Rheinsteg Nohl ... P.i.P. (© Buelipix)

Schweiz - Rheinfall


Folder: Schweiz

Rheinsteg Nohl ... P.i.P. (© Buelipix)

13 Feb 2022 6 2 77
Der Rheinsteg Nohl , eine Brücke für Fussgänger und Fahrradfahrer, ca. 1100 Meter unterhalb des Rheinfalls, erbaut in den Jahren 1955 und 1956 (während dem Bau des Kraftwerkes) als Ersatz für die bisherige Fähre.

der Rheinfall mit Schloss Laufen ... P.i.P. © Buel…

13 Feb 2022 25 37 193
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

Gischt am Rheinfall ... P.i.P. (© Buelipix)

13 Feb 2022 12 8 102
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

am Rheinfall (© Buelipix)

beim Rheinfall (© Buelipix)

13 Feb 2022 8 8 118
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

Besucherplattform am Rheinfall ... P.i.P. (© Bueli…

13 Feb 2022 8 13 108
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

Rheinfall ... mit P.i.P.'s usw. (© Buelipix)

13 Feb 2022 4 98
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

oberhalb vom Rheinfall ... P.i.P. (© Buelipix)

13 Feb 2022 7 7 93
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

die Rheinbrücke bei Laufen ... oberhalb vom Rheinf…

13 Feb 2022 6 4 88
Die Rheinbrücke bei Laufen (Rheinfallbrücke), eine Eisenbahnbrücke oberhalb des Rheinfalls. Die 177 Meter lange Brücke führt in etwa 10 Metern über den Rhein. Sie wurde 1856 von der Rheinfallbahn-Gesellschaft erbaut und 1958/1959 beidseitig mit Fussgängerstegen erweitert. Zusammen mit den Fusswegen misst die eingleisige Brücke 7.6 Meter in der Breite. Heute ist sie Teil der Bahnstrecke Schaffhausen - Winterthur der Schweizerischen Bundesbahnen.

Rheinfall 05.09.2023

05 Sep 2023 12 9 85
Der Rheinfall (schweizerdeutsch bzw. alemannisch 'Rhyfall') bei Schaffhausen in der Schweiz gehört zu den drei grössten Wasserfällen in Europa. Er hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern, bei mittlerer Wasserführung des Rheins fliessen durchschnittlich etwa 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen (mittlerer Sommerabfluss: etwa 600 m³/s). Der Sarpsfossen (Norwegen) ist mit durchschnittlich 577 m³/s wasserreicher, während der doppelt so hohe Dettifoss (Island) nur etwa halb so viel Wasser führt. Der Rheinfall ist eine der grossen Touristenattraktionen in der Region. Der Besuch von Aussichtsplattformen und des Erlebnispfades kosten (Stand 2023) CHF 5.00 pro Person, man kann aber auch auf gut ausgebauten Wegen den Rheinfall aus verschiedenen Perspektiven gratis anschauen. Die Parkgebühren für PKWs betragen CHF 5.00 bis 1 Stunde, CHF 2.00 jede weitere Stunde. Ich bin oft am Rheinfall, diesmal habe ich nur mit dem Smartphone ein paar Eindrücke eingefangen und die Kamera zu Hause gelassen (was ich sonst nie mache!!! :-).

der Rheinfall mit Schloss Laufen ... P.i.P. (© Bue…

09 Mar 2024 12 6 41
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

März 2024 am Rheinfall ... P.i.P. (© Buelipix)

09 Mar 2024 7 30
● Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s ● Fallhöhe 23 Meter ● Breite 150 Meter Jedes Jahr liest man in den lokalen Zeitungen über Unfälle am Rheinfall. Selfiejäger, unvorsichtige Gummibootfahrer#innen, Möchtegern-Stuntmens usw. lösen immer wieder entsprechende Rettungsaktionen aus.

März 2024 am Rheinfall (© Buelipix)

unter dem Rheinfall ... was da wohl besprochen wir…

09 Mar 2024 4 3 36
please press "z" for large view Ich weiss nicht, was da auf dem Steg besprochen wurde, aber ein mögliches Thema wäre ... siehe P.i.P.

Dezember 2008 am Rheinfall (© Buelipix)

26 Dec 2008 36 35 133
Wieso ein Bild von 2008? Obwohl (touristisch) noch Nebensaison hatte es letzten Samstag (09.03.2024) so viele Leute am Rheinfall, dass ich kein Stativ für eine Langzeitaufnahme verwenden konnte. Also griff ich für diese Serie auf ein Bild von 2008 zurück. Der Rheinfall ist oft Kulisse in Filmen , daher wohl auch bei Besucher#innen aus aller Welt immer wieder beliebt. Hier drei Beispiele von Filmen, bei denen der Rheinfall als Kulisse diente: ● Drei Mann in einem Boot 1961 von 1961 mit Heinz Erhardt (Gloria-Film, Link zu Youtube - Rheinfall ab 36ster Minute) ● Hadh Kar Di Aapne , ein Bollywood-Film aus dem Jahre 2000 (Youtube - Rheinfall bei 3:05).... ● Tatort - Der Polizistinnenmörder mit Eva Mattes, Erstausstrahlung 2010, spielt in der Region (753. Folge der Tatort-Reihe, ARD Mediathek) ... Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.