Teufelsmauer, von Timmenrode aus gesehen (PiP)

Teufelsmauer


Teufelsmauer, von Timmenrode aus gesehen (PiP)

07 Aug 2018 45 46 565
Die Sichtentfernung zum Königsstein (rechts) beträgt etwa 6 km, zu den Papensteinen (links) etwa 4,5 km. In Timmenrode selbst setzt sich die Teufelsmauer mit dem "Hamburger Wappen" fort - man schaut also hier fast in der Linie der Mauer, weshalb die "Mauerstücke" etwas gestaucht wirken. Das PiP zeigt den Königsstein aus einen anderen Winkel, da wird die Ausdehnung sichtbar.

HFF für Gipfelstürmer ...

01 Jul 2018 62 84 934
... am großen Gegenstein bei Ballenstedt in atemraubenden 250 m über NN ...

An der Teufelsmauer - HFF!

07 Aug 2018 68 70 1077
From Wikipedia (Deutsch and English): Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft. Zahlreiche herausragende Einzelfelsen tragen Eigennamen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben wird auch Adlersklippen genannt. Viele Sagen und Mythen haben sich gebildet, um die Besonderheit dieses Ortes erklärbar zu machen. Er wurde daher bereits 1833 sowie 1852 durch den Landrat unter Schutz gestellt, um den Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1935 als Naturschutzgebiet Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale ausgewiesen und zählt damit zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. --- The Teufelsmauer (Devil's Wall) is a rock formation made of hard sandstones of the Upper Cretaceous in the northern part of the Harz Foreland in central Germany. This wall of rock runs from Blankenburg (Harz) via Weddersleben and Rieder to Ballenstedt. The most prominent individual rocks of the Teufelsmauer have their own names. The Teufelsmauer near Weddersleben is also called the Adlersklippen ("Eagle Crags"). Many legends and myths have been woven in order to try to explain the unusual rock formation. It was placed under protection as early as 1833 and, in 1852, by the head of the district authority in order to prevent quarrying of the much sought-after sandstone. The Teufelsmauer near Weddersleben has been protected since 1935 as a nature reserve and is thus one of the oldest nature reserves in Germany.

Teufelsmauer

01 Jul 2018 44 34 505
Bei Weddersleben. Aus 8 10 mm Schüssen gestitcht

Am großen Gegenstein (PiP)

01 Jul 2018 46 36 897
Der große Gegenstein gilt als der östliche Endpunkt der Harzer Teufelsmauer. Vielleicht ist ein Vergleich mit meinem ersten Bild hier bei Ipernity interessant: www.ipernity.com/doc/erhard.bernstein/28699279 Dazwischen liegen 7 Jahre ...

Falke an der Teufelsmauer (2*PiP)

02 Jul 2018 52 61 678
Das erste PiP zeigt den als "Königsstein" bezeichneten Teil der Harzer Teufelsmauer im Panorama, das zweite PiP den schönen Vogel im Flug. Alles in allem: eine schöne Ecke am Harzer Nordrand, die wir beim kommenden Treffen in Quedlinburg www.ipernity.com/group/2323394 gerne als Programmpunkt einplanen - wenn das Wetter mitspielt.

Herbstnachmittag

28 Oct 2011 16 18 915
Großer Gegenstein bei Ballenstedt

Blick übers Land

20 Oct 2018 44 53 707
Am "Hamburger Wappen", der Blick geht "fast endlos" über das Harzvorland.

Goldig ...

20 Oct 2018 47 57 708
Mit Dank an den edlen Spender Jörg!

HFF vom Großvater!

19 Apr 2014 62 81 969
Der Großvaterfelsen ( de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fvater_(Teufelsmauer) ) bei Blankenburg ist der westliche Endpunkt der Teufelsmauer im Harz Ein altes Panoramio-Bild (Nr. 107461619)

HFF - the World is Round! (PiP)

28 Oct 2011 74 117 1017
Festplattenfund ... im PiP der Felsen von der Seite. Sight and Sound, of course: www.youtube.com/watch?v=gaDmKAJHAss