Barockschloß Ludwigslust

LK Ludwigslust-Parchim


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

258-365, Gutshaus in Penzlin

15 Sep 2025 10 4 24
Penzlin ist ein Ortsteil der Gemeinde Gallin-Kuppen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Penzlin wurde wie Kuppentin erstmals urkundlich am 3. August 1235 als Pentzarin erwähnt. Penzlin hatte 625 Hektar Fläche, einen Gutshof mit Gutshaus, eine Schmiede und eine Ziegelei. Der Landeskundler Gustav Hempel nannte 1843 einen Versicherungswert des Hofes von 30.000 Reichsthaler und erwähnte trefflichen Acker. Im Jahr 2015 war das Gutshaus Drehort des Films Die Dienstagsfrauen – Zwischen Kraut und Rüben . Als der Film gedreht wurde war das Gutshaus noch unsaniert. In einem Fimtrailer der ARD kann man bei Sekunde 00:35 das noch unsanierte Gutshaus sehen.

Penzliner See

15 Sep 2025 5 2 15
Das Bild ist aus zwei Aufnahmen mit MSIce gestitcht.

257-365, Klosterkirche Dobbertin

14 Sep 2025 9 3 28
Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden. Es war eines der größten Nonnenklöster des Benediktinerordens in Mecklenburg. Nach der Umwandlung 1572 in ein adliges Damenstift wurde das nunmehrige Landeskloster mit seinem neu gebildeten Klosteramt bis zu dessen Auflösung 1918 zu einem der größten und reichsten Wirtschaftsunternehmen in Mecklenburg. Heute wohnen dort Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Denkmalgerecht sanierte „Damenhäuser“, neu errichtete Werkstätten für Behinderte sowie eine Schule für individuelle Lebensbewältigung in den sanierten Klausurgebäuden kennzeichnen die heutige Einrichtung des diakonischen Werkes.

HBM - Am Dobbertiner See

14 Sep 2025 11 9 38
HBM, liebe Fotofreunde! Wünsch Euch einen guten Wochenstart und bleibt gesund! Der Dobbertiner See liegt am nordwestlichen Rand des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und nördlich von Goldberg im Landschaftsschutzgebiet Dobbertiner Seenlandschaft und mittleres Mildenitztal im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Dorfkirche in Weisin

14 Sep 2025 6 21
Die Dorfkirche Weisin ist eine kleine mittelalterliche Fachwerkkirche im mecklenburgischen Ort Weisin, einem Ortsteil der Gemeinde Passow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zur Kirchgemeinde Benthen in der Propstei Parchim des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in der Nordkirche.

Fahrgastschiffahrt auf dem Plauer See, "MS Loreley…

13 Sep 2025 12 5 47
Der Name der "MS Loreley" kam mir dann am Plauer See etwas komisch vor. Hätte ich doch eher am Rhein verortet, aber tatsächlich hat es schon 1929 hier eine "MS Loreley" gegeben. Das Salonschiff von 1929 wurde 1978 außer Dienst gestellt. Um die Tradition fortzuführen wurde die zu diesem Zeitpunkt gerade auf Kiel gelegte neue "MS Loreley" in Dienst gestellt und fährt seitdem auf dem Plauer See und der Mecklenburger Seenplatte für die Reederei Salewski. fahrgastschifffahrt-plau.de

Fahrgastschiffahrt auf dem Plauer See, "MS Seelust…

13 Sep 2025 4 27
Die "MS Seelust" ist ein Fahrgastschiff der Reederei Wichman aus Plau am See. Das 1977 in der Yachtwerft Berlin gebaute Schiff kehrt hier von einer Rundfahrt auf den Mecklenburger Seen nach Plau am See zurück. Bei der Einfahrt in den Hafen kam dem Schiff die Wasserschutzpolizei entgegen.

Fahrgastschiffahrt auf dem Plauer See, "Dr. Ernst…

13 Sep 2025 5 2 29
Die 1986 in der Yachtwerft Berlin gebaute "Dr. Ernst Alban" ist das dritte größere Fahrgastschiff mit Heimathafen Plau am See. Sie fährt ebenfalls für die Reederei Wichmann und kommt hier auch von einer Rundfahrt zurück. Dr. Ernst Alban (* 7. Februar 1791 in Neubrandenburg; † 13. Juni 1856 in Plau am See) war Pionier des Dampfmaschinenbaus, mußte aber seine Pläne auf Drängen des Vaters aufgeben. Er studierte unter anderem Medizin und wurde Chirurg und Augenarzt.

