Stralsund
Folder: Mecklenburg-Vorpommern
173-365, "Gorch Fock"
Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock I bezeichnet, ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff. Das 1933 bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaute Schiff ist nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Segelschiff im Stralsunder Hafen. de.wikipedia.org/wiki/Gorch_Fock_(Schiff,_1933)
Stralsund, an der Hafeninsel
Wenn es an in Stralsund an etwas nicht mangelt, dann sind das Fischkutter, auf denen Räucherfisch, Backfisch und Fischbrötchen verkauft werden. Und natürlich auch Erfrischungsgetränke aller Art. ;-)
Stralsund, Ozeaneum
Einen Besuch in diesem "Museum" hatten wir uns für die Woche in Stralsund auf jeden Fall vorgenommen.
Allen auf See gebliebenen - in stillem Gedenken
Kormoran
Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bestand und Verbreitung der Art wurden in Europa durch menschliche Bejagung stark beeinflusst, im mitteleuropäischen Binnenland war die Art zeitweise fast ausgerottet. In den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Bestandserholung zu verzeichnen. Der Kormoran war in Deutschland und Österreich Vogel des Jahres 2010. de.wikipedia.org/wiki/Kormoran_(Art)
Interessant sieht immer aus, wenn die Vögel ihre Flügel ausbreiten um die Federn zu trocknen. Das Gefieder des Kormorans nimmt aufgrund seiner Struktur Wasser auf, was den Auftrieb verringert, so dass der Vogel sehr tief im Wasser liegt. Wenn ein Kormoran das Wasser verlässt, schüttelt er zunächst sein Gefieder aus. Dann breitet er die Flügel aus, damit seine nassen Gefiederteile schneller trocknen.
Dalben
Unter einer Dalbe, Dalle bzw. einem Dalben, Dälben, oder auch Duck-, Duk- oder Dückdalben, versteht man einen in den Hafengrund oder in Kanälen eingerammten Pfahl zum Befestigen oder Abweisen eines Schiffes oder zur Markierung der Fahrrinne.
de.wikipedia.org/wiki/Dalbe
174-365, Stralsund, Kütertor
Der erste volle Tag in Stralsund - an diesem Tag Sightseeing-Tour durch die Altstadt. Im Gegensatz zum Anreisetag, bei dem wir tüchtig in's schwitzen gekommen sind, hatte es sich an dem Montag deutlich abgekühlt und am Nachmittag gab es einen recht heftigen Regenschauer. Aber wir haben trotzdem die Altstadt erkundet und recht viel gesehen. Bilder sind viele entstanden, aber alle gleich zu zeigen, dafür fehlt mir im Moment ein wenig die Zeit.
Das Tor, das sich zur Landseite der am Strelasund gelegenen Stadt befindet, wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war es ein einfaches Turmbauwerk in der Stadtmauer, neben dem ein Torschließer in einem gesonderten Haus wohnte. Dieser hatte die in die Stadt einfahrenden Fuhrwerke zu kontrollieren und bei Dunkelheit oder bei heranziehender Gefahr das Tor unverzüglich zu schließen.
de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCtertor_(Stralsund)
Der Küter steht in Norddeutschland für Fleischer.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X








