Wahiba. Al-Wasil Desert Camp
Eiszeit
Malchower See. Berlin. 201802
Follow you, follow me ... ♫ ♪ ♪ ♫
Vom Eise befreit ...
Berge und Steine
Bedouin girl
weiße Tulpen
smile
Unterwegs ins Leere Viertel
Im Wintersonnenlicht
nature in b/w
Wadi Ghul
Na ja ....
P1260484
P1100355
Oh, ein Turm !
Oberbaumbrücke. 201802
Berliner Dom. 201803
Berliner Dom frontal. 201803
Alte Nationalgalerie mit Wandelgang. 201803
Pergamon. Interim. 201803
Grüße aus der Unterwelt
RGB swan
b/w swan
swan
Inside Jabrin
Terrasse der Schloß-Festung Jabrin
Festung Jabrin
Fort Bahla
Wasser
Faladsch
Indian Ocean
Indian Ocean
hot
Erni heißt er ...
Happy Valentine
Er.... He
Wadi Bani Khalid
Wadi Bani Khalid
blue dyson
dyson face
aussichtslos
shadow play
Türdetail
1/160 • f/6.3 • 50.0 mm • ISO 100 •
Canon EOS 6D
EF24-70mm f/4L IS USM
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
Artistic Landscapes. ( Formally Fine Art Landscape Photography )
Artistic Landscapes. ( Formally Fine Art Landscape Photography )
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
885 visits
Wahiba Desert


Der Oman hat 2 Wüsten.
Während die größere der Beiden, die Rub al Khali ("Das leere Viertel") im Süden, recht bekannt ist, kennt kaum jemand die Ramlat al-Wahiba im Norden. Mit ca. 180x80 km ist sie ziemlich klein, aber voller Leben. Die Nähe des Indischen Ozeans bringt mit dem Morgentau immerhin so viel Feuchtigkeit,
daß ca. 150 einheimische Pflanzen- und 200 Tierarten dort überleben können.
Die Beduinen der angrenzenden Oasensiedlungen leben traditionell von der Aufzucht von Rennkameln, zunehmend aber vom Wüsten-Tourismus.
Translate into English
Während die größere der Beiden, die Rub al Khali ("Das leere Viertel") im Süden, recht bekannt ist, kennt kaum jemand die Ramlat al-Wahiba im Norden. Mit ca. 180x80 km ist sie ziemlich klein, aber voller Leben. Die Nähe des Indischen Ozeans bringt mit dem Morgentau immerhin so viel Feuchtigkeit,
daß ca. 150 einheimische Pflanzen- und 200 Tierarten dort überleben können.
Die Beduinen der angrenzenden Oasensiedlungen leben traditionell von der Aufzucht von Rennkameln, zunehmend aber vom Wüsten-Tourismus.
Annemarie, HaarFager, , and 52 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Heidiho club has replied to Marie-claire GalletEs gibt wohl kaum eine Ecke in dieser Welt, wo du nicht deine Fußstapfen hinterlässt!
Heidiho club has replied to Rainer Blankermann180km können zu Fuß aber mächtig lang werden
Heidiho club has replied to uwschu clubHeidiho club has replied to Gudrun clubHeidiho club has replied to cp_u clubHeidiho club has replied to Tanja - Loughcrew clubthe richness of the color is wonderful. thanks for adding to my group 'naturey crap - crappy nature'.
Heidiho club has replied to LotharW clubVögel gibt`s dort keine (zu trocken) - Skorpion jedenfalls nicht, der macht Schleifspuren.
Heidiho club has replied to Falk Preusche clubDie Spuren haben auch aber eine praktische Seite: Wenn man sich verlaufen hat oder den Weg nicht mehr weiß, kann man immerhin noch zurückfinden. ;-)
Heidiho club has replied to Stevia clubSplendid shot !
Fabio
là bas il doit faire chaud
Sign-in to write a comment.