HFF, liebe Fotofreunde! Wünsch Euch ein sonniges W…

13 Sep 2025 25 22 98
An der Metow in Plau am See Die Elde ist der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, liegt im Süden und Südwesten dieses Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe. Sie durchfließt in ihrem Oberlauf mehrere große Seen der Mecklenburgischen Seenplatte. Der letzte dieser Seen ist der Plauer See, ab dem der Fluss staugeregelt ist. 180 Kilometer der insgesamt 208 Kilometer langen Elde vom Südrand der Müritz bis zur Elbe bei Dömitz sind schiffbar. Sie bilden die als Bundeswasserstraße ausgewiesene Müritz-Elde-Wasserstraße. de.wikipedia.org/wiki/Elde Hier in Plau am See nennt sich der Abfluß des Plauer Sees "Metow". Woher dieser Name kommt, darüber konnte ich allerdings nichts herausfinden.

256-365, Plau am See, Marina

13 Sep 2025 14 5 45
In der Nacht und an dem Samstag Morgen hatte es geregnet. Der Regen war noch vor dem Mittag abgezogen, aber geblieben war eine spektakuläre Bewölkung, die eiligst übers Land zog. Gelegentlich tröpfelten auch einzelne Schauer aus den Wolken, aber in dem Fall blieb es trocken. Dieses Bild hat es dann in mein 365er Album geschafft. Die Wolken waren bereits über uns hinweggezogen und hatten aber kein Naß gebracht. So hat die Sonne mir hier Spotlight auf die Szenerie verschafft.

