(241/365) Der Star auf dem 24. Heizhausfest - 2015

24. Heizhausfest des Sächsischen Eisenbahnmuseums, Chemnitz Hilbersdorf


Folder: Eisenbahn - railway

Location:
View on map

29 Aug 2015

8 favorites

2 comments

523 visits

(241/365) Der Star auf dem 24. Heizhausfest - 2015

Die rekonstruierte 50er ist angeheizt und "heiß" auf Ihren Auftritt.

Location:
View on map

29 Aug 2015

12 favorites

9 comments

748 visits

Der Star des 24. Heizhausfestes 2015

Seit 1994 befindet sich diese in der Lokomotivfabrik Krupp (Essen) 1941 unter der Fabriknummer 2332 gebaute Lok im Eigentum des Sächsischen Eisenbahnmuseum. Nachdem die Lok am 05. April 2009 ihren Kesselfrist-Ablauf hatte, konnte die Lok nicht mehr eingesetzt werden. Deshalb war man sehr froh, daß man das Zugpferd nach 6 Jahren Aufarbeitung und neuer Frist zum 24. Heizhausfest 2015 wieder der Öffentlichkeit präsentieren konnte. Die Warmdruckprobe am aufgearbeiteten Kessel konnte am 6.Juni 2015 erfolgreich durchgeführt werden. Nun kann das Sächsische Eisenbahnmuseum auch wieder Dampfzug-Sonderfahrten den Eisenbahnfans anbieten.

Location:
View on map

29 Aug 2015

3 favorites

431 visits

Heute nicht der Star im Sächsischen Eisenbahmuseum Chemnitz

Der VT18.16 war ein hochwertiger Zug, mit dem die DDR auf den internationalen Bahnstrecken ihr Prestige erhöhen wollte. Er wurde ab 1963 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_18.16 Heute wurde dieser Triebwagenzug etwas abseits im Gelände des Sächsischen Eisenbahnmuseum abgestellt. Etwas verlassen steht er da, aber der große Teil der Besucher des Heizhausfestes ist auch noch nicht da. Freundlicher Weise hat das Musem die Pforten für Fotografen zwei Stunden früher geöffnet um bessere Bedingungen für die "Bilderjäger" zu bieten.

Location:
View on map

29 Aug 2015

5 favorites

1 comment

938 visits

38 205 - Sächsischer Rollwagen

Die 38 205, ein sächsischer Rollwagen mit einer langen Geschichte. Gebaut 1910 in der Chemnitzer Lokschmiede von Hartmann mit der Betriebsnummer 3387 verbrachte die Lok lange Zeit Ihres Lebens in Zwickau. Später war die letzte betriebsfähige sächsische Länderbahnlok unter anderem auch in der Einsatzstelle Hilbersdorf des BW Chemnitz beheimatet. Am April 1998 absolvierte die Lok ihre Letzte Fahrt. Um 17:30 Uhr diesen Tages schließt sich das Rolltor im BW Hilbersdorf zum letzten Mal für die Lok und die Sächsin wird in den Ruhestand verabschiedet.

Location:
View on map

29 Aug 2015

3 favorites

770 visits

Stolz der Deutschen Reichsbahn - der VT18

Der einst als Karlex, Vinobona und Berlinaren eingesetzte VT18.16. Seit 2007 steht der Triebwagenzug mit der Nummer VT18.16.03 in Chemnitz Hilbersdorf, nachdem er 10 Jahre lang als Solaris-Express am Chemnitzer Spielemuseum als Restaurant fungierte. Aus eigener Kraft kan der Zug, der in den 80er Jahren unter dem Namen „Thälmann-Zug“ als Jugendklub rollte, nicht mehr fahren. Die Motoren wurden vor Jahren ausgebaut. www.sz-online.de/sachsen/der-karlex-hat-die-letzte-station-erreicht-1465469.html

Location:
View on map

29 Aug 2015

6 favorites

12 comments

485 visits

08:08 Uhr - Langsam erwacht das Leben im BW

Im Internet angekündigt. Eigentlich öffnet das Sächs. Eisenbahmuseum zum Heizhausfest erst um 9 Uhr seine Tore für die Besucher, aber man gibt interessierten Fotografen bereits ab 7 Uhr die Gelegenheit das Festgelände zu betreten. - Also, zeitig aufstehen angesagt. :-O Zwar liegt das Gelände noch leicht im Morgennebel, aber auch das liefert eine schöne Stimmung in dem erwachenden ehemaligen Bahnbetriebswerk.

Location:
View on map

29 Aug 2015

2 favorites

519 visits

Eisenbahn-Fans ... ihr dürft kommen!

Am Rundhaus 1 werden traditionell die Dampfer präsentiert, betriebsfähige Maschinen angeheizt. Einträchtig stehen sie nebeneinander. Zumeist 50er und 52er, aber auch eine 57er und eine 91er, eine Taigatrommel und, nicht im Bild, eine Ludmilla warten darauf bestaunt zu werden.

Location:
View on map

29 Aug 2015

4 favorites

830 visits

"Ochsenlok" - 41 1144-9

Anfang der 1930er Jahre brauchte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft dringend neue Dampfloks für den Güterzugdienst. Man sich für den Entwurf einer 1´D1´h2-Maschine der Berliner Maschinenbau AG. Die neuen Maschinen wurden vor Allem vor Eil- und Durchgangsgüterzügen eingesetzt. Die Einsätze vor schnellfahrenden Viehzügen nach Berlin bescherte dem Loktyp den Spitznamen "Ochsenlok". Nachdem die 1939 gebaute Maschine zwischzeitlich als Heizlok genutzt wurde und eine Zeitlang als Denkmallok am damaligen RAW Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) aufgestellt war, kehrte sie am 27. Juni 2003 in den aktiven Betriebsdienst zurück. Die IGE Werrabahn-Eisenach setzt sie heute noch vor Nostalgie- und Sonderzügen ein. BR 41 1144-9 (Baujahr 1939) in Neudietendorf bei Erfurt auf dem Weg nach Arnstadt

Location:
View on map

29 Aug 2015

1 favorite

488 visits

Vier Babelsbergerinnen im Rundhaus 2

Im Rundhaus Zwei des Sächsischen Eisenbahnmuseums präsentierten sich vier Lokomotiven der Baureihe V180 bzw. V240. Gebaut im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg waren diese Lokomotiven die größten Dieselloks der DDR. Es gab Lokomotiven mit der Achsfolge B'B' und C'C' und waren im gesammten Gebiet der DDR im Einsatz. Die V240 war ein Prototyp mit 2400 PS. Die Deutsche Bahn AG, als Nachfolger der Deutschen Reichsbahn der DDR unterhält heute keine Maschinen dieser Baureihe mehr, aber bei verschiedenen Privatbahnen sind einige Exemplare diesen Typs auch heute noch im Einsatz und verrichten ihre Arbeit. Unterhalten wurden diese Maschinen in der DDR im Reichsbahnausbessrungswerk Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz.
21 items in total