unterwegs in der Bärenhöhle (© Buelipix)
unterwegs in der Bärenhöhle - P.i.P. (© Buelipix)
unterwegs in der Bärenhöhle (© Buelipix)
Bulgaria, Sandstone Tunnel Lyubovishte - Rozhen ta…
Höhlen-Hunde
Mühlsteinbruch (div PiP)
Der Zaun in der Höhle ..
Höhlenbaum
Partnachklamm - POV HFF
Auf dem Pfad ... (6 x PiP)
Caldera, Stefanos Krater, Nisyros (6 x PiP)
Schwefel
Schwefelaustritt ...
Schwefel
Stefano Krater, Nisyros
Die Platane am Rande des Kraters
Imbros-Schlucht
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Eingang zur Wendelstein-Höhle (PiP)
...nella bocca di "Vulcano"
La bocca dell'inquietante Vulcano
The aperture
Postojna caves
Cyprus, Avakas Gorge
Das Nadelöhr
Durchstieg
Luegsteinhöhle - Grafenloch
Osteinstieg der Wendelstein-Höhle im ständigen Sch…
DE - Bad Bertrich - Elfengrotte
Luegsteinhöhle - Grafenloch
Osteinstieg (PiP)
Eingang in die Wendelstein-Höhle (PiP)
Bergbahnhof, Wendelstein - 1.723 m über NN (PiP)
Cathedral Cave
Cueva de los Verdes: Die Lavahöhlen von Lanzarote
Höhlen-Dinner
Lavahöhle - Cueva de los Verdes
Cascate del Varone
Loch mit Bewohner
Gouffre Géant de Cabrespine
Beam me up, Scotty!
Befahrung im verbrochenen Kali-Abbau
Mystery of the black cave
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
194 visits
unterwegs in der Bärenhöhle (© Buelipix)
Die Bärenhöhle (genauer die „Karls- und Bärenhöhle“) bei Erpfingen (Sonnenbühl) auf der Schwäbischen Alb.
Das Tropfstein-Höhlesystem setzt sich aus der 1834 entdeckten Karlshöhle und der 1949 entdeckten Bärenhöhle zusammen. Die vielen Funde von Höhlenbären-Skeletten war ausschlaggebend für die Namensgebung.
Das Höhlensystem entstand über einen Zeitraum von etwa fünf Millionen Jahren.
Vor rund 20.000 Jahren lebten hier Höhlenbären, Höhlenlöwen und Nashörner.
Die Temperatur in der Höhle beträgt ganzjährig 8–10 °C.m
Offiziell wurde die Karlshöhle im Jahr 1834 vom Erpfinger Lehrer Fauth auf der Suche nach Heilkräutern wiederentdeckt: seine Schnupftabakdose war in eine Felsspalte gefallen und beim Versuch, sie herauszuholen, entdeckte Fauth unter dem Spalt eine grosse Höhle. (Der Spalt schon im Mittelalter bekannt, hier wurden Pestopfer hineingeworfen, deren Skelette bei der Erforschung unterhalb der Spalte gefunden wurden.)
Translate into English
Das Tropfstein-Höhlesystem setzt sich aus der 1834 entdeckten Karlshöhle und der 1949 entdeckten Bärenhöhle zusammen. Die vielen Funde von Höhlenbären-Skeletten war ausschlaggebend für die Namensgebung.
Das Höhlensystem entstand über einen Zeitraum von etwa fünf Millionen Jahren.
Vor rund 20.000 Jahren lebten hier Höhlenbären, Höhlenlöwen und Nashörner.
Die Temperatur in der Höhle beträgt ganzjährig 8–10 °C.m
Offiziell wurde die Karlshöhle im Jahr 1834 vom Erpfinger Lehrer Fauth auf der Suche nach Heilkräutern wiederentdeckt: seine Schnupftabakdose war in eine Felsspalte gefallen und beim Versuch, sie herauszuholen, entdeckte Fauth unter dem Spalt eine grosse Höhle. (Der Spalt schon im Mittelalter bekannt, hier wurden Pestopfer hineingeworfen, deren Skelette bei der Erforschung unterhalb der Spalte gefunden wurden.)
aNNa schramm, Gudrun, niraK68, Ulrich John and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Buelipix club has replied to Daniela Brocca clubBuelipix club has replied to niraK68 clubSign-in to write a comment.