255-365, Fru Püttelkow ut Hagenow

12 Sep 2025 14 7 57
Fru Püttelkow ut Hagenow-Frau Püttelkow aus Hagenow - De Plattfööt Fru Püttelkow (plattdeutsch für: Frau Püttelkow) ist eine Figur aus dem plattdeutschen Folk-Song „Fru Püttelkow ut Hagenow“ der Gruppe De Plattfööt und dadurch zu einer mecklenburgischen Kultfigur geworden. Geschrieben wurde das Lied von Klaus Lass. In dem Lied wird sie als Besitzerin eines Herrenkonfektionsgeschäftes beschrieben, bei der die ganze Stadt ein und aus geht, um ein Schwätzchen mit ihr zu halten. Auf Grund dieser Informationen und ihrer cleveren Art, die Leute auszuhorchen, ist Fru Püttelkow immer die bestinformierte Person in Hagenow. Durch die Bekanntheit des Songs, der 1982 auf der Amiga-Langspielplatte „Platt for ju“ erschien, wurde sie mit der Zeit zu einer mecklenburgischen Kultfigur, die seit dem 24. Mai 2007 als eine Figur des Fiek'n-Brunnens auf dem Rathausplatz von Hagenow steht. Text: Plattdeutsch - Deutsch 1. Strophe Fru Püttelkow ut Hagenow Frau Püttelkow aus Hagenow hett 'ne Herrenkonfektion, hat einen Herrenausstatter, un wer'ne niege Weste brukt und wer eine Weste braucht, de möt to ehr hingohn. der möchte zu ihr hingehen. Doch giwt dat bi Fru Püttelkow Doch gibt das bei Frau Püttelkow man blot nich Büx un Jack' nun bloß nicht Hose und Jacke nee, se vertellt glick jedermann denallerneusten Snack nein, sie erzählt gleich jedem den allerneusten Tratsch gesprochen: Ham Se schon gehört, Frau Doktor? Haben sie schon gehört, Frau Doktor? Stelln Se sik blot vör, de lüttje Deern Stellen sie sich bloß vor, das kleine Fräulein von SIachter Liederjohn vom Metzger Liederjahn soll doch mit ehre föfltein Johr soll doch mit ihren fünfzehn Jahren Nachts im Park rümgohn. Nachts im Park herumgegangen sein. Un nich alleen, nee, mit'm Kierl, Und nicht alleine, nein, mit einem Kerl, de Jung von Krischan Pahl - der Junge von Christian Pahl - nu ward de Pahl wull Grotpapa - nun wird der Pahl wohl Großvater - wo bliwt dor de Moral? wo bleibt da die Moral? Refrain: Fru Püttelkow ut Hagenow Frau Püttelkow aus Hagenow ja, de hett dat vertellt. ja, die hat das erzählt. Se weit Bescheid in Hagenow Sie weiß bescheid in Hagenow un in de wiede Welt. und in der weiten Welt. Fru Püttelkow ut Hagenow Frau Püttelkow aus Hagenow hett't ganz genau studiert. hat das ganz genau studiert. Un wenn se wat nich weiten süllt, Und wenn sie was nicht wissen sollte, denn wier't ok nich passiert! dann ist das auch nicht passiert! 2. Strophe Un se hett dat hürt: Hein Piepelow Und sie hat gehört: Hein Piepelow hett sik'n groten Wagen köft. hat sich einen großen Wagen gekauft. Dorbi hett he all'n Bungalow Dabei hat er doch auch einen Bungalow in Hogenkieserow. In Hogenkieserow. Un denn tut der noch jedes Jahr Und dann tut er noch jedes Jahr ganz grot in Urlaub fahrn - ganz groß in den Urlaub fahren - so'n junger Kierl un soviel Geld, so n junger Kerl und so viel Geld, dat möt nich recht angahn. das geht nicht mit rechen Dingen zu. gesprochen: Nee, nee, dor soll sik mol de Nein, nein, da soll sich mal die ABV drum kümmern! Polizei drum kümmern! Hem Se dat wüßt, dat Fieten Schult Haben sie das gewußt, daß Fieten Schult schon wedder geschieden ist? schon wieder geschieden ist? Un dat nun al tum tweeten Mol - Und das nun schon zum zweiten Mal - is dat nich een Skandal? ist das nicht ein Skandal? Se süll so een Verhältnis hebb'n Sie soll so ein Verhältnis gehabt haben mit so'n verheirateten Herrn. mit so einem verheirateten Herrn. Sin arme Fru weit nix davon, Seine arme Frau weiß nichts davon, wer dat is, wüsst' ich gern! wer das ist, das wüßt ich gern! Refrain: Fru Püttelkow ut Hagenow Frau Püttelkow aus Hagenow ja, de hett dat vertellt ... ja, die hat erzählt … 3. Strophe Nu hem wi hürt, ganz Hagenow Nun haben wir gehört, ganz Hagenow sich bannig amüsiert hat sich sehr amüsiert öwer so 'ne dolle Sak, über so eine tolle Sache, de grade dor passiert. die gerade dort passierte. Denn dat, wat uns Fru Püttelkow Denn das, was für uns Frau Püttelkow nu grad nich rutkrieg'n kann: nun gerade nicht herausbekommen kann de Herr, von wat de Rede war, der Herr, von dem die Rede war dat is ehr egen Mann. das ist ihr eigener Mann. Doch, Doch, Fru Püttelkow ut Hagenow, Frau Püttelkow aus Hagenow, de hett dat nich vertellt. die hat das nicht erzählt. Se weit Bescheid in Hagenow Sie weiß bescheid in Hagenow un in de wiede Welt und in der weiten Welt Frau Püttelkow ut Hagenow Frau Püttelkow aus Hagenow hett't ganz genau studiert, hat ganz genau studiert, un wenn se wat nich weiten süll, und wenn sie was nicht wissen soll, denn wird' ok nich passiern, dann wird es auch nicht passieren, un wenn se wat nich weiten süll, und wenn sie was nicht wissen soll, denn wier't ok nich passiert. Dann wird das auch nicht passieren. gesprochen: Oder doch?? Oder doch??

