Kohlehochbunker zur "Blauen Stunde" im SEM

My Favorites


The hole

06 Aug 2017 36 34 449
Burgruine Schwalbennest (Schadeck)

Sommerabend in Neckarsteinach

91 134 (Preußische T9.2) im Sächsischen Eisenbahnm…

23 Aug 2019 30 32 966
Preußische T9.2 de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_9#T_9.2 Nach dem 2. Weltkrieg waren nur noch wenige Exemplare dieser Bauart im Dienst. Bei der Deutschen Bundesbahn wurde die letzte Maschine 1953 und bei der Deutschen Reichsbahn 1966 außer Dienst gestellt. Die Reichsbahn-Maschine 91 134 blieb erhalten. Sie gehört seit August 2006 den Mecklenburgischen Eisenbahnfreunden in Schwerin. Nach ihrer betriebsfähigen Aufarbeitung ging sie Mitte 2009 wieder im Rahmen der Bundesgartenschau (BUGA) in Schwerin auf Sonderfahrten bis ein festgestellter Kesselschaden die Lok auf das Abstellgleis zwang. Durch diverse öffentliche Förderprogramme im sechsstelligen Euro Bereich und weiterer finanzieller Eigenmittel des Vereins konnten die Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde die Lok 2015 im Dampflokwerk Meiningen für die Summe von rund 610 Tsd. Euro komplett neu instand setzen lassen. Dabei wurden einige technische Anbauteile, wie das mit Dampf betriebene Läutewerk und die mit Dampf betriebene Signalpfeife, in die Ursprungsausführung zurückversetzt, daneben aber auch notwendige Anpassungen für den sicheren Betrieb an die moderne Zeit vorgenommen. Seit Mitte Februar 2016 ist die Maschine nun erneut voll betriebsfähig im Sonderzugverkehr im Einsatz. "91 134 kommt für ein Jahr nach Leipzig! Die langjährig in Schwerin beheimatete 91 134 wird die Landeshauptstadt für einen begrenzten Zeitraum verlassen und in Leipzig als Botschafterin der "Meckelborger Isenbahn" stationiert werden. Grundlage ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Verein Mecklenburger Eisenbahnfreunde e.V. und dem Unternehmen Leipziger Dampf-KulTour. Durch die Änderung der Stationierung sollen die Einsatz- und Vermarktungsmöglichkeiten der einzigartigen Lok optimiert werden." So wurde es am 30. November 2018 bei Facebook publiziert. www.facebook.com/303253293557891/photos/91-134-kommt-f%C3%BCr-ein-jahr-nach-leipzigdie-langj%C3%A4hrig-in-schwerin-beheimatete-91-/347769352439618 Leider wurde das so auf dem Heizhausfest nicht wiedergegeben. Dort gab es nur Hinweise auf den Einsatz in Leipzig, aber nicht zur Schweriner Herkunft. Es scheint aber so, daß die Schweriner keine Verwendung für die schmucke Maschine finden können oder wollen. Auf jeden Fall freut es mich, das ich die Lok dadurch auf einfache Art und Weise einmal vor die Linse bekam. :-) Die Lok stand auf meiner to-do-Liste ... ;-) Immerhin ist die Traditions-Dampflok 91 134 der einstigen Friedrich-Franz-Eisenbahn ein sehenswertes technisches Denkmal. Sie ist die älteste betriebsfähige Vollbahn-Dampflok (Baujahr 1898) der Deutschen Bahn und war für mich das Highlight auf dem diesjährigen Heizhaushausfest im SEM Chemnitz.

Adiós Barcelona

05 May 2019 10 3 185
Bei Sonnenuntergang verlassen wir den Hafen von Barcelona Richtung Straße von Gibraltar. Den kommenden Tag werden wir kein Land zu sehen bekommen. In der Nacht zum 07. Mai sollen wir die Straße von Gibraltar passieren um dann am Morgen in Cadiz anzulegen.

Unter Katalanischer Sonne

poppy field - I see red

Einfahrt in den Kreuzfahrthafen von Marseille

04 May 2019 7 1 234
Langsam bewegte sich unser schwimmendes Hotel Richtung Liegeplatz. Die MSC Magnifica, die uns von Genua vorausgefahren war, lag bereits vertäut im Hafen. Und mit einem wunderbaren Lichtreflex begrüßte uns die Sonne am 2. Tag unserer Seereise.

