bonsai59's photos

Ausgegraben

15 Dec 2010 2 352
15.12.2010: Auch in diesem Winter gab es reichlich Schnee in Chemnitz. Brauchte man das Auto, war Schaufeln angesagt.

Feinfrost-Gulaschkanone

Der lange Weg in die Schneewüste

31 Jan 2010 3 4 579
Kalte klare Luft, geschlossene Schneedecke und Sonne sorgten Ende Januar für beste Bedingungen für eine kleine Wanderung auf Stelzendorfer Flur.

Winter im Chemnitzer Stadtpark 2009

09 Jan 2009 2 6 668
Anfang 2009 bescherte immerhin so viel Neuschnee, daß der zugefrorene Stadtparkteich im Bildhintergrund nicht mehr wirklich zu erkennen war.

Schnee-verwehte Straße nach Stelzendorf im Winter…

31 Jan 2002 478
Heftige Schneefälle und Verwehungen sorgten Anfang des Jahres 2002 dafür, daß der Winterdienst mit dem Räumen der Neukirchner Straße nach Stelzendorf nicht mehr nachkam und schließlich aufgab. Die Straße wurde daraufhin für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Rechts im Bild ist die Wetterstation von Chemnitz zu sehen.

Winter in der Friedrich-Viertel-Straße 2002 (Scan)

Winter 2002 in Chemnitz (Scan)

31 Jan 2002 352
Chemnitz gehört sicher nicht zu den schneereichsten Regionen in Sachsen, aber so langsam türmten sich im Jahr 2002 auch hier Schneeberge auf. Reichlich Schneefall sorgte dafür, daß es langsam schwierig wurde, den Schnee beiseite zu räumen.

Wallfahrtskirche Maria Trens im Hauptort von Freie…

25 Sep 2014 6 6 499
Maria Trens befindet sich auf einer Meereshöhe von 987 m und wurde erstmals 827 als “Torrentes” erwähnt. Trens hat 700 Einwohner und ist ein guter Ausgangspunkt zum Umgebung-Erkunden, Sterzing und die Seitentäler des Wipptals sind von hier aus in kurzer Zeit erreichbar. Hauptattraktion von Trens ist die Wallfahrtskirche Maria Trens - bereits im 14. Jahrhundert war Trens bei Pilgern bekannt und schon 1407 gab es hier von den Herren von Trauttson gestiftete Wochenmessen. Um 1500 erreichte die Wallfahrtstätigkeit ihren Höhepunkt, von den Einnahmen wurde schließlich die neue Pfarrkirche von Trens erbaut. Auch ein Pilgerweg verläuft in der Ortschaft. Quelle: www.suedtirolerland.it/de/urlaubsziele-in-suedtirol/eisacktal-wipptal/freienfeld/maria-trens

Freienfeld

25 Sep 2014 487
Die Gemeinde Freienfeld erstreckt sich von der Verengung der Eisackschlucht bei Franzensfeste bis zur Sterzinger Talweitung und umfasst die Ortschaften Maria Trens, Egg, Elzenbaum, Flans, Gansör, Gupp, Leimgruben, Mauls, Niederried, Pfulters, Ritzail, Rust, Stilfes, Schaitach, Trens, Valgenäun und Sprechenstein. Freienfeld ist eine der jüngsten Gemeinden Südtirols, deren Gründung auf das Jahr 1928 zurückreicht, als Stilfes und Trens zusammengelegt wurden. Heute hat Freienfeld etwa 2.460 Einwohner und erstreckt sich von 930 bis 1.500 m Meereshöhe. Auch die Biotope Sprechenstein, Grante Moos, Prantnermoos und Kirchenau gehören zum Gemeindegebiet. Neben Schloss Sprechenstein, Burg Reifenstein, Schloss Welfenstein, der St. Valentinskirche in Valgenäun und der St. Oswaldskirche in Mauls bietet Freienfeld eine weitere Attraktion, nämlich die Wallfahrtskirche von Maria Trens. Diese Ortschaft ist übrigens neben Maria Weißenstein der bedeutendste Wallfahrtsort Südtirols. Quelle: www.suedtirolerland.it/de/urlaubsziele-in-suedtirol/eisacktal-wipptal/freienfeld