183-365, The Pope was not found ... ;-)

02 Jul 2025 14 25 60
Gibt man in's Navi Rom ein, weil man zum Papst möchte, sollte man genau aufpassen wohin das Navi den Fahrer schicken möchte! Schon die Kürze der Fahrzeit hätte mich nachdenklich machen sollen. Nur eine Kohorte römischer Legionäre war hier anzutreffen ... ;-D Aber im Ernst: Die Gemeinde liegt sieben Kilometer östlich von Parchim und sieben Kilometer westlich von Lübz. Die Bundesstraße 191 verläuft durch die Gemeinde. Die Bundesautobahn 24 ist über die Anschlussstelle Parchim erreichbar (18 km). Das Gemeindegebiet wird südlich von der Müritz-Elde-Wasserstraße begrenzt. Im nördlichen Teil befindet sich das Darzer Hochmoor und das Wockertal. de.wikipedia.org/wiki/Rom_(Mecklenburg) Rom hat knapp 800 Einwohner, besteht aber auch aus 6 Ortsteilen: Darze, Klein Niendorf, Lancken, Paarsch, Rom und Stralendorf. Die Gaststätte "Zum Römer" war früher eine ganz gut gehende Lokalität. Vor allem Reisende machten hier durch die gute Lage an der Bundesstraße gerne Rast. Jetzt ist das Restaurant schon länger geschlossen. Ein neuer Pächter soll aber wohl gefunden worden sein.

Häuhnerledder FF

14 Nov 2022 34 17 514
Bis zu ihrer Zerstörung 1945 war die Brücke über die Schleuse eine so genannte Drehbrücke. Beim Neubau erfolgte die Ausführung als Hochbrücke, bei der statt Treppenstufen Leisten aufgenagelt wurden. Der Volksmund machte daraus "Häuhnerledder" (Häuhnerledder, plattdeutsch für Hühnerleiter). An dem Namen änderte sich auch mit dem Neubau im Jahr 2003 nichts. Oben auf der Brücke angekommen, kann man direkt in die Schleusenbecken blicken, deren Länge mehr als 40 Meter beträgt. Die zu schleusenden Boote und Schiffe müssen an dieser Stelle ein Gefälle von 1,2 Metern auf der Elde-Müritz-Wasserstraße überwinden. Es sind eigentlich zwei Brücken, die an dieser Stelle über die Elde führen. Man überquert den Mühlengraben an der alten Mühle, befindet sich dann auf einer kleinen Insel, die man über die Hühnerleiter wieder verläßt.

Plau am See, Hubbrücke (HFF)

04 Jul 2021 32 12 381
Die Hubbrücke in Plau am See ist ein technisches Denkmal. Sie befindet sich im Herzen der Stadt, überbrückt die Müritz-Elde-Wasserstraße und wurde 1916 errichtet. 1945 konnte sie vor der Sprengung bewahrt werden. 1991/92 gab es eine Rekonstruktion der Brücke. Für Freizeitkapitäne, die zur Eldeschleuse oder zum Plauer See wollen kann die Brücke um 1,60 Meter angehoben werden. Im Jahr 2010 konnte ich die Brücke angehoben erleben. (siehe PIP)

Lebt denn unser Ipernity noch?? - Jaaaaa, es lebt…

17 Dec 2009 31 26 610
HFF, liebe Fotofreunde! Es ist so schön Eure Bilder wieder bewundern zu können, Kontakte zu pflegen, Gedanken auszutauschen. - Auch wenn ich die letzte Zeit eher nicht so viele Kommentare beantwortet habe, aktiv war ich immer. - Um so schlimmer, diese Entzugserscheinungen ... ;-D Kommt gut in's 2. Adventswochenende, gebt auf Euch acht und bleibt gesund! Grüße aus dem etwas kühlen aber schneefreien Chemnitz.

Aussichtsturm "Alter Wasserturm"

15 May 2015 14 7 461
Der Wasserturm wurde 1913 erbaut und ist 37 m hoch. In einer Höhe von 25 m befindet sich ein genieteter, eisener Sammelbehälter, der einen Wasservorrat von 150 m³ speichern konnte. 1978 erfolgte die Stilllegung des Wasserturms und 1990 wurde er zum technischen Baudenkmal erklärt. 2006 der Umbau zum Aussichtsturm. Durch eine neu eingebaute Wendeltreppe ist der Turm gut begehbar und durch eingezogene Ebene im Sammelbehälter ist ein Fernblick möglich. Bei Interesse in der Stadtinformation melden. www.luebz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=95925

Blick von der Weinbrücke zum alten Wasserturm


76 items in total