Falk Preusche's photos

Netzpins

12 Jul 2011 2 50
Die roten Fahnen, die hier im leichten Wind wehen, benutzen die Vitter Fischer zur Markierung ihrer ausgebrachten Netze in der Ostsee. Die schwarzen Flaggen werden für die Kennzeichnung von Aalreusen und Angelschnüre verwendet.

Vitter Fischereizubehör (PiP)

12 Jul 2011 2 57
An der aufgeschichteten Landmole in Vitt lehnen nochmal die Stangen mit den verschiedenen Kennzeichnungen für die Fischernetze.

Reetdach in Vitt

12 Jul 2011 5 52
Das Reetdach besteht aus Schilfrohr, welches im getrockneten Zustand als Dacheindeckung hauptsächlich im Nord- und Ossteeraum verbreitet ist. Ein Reetdach kann bis zu 50 Jahre halten.

Vitt Bootsverleih

12 Jul 2011 18 9 83
Der kleine urige Hafen im Fischerdorf Vitt wird morgens von den Fischerbooten angelaufen, die dann ihren frischen Fang an die ersten Touristen verkaufen. Die Möwen warten geduldig auf ihre Chance, von dem Fang noch etwas zu erhaschen.

Pausenskulptur

12 Jul 2011 3 7 51
Auf dem Hochuferweg von Vitt zu den Leuchtürmen am Kap Arkona steht diese große Vogelskulptur, die auch gerne als Rastplatz genutz wird.

Steilküste Vitt

12 Jul 2011 7 6 51
Von dem malerischen Fischerort Vitt führt die Rügener Steilküste hinauf zum Kap Arkona. Hinten ist der ehemalige Marinepeilturm aus der Kaiserzeit zu sehen. Die Kreideklippen erreichen eine Höhe von bis zu 45 Metern.

Alte Elektrik im Leuchtturm

12 Jul 2011 11 66
Im Inneren des Neuen Leuchturm am Kap Arkona kann noch ein Teil der alten Elektrifizierung bewundert werden. Anfassen würde ich die Spulen auch heute noch nicht. Wer weiß, welcher Reststrom sich dort versteckt.

Unterm Trittbrett (PiP)

12 Jul 2011 6 2 43
Steht man auf der Aussichtsplattform des Neuen Leuchtturms am Kap Arkona, so kann man über Rügen und die Ostsee schauen. Die Steilküste der dänischen Insel Møn ist auch erkennbar. Aber direkt vor den Augen hat man den Laufsteg der oberen Plattform, die nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Kap Arkona Bunkeranlage

12 Jul 2011 5 4 53
Vom Steinstrand Kap Arkona die Steilküste hochgeklettert und dann noch weitere Stufen auf dem Leuchtturm erklommen, hat man einen Überblick auf die Bunkeranlagen. Es gibt den Arkona-Bunker, der schon zu Wehrmachtszeiten exixtierte und den ehemaligen NVA-Binker. Der wurde von 1979 bis 1986 gebaut. Beide Bunker können besichtigt werden.

Kieselsteinstrand

12 Jul 2011 7 4 58
Unterhalb von den Leuchttürmen gibt es den Steinstrand Kap Arkona. Er ist nicht unbedingt zum Baden geeignet, doch es finden sich genug Fotomotive am Ufer der Ostsee.

Wendeltreppe im Ernst-Moritz-Arndt-Turm

11 Jul 2011 12 2 76
Der Ernst-Mortz-Arndt-Turm auf dem Rugard in Bergen ist ein interessanter Aussichtsturm, der als Denkmal für den bekanntesten Dichter Rügens errichtet wurde. Zu der 2002 errichteten Glaskuppel gelangt man im 4. Stock über diese gußeiserne Wendeltreppe.

St.-Marien-Kirche in Bergen

11 Jul 2011 5 6 61
Der Bau der St.-Marien-Kirche in Bergen auf Rügen begann 1180. Sie ist somit das älteste Bauwerk der Stadt. Die Kanzel stammt aus dem Barock und wurde 1776 errichtet. Die Orgel im Hintergrund wurde 1909 eingebaut und besitzt 2 Manuale, ein Pedal und 28 Register.

Strand Naturcamping Pritzwalk

10 Jul 2011 12 2 75
Im südlichsten Zipfel von Rügen, auf der Halbinsel Zudar; befindet sich der familienfreundlich Naturcampingplatz Pritzwalk. Der Badestrand ist schön seicht, so dass es auch den Kindern Freude macht, hier ins Wasser zu gehen.

HFF - Kap Arkona Peilturm

12 Jul 2011 30 16 147
Der 5-etagige Peilturm war zu Zeiten der Reichsmarine für die Funkaufklärung genutzt worden. 1927 wurde der Ziegelbau errichtet. In der DDR-Zeit verfiel er zunehmend. 1996 wurde er saniert und kann seit dem als Aussichturm genutzt werden. Den Blick hinüber kann man vom vom Neuen Leuchturm am Kap Arkona geniesen. Sein Geländer an der Aussichtplattform ist stabil genug, um es als Ablage für den Fotoapperat zu benutzen.

Mein Bier um die Ecke

30 Jun 2011 17 6 93
Am Fuße des Erzgebirges liegt der Ort Einsiedel. Hier wurde 1885 das Einsiedel Brauhaus gegründet. Das Sudhaus, in dem heute noch gebraut wird, wurde 1907 gebaut. Nach einer wechselvollen Geschichte über die Zeiten ist das Haus heute wieder eine Privatbrauerei. Es werden 11 verschiedene Biere gebraut, es gibt ein Radler und auch die klassische Fassbrause wird in drei Geschmacksrichtungen hergestellt.

MM - Obst in der Schale

28 Feb 2022 15 7 113
Eine der kleinen Klimasünden kann hier betrachtet werden. Im Februar gekaufte Heidelbeeren, die wer weiß woher in die Supermärkte gekarrt werden. Zudem sind sie überdimensional groß und schmecken nicht so intensiv wie die Waldbeeren aus den heimischen Wäldern. Obwohl wir das wissen, landen sie doch manchmal im Einkaufskorb. Der Wille ist eben schwach.

Gelände DKW (PiP)

23 Jun 2011 12 12 102
Im enduroverückten Zschopau hat sich seit einigen Jahren auch eine Enduro-Klassik-Veranstaltung etabliert, die heute zu den beliebtesten Veranstaltungen der Szene gehört. Es ist eine Augenweide, den älteren Herren mit ihren Motorrädern zuzusehen, wie sie noch durch das Gelände fahren. Hier ist ein Fahrzeug der Marke DKW zu sehen.

Sturm Legende

23 Jun 2011 5 2 87
Zweifelsfrei der Liebling der Zuschauer bei der Enduro-Klassik in Zschopau ist Harald Sturm. Als ehemaliger Werksfahrer von MZ erzielte er viele Siege bei Europameisterschaften und bei der Six Days 1987 in Polen. Seine Werks-MZ bewegt er heute noch bei ausgesuchten Veranstaltungen.

3666 items in total