Oslo - Blick von der Oper zur Havnepromenaden (© Buelipix)

Norwegen - Oslo


Folder: Skandinavien inkl. Island und Finnland

im Oslofjorden vor Oslo (© Buelipix)

18 Oct 2023 5 39
Der etwa 120 Kilometer lange Oslofjord (Oslofjorden) ist bis zu 300 m tief und gilt als die am stärksten befahrene Wasserstrasse des Nordens. Da der Golfstrom zu weit entfernt ist und den Oslofjord nicht stark genug erwärmt, ist dies der einzige Fjord Norwegens, der ab und zu zufriert. Bereits seit der Eisenzeit* ist die Gegend um den Fjord (inkl. die Nebenarme wie z.B. der Drammensfjord und der Bunnefjord) besiedelt, einige Spuren deuten auf eine Besiedlung bereits in der Jungsteinzeit** hin. Um 1000 n. Chr. entstanden aus den Bauernsiedlungen und Marktplätzen langsam geschlossene Ortschaften (Infolge Landhebung in Südskandinavien lag das Meeresniveau vor 1000 Jahren etwa 4 Meter höher, daher liegen diese Plätze heute oft einige Kilometer im Landesinneren). Die Region um Oslo ist heute das am stärksten besiedelte Gebiet Norwegens. * Eisenzeit: in Nordeuropa etwa von 750 v. Chr. bis 1025 n. Chr. ** Jungsteinzeit: ab ca. 9500 v. Chr. in Vorderasien, in Nordeuropa etwa 4200 v. Chr. bis 2000 v. Chr.

auf Hafenrundfahrt (© Buelipix)

18 Oct 2023 6 2 41
Unterwegs im Hafen von Oslo Der Hafen von Oslo, am Ende des Oslofjords. Es werden Rundfahrten durch den Hafen und im nördlichen Ende des Oslofjord s angeboten – vom alten Segelschiff bis zum modernen Katamaran kann alles gebucht werden. Oslofjord (Oslofjorden) Der Hafen von Oslo liegt am Ende des etwa 120 Kilometer langen Oslofjords. Der Fjord ist bis zu 300 m tief und gilt als die am stärksten befahrene Wasserstrasse des Nordens. Da der Golfstrom zu weit entfernt ist und den Oslofjord nicht stark genug erwärmt, ist dies der einzige Fjord Norwegens, der ab und zu zufriert. Bereits seit der Eisenzeit * ist die Gegend um den Fjord (inkl. die Nebenarme wie z.B. der Drammensfjord und der Bunnefjord) besiedelt, einige Spuren deuten auf eine Besiedlung bereits in der Jungsteinzeit ** hin. Um 1000 n. Chr. entstanden aus den Bauernsiedlungen und Marktplätzen langsam geschlossene Ortschaften (Infolge Landhebung in Südskandinavien lag das Meeresniveau vor 1000 Jahren etwa 4 Meter höher, daher liegen diese Plätze heute oft einige Kilometer im Landesinneren). Die Region um Oslo ist heute das am stärksten besiedelte Gebiet Norwegens. * Eisenzeit: in Nordeuropa etwa von 750 v. Chr. bis 1025 n. Chr. ** Jungsteinzeit: ab ca. 9500 v. Chr. in Vorderasien, in Nordeuropa etwa 4200 v. Chr. bis 2000 v. Chr.

SS Jomfruen im Hafen von Oslo (© Buelipix)

18 Oct 2023 21 8 69
Das SS Jomfruen , ursprünglich ein Handelsschiff, das zwischen 1917 und 1984 hauptsächlich entlang der westnorwegischen Küste verkehrte. Von 1984 bis 1988 wurde das Schiff umgebaut und wird heute für Touristenfahrten und als Partyboot genutzt.. ● Rumpflänge: 19,70 m ● Breite: 5,30 m ● Tiefe: 2,60 m ● Tonnage: 49 GT (Bruttoraumzahl BRZ, engl. Gross Tonnage GT)

im Rathaus von Oslo ... P.i.P. (© Buelipix)

in der Haupthalle im Rathaus von Oslo ... P.i.P.…

18 Oct 2023 9 2 37
please press "z" for large view

beim Rathaus von Oslo ... P.i.P. (© Buelipix)

18 Oct 2023 8 2 40
Baubeginn für das Rathaus von Oslo (Oslo rådhus) war 1931, der Rohbau wurde Ende 1936 fertiggestellt und ab 1940 konnten die ersten Etagen in Betrieb genommen werden. Nach dem Unterbruch der Bautätigkeiten während den Kriegsjahren waren 1947 schliesslich alle Räume 'betriebsbereit' und nach Abschluss aller (Dekorations-)Arbeiten wurde das Rathaus am 15. Mai 1950 anlässlich der Feierlichkeiten zum 900. Stadtjubiläum offiziell eingeweiht. Weltweit bekannt ist Rathaus von Oslo vor allem durch die jährlich stattfindende Verleihung des Friedensnobelpreises (jeweils am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel). Im Innen- und im Aussenbereich sind viele Werke norwegischer Künstler zu sehen, das Rathaus von Oslo ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt.

Blick von Aker Brygge zum Rathaus von Oslo (© Buel…

18 Oct 2023 14 8 63
Blick von Aker Brygge auf das Rathaus von Oslo (Oslo rådhus). Das Rathaus von Oslo beherbergt das Büro des Bürgermeisters und ist Sitz des Stadtrates. In den beiden Türmen neben dem Rathaus sind 450 Büros der Stadtverwaltung untergebracht. Baubeginn war 1931, der Rohbau wurde Ende 1936 fertiggestellt und ab 1940 konnten die ersten Etagen in Betrieb genommen werden. Nach dem Unterbruch der Bautätigkeiten während den Kriegsjahren waren 1947 schliesslich alle Räume 'betriebsbereit' und nach Abschluss aller (Dekorations-)Arbeiten wurde das Rathaus am 15. Mai 1950 anlässlich der Feierlichkeiten zum 900. Stadtjubiläum offiziell eingeweiht. Weltweit bekannt ist Rathaus von Oslo vor allem durch die jährlich stattfindende Verleihung des Friedensnobelpreises (jeweils am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel). Im Innen- und im Aussenbereich sind viele Werke norwegischer Künstler zu sehen, das Rathaus von Oslo ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt.

