91 80 6142 128-8D

Eisenbahnfest Juli 2015 Wittenberge


Folder: Eisenbahn - railway

91 80 6142 128-8D

05 Jul 2015 1 318
__.06.1967 Auslieferung an DR - Deutsche Reichsbahn "E 42 128" 29.06.1967 Abnahme 01.06.1970 Umzeichnung in "242 128-7" 01.01.1992 Umzeichnung in "142 128-8" 01.01.1994 => DB AG - Deutsche Bahn AG, GB Traktion "142 128-8" 24.05.1994 z-Stellung 30.10.1994 Ausmusterung __.__.1996 an Lokoop AG, Weinfelden "476 479-1" __.__.1996 an MThB - Mittelthurgaubahn, Weinfelden "477 909-6" __.__.2003 an WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH, Altenbeken "50" [1. Besetzung] __.__.200x Umzeichnung in "60" __.__.2009 an DP Deutsche Privatbahn GmbH, Hameln "60" [NVR-Nummer: 91 80 6142 128-8 D-ENRA ] 01.10.2011 Vermietung an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam "60" [Name: 142 128-8]

91 80 6142 150-2D

05 Jul 2015 2 292
__.04.1968 Auslieferung an DR - Deutsche Reichsbahn "E 42 150" 26.04.1968 Abnahme 01.06.1970 Umzeichnung in "242 150-1" 01.01.1992 Umzeichnung in "142 150-2" 26.10.1993 z-Stellung 27.10.1993 Ausmusterung __.__.1994 an Lokoop AG, Weinfelden "476 471-8" __.__.1996 an MThB - Mittelthurgaubahn, Weinfelden "477 901-3" __.__.2003 an WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH, Altenbeken "54" Vermietung an energy rail GmbH, Cottbus "54" __.__.2009 an DP - Deutsche Privatbahn GmbH "54" [NVR-Nummer: 91 80 6142 150-2 D-ENRA] Vermietung an EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam "142 150-2" [NVR-Nummer: 91 80 6142 150-2 D-EGP]

Schweiz - Rückkehrer

05 Jul 2015 1 352
Bei meiner Anreise zum Eisenbahnfest in Wittenberge entdeckte ich diesen abgestellten Containerzug mit den beiden Schweiz - Rückkehrern. 20 Lokomotiven der DR BR 142 wurden ab 1993/1994 in die Schweiz an die Lokoop, einer Allianz zwischen der Mittelthurgaubahn (MThB), Südostbahn (SOB) und dem Reisebüro Mittelthurgau (RMT), verkauft. Diese wurden revidiert und als Ae 477 (zunächst als Ae 476) vorwiegend in der Ostschweiz im Güterverkehr eingesetzt. - Anfang 2008 trat auch die letzte noch in der Schweiz verbliebene Lok, nämlich die als erste direkt von der Südostbahn (und noch nicht von der Lokoop) gekaufte Ae 476 012 (ex Ae 476 468, ex DB 142 042), den Weg zurück nach Deutschland an. Heute stehen einige dieser Lokomotiven bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Lohn und Brot.

50 3685-0

05 Jul 2015 4 345
Die Maschine erblickte am 20.11.1940 in München-Allach das Licht der Schienenwelt und wurde als 50 828 zunächst in die damalige Ostmark versetzt. Einsatzorte waren Linz, Wittenberge, Sochaczow und Neunkirchen (Saar). In den letzten Kriegsmonaten verliert sich ihre Spur. Es ist nur noch festzustellen, dass sie sich kriegsbeschädigt in Weißenfels wiederfand. Danach kam sie nach Magdeburg, Nossen, Werdau, A-dorf (Vogtland), wieder Magdeburg, Eilsleben, Wittenberge, Wismar und nochmal Wittenberge. Dem Betriebsbuch ist zu entnehmen, dass die Lok im Jahr 1987 noch zur Ausbesserung im Ausbesserungswerk Meiningen vorgemeldet war, weil der Rahmen der Lok an einer Stelle gerissen war. Der Auftrag wurde jedoch nicht mehr ausgeführt. So wurde sie auf den Schrottplatz in Meyenburg gebracht und fristete viele Jahre neben unserer 50 3624 ihr Dasein, bis sie zusammen mit ihrer Kollegin im März 1993 nach Salzwedel überführt wurde. www.dampflok-salzwedel.de/fahrzeug_16

DR V 22b

05 Jul 2015 3 288
Die Maschine stammt von der Zellstoff Stendal GmbH in Arneburg.

Lok 0605 vom Verein Dampflokfreunde Salzwedel e.V.

