The shadow HFF

LK Vorpommern-Rügen


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

The shadow HFF

20 Sep 2016 40 52 707
Wer sehnt sich hierzulande nicht nach schöneren, wärmeren Tagen. Na ja, das Bild hier ist ja gleich sommerlich. Genau genommen spätsommerlich. Aber warm war der Sommer 2016 lange, bis fast an den Oktober ran. So hatte ich Mitte September 2016 noch eine wunderbare Urlaubswoche an der Ostsee. Übrigens ist das Bild aus drei Aufnahmen zusammengenäht, deshalb sind ein paar Personen mehrfach zu sehen. - So sieht der Strand in der Nachsaison auch gleich viel belebter aus. ;-)

Seebrücke von Prerow (Darß)

Strandkörbe

18 Sep 2016 7 9 275
Die letzten richtig schönen Tage im Herbst 2016, wettertechnisch gesehen, aber einen Strandkorb mieten wollte kaum noch einer.

Prerow, Seebrücke

Drinnen und Draußen

18 Sep 2016 2 2 236
Binnen & Buten - Ein Restaurant an der Seepromenade von Prerow

Blick vom Leuchtturm am Darßer Ort

Many steps and a fence! (HFF)

Eine schöne schmiedeeiserne Treppe ...

18 Sep 2016 7 10 278
... muß man hinaufsteigen, um auf die Aussichtsplattform des Leuchturmes am Darßer Ort zu gelangen. Die Mühe wird belohnt, durch einen fantastischen Ausblick auf den Darß und die Ostsee.

Leuchtturm am Darßer Ort

Blick auf die Ostsee

Spuren im Sand

Prerower Strom

18 Sep 2016 12 12 482
Der Prerower Strom oder Prerowstrom ist ein Gewässer der Boddenküste von Fischland-Darß-Zingst, das den Darß weitgehend von der Halbinsel Zingst trennt. Er beginnt bei der Insel Schmidtbülten im Bodstedter Bodden und windet sich von dort in nordwestlicher Richtung bis fast zur (äußeren) Ostseeküste an der Prerower Bucht. Kurz vor seinem nördlichen Ende liegt der Binnenhafen des namensgebenden Ortes Prerow. Der Prerower Strom gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Prerower Strom ist kein Fluss, sondern ein ehemaliges Seegatt, das erst im ersten Jahrtausend n. Chr. entstand, als der Zingst begann, dauerhaft trockenzufallen. Bei starken auflandigen Winden strömte viel sedimentführendes Wasser durch den Prerower Strom in den Bodstedter Bodden, wodurch nach und nach die Schmidtbülten als Teil eines Rückseitendeltas aufgeschüttet wurden. Bis ins 19. Jahrhundert verband der Prerower Strom den Bodden mit dem offenen Meer und war bis zu 10,35 Kilometer lang. Im Jahre 1872 jedoch kam es in der Gegend zu einem schweren Sturmhochwasser, während dessen der nördliche Teil des Stroms bei Prerow versandete und infolgedessen 1874 künstlich weiter zugeschüttet und durch Deiche gesichert wurde. Durch die Abschneidung des Stromes von der Ostsee ist die Rückseitendeltabildung zum Erliegen gekommen. de.wikipedia.org/wiki/Prerower_Strom

Hafen in Zingst

Brille vermißt!? - Glasses missed ?!

17 Sep 2016 20 22 634
... Lothar ???

Kurhaus Zingst


58 items in total