Westfalenstadion

17 May 2019 7 7 318
Der Signal Iduna Park (Eigenschreibweise: SIGNAL IDUNA PARK; bis 1. Dezember 2005 offiziell Westfalenstadion; bei UEFA-Wettbewerben werbefrei BVB-Stadion Dortmund) ist ein Fußballstadion im Bezirk Innenstadt-West der nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund. Mit 81.365 Zuschauerplätzen – zu nationalen Fußballspielen wie Bundesliga und DFB-Pokal – ist es das größte Fußballstadion Deutschlands. Bei internationalen Begegnungen (z. B. Länderspielen, Champions League oder Europa League) bieten sich 66.099 Sitzplätze. Das frühere Westfalenstadion liegt an der Strobelallee und ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, u. a. der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion der UEFA-Kategorie 4 ist mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund.

Jetzt macht doch endlich mal ...

Unsere Farben im Herzen, dem Verein immer treu!

25 May 2019 5 8 425
Choreo zum Wernesgrüner Sachsenpokal der Saison 2018/2019 - Chemnitzer FC vs. FSV Zwickau

The Cathedral Church of St Mary (Salisbury)

Stonehenge - War da nicht auch was mit Windows und…

Lange Schatten

Verspielter Bahnhof

überbrückend ...

Sonderzug der Ulmer Eisenbahnfreunde mit 58 1111-2…

11 Apr 2019 10 8 882
Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt, der Viadukt ist heute Teil eines Wanderweges. Mit einer Höhe von 42 m war sie die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn. Geschichte des Viaduktes: de.wikipedia.org/wiki/Hetzdorfer_Viadukt#Geschichte Hat mich einige Nerven gekostet das Bild! Rechtzeitig war ich da, aber der Sonderzug ließ auf sich warten. Mit ungefähr einer Stunde Verspätung kam die Fuhre in Hetzdorf an. Und dann auch noch Tender voran ... Da es langsam finster wurde, wurden die Lichtbedingungen von Minute zu Minute immer schlechter. Ich hoffe trotzdem, mit ISO 1600 noch eine einigermaßen gute Aufnahme hinbekommen zu haben.

Elstertalexpess mit DR 41 1144-9 bei der Durchfahr…

23 Mar 2019 26 23 1027
Endlich war es so weit. Da der Haltepunkt noch mit einem Fahrdienstleiter besetzt ist, wurde der Zug von Plauen kommend rechtzeitig angekündigt. So hatte ich Zeit mir Gedanken über den Aufnahmestandpunkt zu machen. Die Sonne hatte ich schön im Rücken. Auf der anderen Gleisseite hätte ich mich auch positionieren können. Dann hätte ich den Zug in einem noch besseren Licht gehabt. Da ich aber das Bahnhofsgebäude und die Autobahnbrücke der A72 mit im Bild haben wollte, fand ich dann diese Perspektive besser und habe mich dafür entschieden. An gleich vier Terminen 2019 geht es mit dem ELSTERTAL-EXPRESS, bei der gut dreistündigen Fahrt, zu einer kulturellen Perle des Egerlandes in der Nachbarrepublik Tschechien. Františkovy Lázne (Franzensbad) www.bahnnostalgie-thueringen.de/reiseziele/elstertal-express.html Hier befindet sich der Zug zwischen Weischlitz und Oelsnitz i.V. bei der Durchfahrt im Haltepunkt Pirk. Im Hintergrund ist die Autobahnbrücke der A 72 bei Pirk de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_72 zu sehen. Geschichte der Lok - siehe PIP Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine rund 75km lange Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft von Plauen über Weischlitz, Adorf/Vogtl., Bad Brambach und Františkovy Lázně (Franzensbad) nach Cheb (Eger). Die Haltestelle Pirk der Bahnlinie Plauen - Cheb (Eger) de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Plauen%E2%80%93Cheb bestand seit der Betriebseröffnung. 1905 wurde sie zum Bahnhof erhoben. Jahrzehntelang bestanden die Anlagen aus vier Gleisen mit acht Weichen. Größere Bedeutung hatte der Bahnhof in den 1930er Jahren, als dort für den Bau der Talsperre Pirk und der Reichsautobahn Chemnitz–Hof mit der die Strecke Plauen–Eger überspannenden Elstertalbrücke größere Mengen Baustoffe entladen wurden. Auch für die Anlage der Talsperre Dröda diente der Bahnhof Pirk Ende der 1960er Jahre als zentraler Entladeplatz. Dieser Halt ist ein Bedarfshalt. In den 1980er Jahren wurde Pirk zum Haltepunkt herabgestuft, die Abzweigstelle ist aber bis heute besetzt.

391 items in total