Viermastbark Peking
Folder: Hamburg
Der Frachtraum der Peking
Bis zum Rand war der Frachtraum der Peking beladen. Die Salpetersäcke wurden in Pyramidenform aufgestapelt, damit die Ladung während der Überfahrt nicht verrutscht.
Salpeter war es, was die Peking transportierte. Ca. 5000 Tonnen Salpeter konnten beladen werden, was etwa 33 Waggonladungen entspricht. Mehrere Wochen dauerte es, bis das Schiff beladen war.
www.shmh.de/journal-peking-rolling-home
Das Zwischendeck im Laderaum der Peking mit Blickrichtung Bug
Die Länge des Schiffes läßt sich, vor allem im Zwischendeck gut nachempfinden. Die Holzbeplankung an der stählernen Außenhaut war tatsächlich vorhanden. Wenn das Schiff voll beladen war, sollten sie eine Luftzirkulation gewährleisten und damit die Salpetersäcke nicht mit ablaufendem Kondenswasser, wenn die Schiffswand schwitzt, in Berührung kommen.
Hilfsruder am Heck der Viermastbark "Peking"
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X








