unter der Stadtmauer Dilsberg (© Buelipix)

Deutschland - Rhein-Neckar-Kreis


Folder: Deutschland

Intermezzo in Heidelberg - 26.09.2015

26 Sep 2015 12 22 319
Panoramio-/Ipernity-Meeting vom September 2015 in Heidelberg - Fotostopp beim Rhenus („Vater Rhein“) im Garten des Heidelberger Schlosses. Mit dabei (hier die Namen nach ABC sortiert, auf dem Bild stehen die Leute in anderer Reihenfolge!): Aleks, Beate, Buelipix, David, Dennis, Dida56, Gisela, Ko Hummel, LutzP, Manfred, Marie E., Menonfire, Ruesterstaude, Ulrich John, Uwschu

PANORAMIO-IPERNITY-Treffen Heidelberg 2015 (© Buel…

26 Sep 2015 12 11 440
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

PANO-IPER-Treffen Heidelberg 2015 (© Buelipix)

26 Sep 2015 4 3 126
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

PANORAMIO-Treffen Heidelberg 2012

05 May 2012 5 2 176
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

die Meute sammelt sich (© Buelipix)

26 Sep 2015 4 5 149
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberg - beim Neptunbrunnen (© Buelipix)

26 Sep 2015 2 110
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Wasistwo ... fachkundige Erklärungen auf dem König…

06 May 2012 1 3 119
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

unterwegs mit dem Heidelberger Nachtwächter (© Bue…

25 Sep 2015 157
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

unterwegs mit dem Nachtwächter in Heidelberg (© Bu…

25 Sep 2015 2 2 134
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

nachts auf der Alten Brücke in Heidelberg (© Bueli…

25 Sep 2015 3 6 108
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

nachts auf der Alten Brücke in Heidelberg (© Bueli…

25 Sep 2015 2 2 116
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

nachts auf der Alten Brücke in Heidelberg (© Bueli…

25 Sep 2015 102
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

nachts in Heidelberg (© Buelipix)

25 Sep 2015 1 101
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

ein "MUSS" bei einem Heidelberg-Besuch: die Karl-T…

05 May 2012 3 5 104
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Aussicht vom Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 2 7 92
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Wir oben ... die anderen unten (© Buelipix)

26 Sep 2015 89
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Panoramiotreffen Heidelberg 2012

05 May 2012 70
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Blick vom Turm der Heiliggeistkirche (© Buelipix…

05 May 2012 93
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

65 items in total