Valgenauna

25 Sep 2014 1 2 514
Valgenäun liegt zwischen Trens und Mauls am linken Flussufer des Eisacks. Es befindet sich auf einer Meereshöhe von 937 m und hat lediglich 30 Einwohner. Am Fuße der Jagerspitzls entspringt der Valgenäuner Bach, der die Ortschaft durchfließt und in den Eisack mündet. Sehenswert ist auch die Valentinskirche von Valgenäun, ein gotisches Kirchlein aus dem Jahre 1500. Ein Spaziergang gefällig? Dann empfehlen wir Ihnen die Rundwanderung von Valgenäun nach Flans und Partinges oder einen gemütlichen Ausflug nach Niederflans. Quelle: www.suedtirolerland.it/de/urlaubsziele-in-suedtirol/eisacktal-wipptal/freienfeld/valgenaeun

Schloß Sprechenstein

25 Sep 2014 2 10 590
Das Schloss Sprechenstein (italienisch Castel Pietra) ist eine Burg auf 1073 m Höhe in der Südtiroler Gemeinde Freienfeld im Südosten des Sterzinger Talkessels. Die Gesamtanlage ist in zwei miteinander verbundene Baugruppen gegliedert und liegt genau gegenüber von Burg Reifenstein. Kennzeichnend für Sprechenstein ist sein Rundturm. Die Burg befindet sich in einem guten Zustand und ist bewohnt. Sie gehörte lange Zeit dem Geschlecht der Grafen und Fürsten von Trautson, seit 1775 den Fürsten von Auersperg-Trautson. Umgeben von hohen Burgmauern befindet sich in der Burg die 1511 vollendete Erasmuskapelle (dem heiligen Erasmus geweiht). Die Burgkapelle ist in einem frühgotischen Stil gehalten. Ebenso befinden sich in der Burg Fürstenzimmer für Fürsten auf Durchreise, die auch heute noch mit gut erhaltenen alten Möbeln im Renaissance-Stil ausgestattet sind. Derzeit ist die Burg für Besucher nicht zugänglich. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sprechenstein

Brennerautobahn Richtung Süden mit Blick nach Valg…

25 Sep 2014 308
Ab in den Süden. - Erster Halt mit dem Bus auf Italienischem Boden. - Kamera frei ... und von nun an gab es kein Halten mehr. ;-)

Blick von Freienfeld nach Valgenauna

25 Sep 2014 3 6 343
Die Gemeinde Freienfeld befindet sich im Wipptal im Norden Südtirols, südöstlich der nahen Stadt Sterzing. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 95,29 km² im vom Eisack in Nordwest-Südost-Richtung durchflossenen Talboden sowie in den umliegenden Bergen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Freienfeld

Verladerampe in Glossen

02 Jan 2012 3 9 571
Am 01.11.1888 wurde die Eisenbahnstrecke von Mügeln nach Neichen eröffnet. Für den Ort Glossen ein bedeutender Tag für den Eisenbahnverkehr. Am Bahnhof Glossen entstand später eine beispielhafte Verladeanlage für das Quarzitgestein aus dem nahen Steinbruch. Dieser war 1925 in Betrieb genommen worden und produzierte bis 1990. Die gebrochenen Steine wurden mit einer Feldbahn zum Bahnhof Glossen gebracht und dort auf dieser Verladerampe in die seitlich darunter bereitgestellten Kleinbahnwagen gekippt. Seit 1972 nicht mehr in Betrieb, steht die Anlage heute noch. Quelle: www.stadt-muegeln.de/?s=56&nav=3

99 1574-5 mit einem Personenzug im Bahnhof Mügeln

Sächsische IV K (99 1574-5) in Mügeln am Wasserkra…

02 Jan 2012 7 3 753
Baujahr: 1912 Fabriknummer: 3556 Sächsische Betriebsnummer: 164 Rekonstruktion/Neubau: 1964 RAW Görlitz Reichsbahn-Nummer bis 1970: 99 574 Quelle: www.wilder-robert.de

Bahnhof Mügeln bei Oschatz


5053 photos in total