Wanderweg auf der Schynigen Platte (© Buelipix)

Schweiz - Berner Oberland


Folder: Schweiz

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

... und immer wieder ... (© Buelipix)

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

unterwegs zwischen der 'Kleinen Scheidegg' und 'Gr…

Spuren im Schnee (© Buelipix)

... oft unter den Schneefeldern versteckt ... (© B…

01 Mar 2021 6 4 70
Gletscherspalten , für Hochtourengeher eine nicht unerhebliche Gefahr, da sie oft schneebedeckt sind, diese Schneeschicht aber das Gewicht eines Menschen nicht tragen kann. Erfahrene Hochtourengeher können schneebedeckte Spalten u.a. an Hand von Schneebeschaffenheit und Geländeform erkennen, aber auch weitere Merkmale spielen eine Rolle. Der Sturz in eine Gletscherspalte kann tödlich sein, daher sollten Gletscher nur mit entsprechender Hochtourenausrüstung und angeseilt begangen werden: Seilschaften mit mindestens drei Personen, am straff geführten Seil mindestens 10 Meter Abstand von Person zu Person etc. Gletscherspalten sind bis ca. 30 Meter tief. Da sie sich nach unten meistens V-förmig verengen, bleiben Personen, die in eine Gletscherspalte stürzen, oft stecken. Durch den direkten Kontakt zum Eis verlieren die verunfallten einerseits schnell an Körperwärme, andererseits gefriert das durch die Körperwärme aufgetaute Eis wieder und die Person kann 'einfrieren'. Daher sind Spaltenrettungen sehr aufwändig und müssen möglichst rasch nach dem Sturz erfolgen.

... unterwegs ... (© Buelipix)

Kranzberg, Gletscherhorn, Louwitor und Louwihorn .…

inmitten von Dreitausender ... P.i.P. (© Buelipix…

01 Mar 2021 7 6 87
Das Jungfraujoch , 3466 Meter über NN, der tiefste Punkt zwischen Mönch (4107 m) und Jungfrau (4158 m) in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt −7,9 °C (−37 °C bis +12 °C), die Windgeschwindigkeit kann bis zu 260 km/h betragen. Seit dem 1. August 1912 ist das Jungfraujoch durch die Jungfraubahn erschlossen, ab 1931 wurden Labors für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung, Astronomie, Physiologie und Medizin eingerichtet. Von Grindelwald oder Lauterbrunnen erreicht man mit der Wengernalpbahn die Station 'Kleine Scheidegg', von hier fährt eine Bahn zur Station Eigergletscher (2'320 m ü. M. ) wo man auf die 'Jungfraujoch-Bahn' umsteigen kann. Ab hier verläuft die Bahn ca. 7.5km unterirdisch bis zum 'Joch' auf 3'454 m ü. M. Seit dem 5. Dezember 2020 ist die '3S-Bahn Eiger Express' in Betrieb, die in nur 15 Minuten die Touristen von der neuen Station 'Grindelwald Terminal' per Gondel zur Station Eigergletscher bringt (Baukosten der Bahn: rund 470Mio. CHF ). Die Zeitersparnis bis zum Jungfraujoch beträgt dank dieser Bahn ab Interlaken etwa 45 Minuten *. Die Aussichtsplattform auf dem Jungfraujoch bietet den Besuchern bei schönem Wetter einen Ausblick bis nach Frankreich, Deutschland und Italien. 2018 fuhren etwa eine Million Touristen zum höchstgelegenen Bahnhof Europas (Beiname 'Top of Europe'). Das Jungfraujoch ist Ausgangspunkt für schöne Hochtouren, im Sommer kann man über einen speziell angelegten Weg problemlos bis zur Mönchsjochhütte gelangen. N.B.: Auf dem Jungfraujoch gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen. * Jedoch begeben sich Touristen immer wieder zu rasch aus tiefen Lagen in diese Höhe. Das Beispiel eines Arztes aus Interlaken: Morgens um 4 Uhr in London abfliegen, um 6 Uhr Ankunft auf dem Flughafen Bern-Belpmoos, um 8 Uhr in Interlaken, um 10 Uhr auf dem Jungfraujoch, um 11 Uhr mit Herzinfarkt, Höhenlungenödem, Höhenhirnödem oder ähnlichem bei ihm im Spital.

beim Jungfraujoch - Blick in Richtung Süden (© Bue…

01 Mar 2021 16 13 106
Das Jungfraujoch , 3466 Meter über NN, der tiefste Punkt zwischen Mönch (4107 m) und Jungfrau (4158 m) in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt −7,9 °C (−37 °C bis +12 °C), die Windgeschwindigkeit kann bis zu 260 km/h betragen. Auf dem Jungfraujoch kann auf bequeme Art Hochgebirgsluft geschnuppert werden, eine einfache Wanderung von 45 Minuten ist die Wanderung zur Mönchsjochhütte (aber auch hier gilt: die dünne Höhenluft ist nicht jedermanns/jederfrau Sache, Akklimatisation ist notwendig). Als alpintechnisch einfache, aber dank der Höhe nicht zu unterschätzende Zweitagestour gilt die Gletscherwanderung (mit Bergführer) über den 23 Kilometer lange Aletschgletscher mit Übernachtung in der Konkordiahütte. Gute Ausrüstung sowie Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind aber Voraussetzung!

Grössenvergleich ... siehe P.i.P. (© Buelipix)

beim Jungfraujoch (© Buelipix)

in den Schneefeldern beim Jungfraujoch (© Buelipix…


53 items in total