Oslo Domkirke (© Buelipix)

18 Oct 2023 9 4 31
Osloer Dom (Oslo Domkirke), 1697 fertiggestellt, Hauptkirche von Oslo und Nationalkirche von Norwegen. Sie wird von der königlichen Familie und dem Staat für offizielle Veranstaltungen wie Hochzeiten und Beerdigungen genutzt. Bis 1950 trug der Dom den Namen 'Vår Frelsers kirke' (Erlöserkirche).

Oslo Domkirke ... P.i.P. (© Buelipix)

18 Oct 2023 7 2 31
Osloer Dom (Oslo Domkirke), 1697 fertiggestellt, Hauptkirche von Oslo und Nationalkirche von Norwegen. Sie wird von der königlichen Familie und dem Staat für offizielle Veranstaltungen wie Hochzeiten und Beerdigungen genutzt. Bis 1950 trug der Dom den Namen 'Vår Frelsers kirke' (Erlöserkirche).

Blick vom Dach der Oper auf die Opern-Promenade ..…

18 Oct 2023 8 2 34
Das Dach der Oper von Oslo (eine grosse Plattform) ist öffentlich über Treppen und schräge Plattformen zugänglich und begehbar. Von oben hat man einen schönen Blick über die Bucht von Oslo und auf Teile der Stadt. Das neue Opernhaus Oslo , eröffnet am 12. April 2008, gilt als grösstes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude ist 110 Meter breit, 210 Meter lang und hat auf einer Fläche von 38.500 Quadratmeter 1100 Innenräume. Die Fassade besteht zu 90 Prozent aus weissem italienischen Carrara-Marmor (Kosten für den Marmor umgerechnet rund 57 Millionen Kronen ≙ 6,4 Millionen €). Von den drei Bühnen für das Publikum hat die grösste 1358 Sitzplätzen. Der 'Grosse Saal' ist der Semperoper in Dresden nachempfunden, in ihm befindet sich auch Norwegens grösster Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern, einem Gewicht von 8,5 Tonnen und 8500 Leuchtdioden als Leuchtmittel. Die Baukosten (ohne Einrichtung) betrugen 4,356 Milliarden NOK, nach damaligem Umrechnungskurs etwa 550 Millionen €.

Aussicht vom Dach der Oper ... P.i.P. (© Buelipix…

18 Oct 2023 12 6 35
Das Dach der Oper von Oslo (eine grosse Plattform) ist öffentlich über Treppen und schräge Plattformen zugänglich und begehbar. Von oben hat man einen schönen Blick über die Bucht von Oslo und auf Teile der Stadt. Hun ligger/She lies , eine Skulptur der Bildhauerin Monica Bonvicini , direkt vor der Oper im Oslofjord. Die Skulptur ist den aufgetürmten Eismassen auf dem Gemälde ' Das Eismeer ' von Caspar David Friedrich nachempfunden (das Original ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen). Das neue Opernhaus Oslo , eröffnet am 12. April 2008, gilt als grösstes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude ist 110 Meter breit, 210 Meter lang und hat auf einer Fläche von 38.500 Quadratmeter 1100 Innenräume. Die Fassade besteht zu 90 Prozent aus weissem italienischen Carrara-Marmor (Kosten für den Marmor umgerechnet rund 57 Millionen Kronen ≙ 6,4 Millionen €). Von den drei Bühnen für das Publikum hat die grösste 1358 Sitzplätzen. Der 'Grosse Saal' ist der Semperoper in Dresden nachempfunden, in ihm befindet sich auch Norwegens grösster Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern, einem Gewicht von 8,5 Tonnen und 8500 Leuchtdioden als Leuchtmittel. Die Baukosten (ohne Einrichtung) betrugen 4,356 Milliarden NOK, nach damaligem Umrechnungskurs etwa 550 Millionen €.

Sonnenuntergnag vom Dach der Oper aus gesehen (© B…

Oper bei Sonnenuntergang (© Buelipix)

18 Oct 2023 28 16 67
Das neue Opernhaus Oslo , eröffnet am 12. April 2008, gilt als grösstes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude ist 110 Meter breit, 210 Meter lang und hat auf einer Fläche von 38.500 Quadratmeter 1100 Innenräume. Die Fassade besteht zu 90 Prozent aus weissem italienischen Carrara-Marmor (Kosten für den Marmor umgerechnet rund 57 Millionen Kronen ≙ 6,4 Millionen €). Von den drei Bühnen für das Publikum hat die grösste 1358 Sitzplätzen. Der 'Grosse Saal' ist der Semperoper in Dresden nachempfunden, in ihm befindet sich auch Norwegens grösster Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern, einem Gewicht von 8,5 Tonnen und 8500 Leuchtdioden als Leuchtmittel. Die Baukosten (ohne Einrichtung) betrugen 4,356 Milliarden NOK, nach damaligem Umrechnungskurs etwa 550 Millionen €.

in der Karl Johans gate (© Buelipix)

konzentriert ... P.i.P. (© Buelipix)

Brynjulf Bulls plass (© Buelipix)

Operagata Oslo - Nightshot (© Buelipix)

abends vor der Oper von Oslo (© Buelipix)


104 items in total