05 Jul 2015 4 2 382
Die kleinste Lokomotive des Vereins Dampflokfreunde Salzwedel e.V. wurde 1942 ebenfalls bei Humboldt gebaut und zunächst durch die Wehrmacht genutzt. Sie wurde Ende der fünfziger Jahre von der OHE übernommen und war danach dem Standort Lüneburg zugeordnet. In der Regel diente sie jedoch für Verschubzwecke auf dem Bahnhof Amelinghausen. Die Lok verfügt nur über eine Leistung von 42 PS. Durch die starke Untersetzung des Getriebes - im ersten Gang erreicht die Lok eine Höchstgeschwindigkeit von max. 2,5 km/h - kann sie jedoch relativ große Lasten bewegen. Sie wurde vom Verein im Jahre 1995 erworben, 1998 einer Hauptuntersuchung unterzogen und ist nun wieder für acht Jahre einsetzbar. www.dampflok-salzwedel.de/fahrzeug_7

Lok 0603 vom Verein Dampflokfreunde Salzwedel e.V.

05 Jul 2015 3 425
Die Lok 0603 wurde an das Reichs-Luftfahrtministerium ausgeliefert. Nach dem Krieg übernahm die Osthannoversche Eisenbahn AG die Lok und setzte sie zunächst als Rangierlok in Lüneburg. Zuletzt diente sie als Rangierlok im Eisenbahnausbesserungswerk Bleckede. Die Lok erhielt in den 1960er Jahren einen neuen Dieselmotor der Firma Deutz mit 90 PS. In Zuge des Umbaus wurde der Motorvorbau verlängert und die Auspuffanlage auf dessen Dach verlegt. In diesem Zusammenhang erhielt die Lok außerdem eine Druckluftbremsanlage. Die Druckluftspeicher befinden sich ebenfalls auf dem Motorvorbau vor dem Führerhaus. Im Jahr 2001 wurde sie an den Verein Dampflokfreunde Salzwedel e.V. verkauft und steht seitdem für den internen Verschub zunächst in Salzwedel, jetzt in Wittenberge zur Verfügung. www.dampflok-salzwedel.de/fahrzeug_9

Draisine "Schwalbe" vom Verein Dampflokfreunde Sal…

05 Jul 2015 16 22 1059
Entwickelt wurde das Fahrzeug vom WIB Forschungs- und Entwicklungswerk des Verkehrswesens, Blankenburg. Das Fahrzeug basiert auf einem Fahrgestell mit einem Simson - Kleinroller KR 50 als Oberteil. de.wikipedia.org/wiki/Simson_KR50 Es war für Oberbaukontrolleure und Bahnmeistereien vorgesehen. www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/draisine/gkr2/gkr2.htm

Rangierdiesel Deutz 12694 und DR 114 774-3 auf der…

Der Arbeitsplatz auf "Emma"

Mit Emma im BW Wittenberge unterwegs

05 Jul 2015 2 265
Führerstandsmitfahrt auf dem Vereinsgelände.

Emma ... go!

05 Jul 2015 2 216
Emma kann auch rückwärts. - Einen herzlichen Dank an das Vereinsmitglied für die Erläuterungen und das Gezeigte! :-)

Under fire - Emma hot

05 Jul 2015 3 243
Blick in die Feuerbüchse. Momentan ist das Feuer erloschen - Emma weilt zur "Kur" bei Malowa in Klostermannsfeld.

Führerstandsmitfahrt mit Emma

05 Jul 2015 3 242
Zum Eisenbahnfest in Wittenberge wurden unter anderem auch Führerstandsfahrten auf dem Vereinsgelände des ehemaligen BWs in Wittenberge angeboten. Hier ein Blick während der Fahrt aus dem Führerstand Richtung Lokschuppen.

Emma is running

50 3685-0

05 Jul 2015 1 380
Kalt abgestellt war hier 50 3685-0. Die Maschine erblickte am 20.11.1940 in München-Allach das Licht der Schienenwelt und wurde als 50 828 zunächst in die damalige Ostmark versetzt. Dem Betriebsbuch ist zu entnehmen, dass die Lok im Jahr 1987 noch zur Ausbesserung im Ausbesserungswerk Meiningen vorgemeldet war, weil der Rahmen der Lok an einer Stelle gerissen war. Der Auftrag wurde jedoch nicht mehr ausgeführt. So wurde sie auf den Schrottplatz in Meyenburg gebracht und fristete viele Jahre neben unserer 50 3624 ihr Dasein, bis sie zusammen mit ihrer Kollegin im März 1993 nach Salzwedel überführt wurde. www.dampflok-salzwedel.de/fahrzeug_16 Außerdem war die Maschine zwischen 1953 und 1963 auch in Sachsen beheimatet. Heimat BWs dort Nossen, Werdau und Adorf im Vogtland.

Am Rundhaus im ehemaligen BW Wittenberge

05 Jul 2015 4 2 341
Hier prässentieren sich die 50.35er 50 3570-4, 50 36 82-7, 50 3700-7, die Babelsbergerin DR 118 692-3 in Reichsbahnfarben, Ludmilla 232 500-9 in DB-Lackierung und der Goldbroiler 345 072-3 im Orange der Deutschen Reichsbahn.

Kleindiesellokomotive 100 547-9 (gebaut bei Hensch…


46 items in total