn (3'643 m)

03 Oct 2015 10 6 1984
The Doldenhorn (3'643 m) taken from Bunderchrinde (46.48293, 07.62651); [80°]

A winter as it should be!

17 Feb 2013 19 12 2267
Blick vom Stockhorn (2'190 m) Richtung Süden. (46.69338, 07.53794); [210°] – swisstopo map

A winter as it should be!

01 Jan 2009 20 21 2313
Bowil im Emmental, Kanton Bern. Blick gegen das Schlosshüsi. (46.89500, 7.70778); [10°]

Château de Valère, Sion

28 Dec 2014 14 15 2195
Château de Valère, Sion (46.24352, 07.40416); [260°]

Oberhalb Mittelberg

28 Sep 2014 5 5 2060
Oberhalb Mittelberg, auf dem Weg zum Rengglipass (1'879 m).

224 items in total