HFF am Fichtelberg

In the year of 2023


Folder: In the year of ...

Unhappy BM

22 Jan 2023 35 30 284
HBM, liebe Fotofreunde und wünsch' Euch Allen einen guten Start in die neue Woche. Inzwischen ist der Schnee getaut, Schneeglöckchen, Winterlinge und die ersten Krokusse zeigen sich. Hoffentlich bleibt es so. ;-)

Schneeglöckchen

14 Feb 2023 32 26 310
Nach dem der Februar die letzten Tage recht mild, frühlingshaft und für die Jahreszeit eigentlich zu warm war, blühen die Schneeglöckchen und die gelben Winterlinge wunderschön. Auch Krokusse (oder ist die Mehrzahl eigentlich Kroketten? *lol*) waren aufgeblüht zu sehen und Narzissenblütten haben sich schon nach oben geschoben, aber nun ist der Winter zurück. In der Nacht ist der Regen in Schnee über gegangen und momentan sieht es draußen zum Vergessen aus. (PIP) Man möchte am Liebsten die Bettdecke über den Kopf ziehen und warten, bis der Spuk vorbei ist. - Oder aber man holt sich den Frühling in die Wohnung und produziert Stimmungsaufheller. ;-)

HFF am Fichtelberg

16 Feb 2023 48 52 464
Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik ist mit 915 m ü. NHN die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge. Die Stadt trägt den Titel Staatlich anerkannter Luftkurort. Hier im Bild erreicht ein Personenzug der Fichtelbergbahn Oberwiesenthal von Cranzahl kommend. Zuglok ist 99 1794-9. www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1410470&id=87178&action=portrait Möchte man nach Oberwiesenthal reisen, so fährt man von Chemnitz aus über Flöha nach Cranzahl mit der Erzgebirgsbahn (Regelspur) und hat dort direkten Anschluß zur Fichtelbergbahn (Schmalspur). Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge. Sie beginnt im Bahnhof Cranzahl der Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf und führt über Neudorf nach Oberwiesenthal. Überregional ist die Strecke heute unter der 1996 vergebenen Marketingbezeichnung Fichtelbergbahn bekannt. de.wikipedia.org/wiki/Schmalspurbahn_Cranzahl%E2%80%93Kurort_Oberwiesenthal Die Fichtelbergbahn ist neben der Lößnitzgrundbahn und der Weißeritztalbahn Teil der SDG, der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Und zum Schluß wünsche ich Allen eine gute Fahrt in's Faschingswochenende, bleibt gesund und passt auf Euch auf! HFF

HBM - Frisch gepolstert ...

26 Feb 2023 32 57 237
... präsentiert sich die selbe Bank, die ich schon letzte Woche gezeigt habe. Es war schon alles getaut und man meinte, es geht Richtung Frühling, aber letzte Nacht gab es wieder Nachschub. HBM liebe Fotofreunde, kommt gut in die Woche. :-)

Venus und Jupiter am Abendhimmel

02 Mar 2023 16 8 167
Schon seit einigen Tagen sind Venus und Jupiter als doppelte Abendsterne im Westen am Abendhimmel zu sehen. Heute tauschen die beiden Planeten ihre Plätze. Ab jetzt ist Venus oben und Jupiter unten. - Es ist nur ein Schnappschuß, aber besser als gar kein Bild bei so einem seltenen Ereignis. ;-) Die Bedingungen waren jedenfalls nicht ganz schlecht - wolkenloser Himmel - nur die Lichtverschmutzung. Aber wie gesagt nur ein Schnappschuß mit der Automatik und mit Topaz entrauscht. www.mdr.de/wissen/venus-jupiter-abendhimmel-sterne-maerz-100.html

HRFF

17 Mar 2023 28 27 258
Happy Railway Fence Friday! Allen ein schönes Wochenende und bleibt gesund und passt auf Euch auf! Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um die Lokomotiven auch in Frankreich, Luxemburg und Dänemark einsetzen zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen. Im Januar 2000 konnte der Hersteller ADtranz mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro). de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#F140_AC1 Hier im Bild erreicht die Bombardier-Traxx 185 283-9 der DB mit einem Güterzug am Haken den Bahnhof Crimmitschau in Sachsen.

HFF vom Rabenholz

31 Mar 2023 19 25 243
Allen Fotofreunden ein HFF und ein schönes Wochenende! Bleibt gesund und passt auf Euch auf. Eigentlich hätte ich die wunderschön rosa blühenden Bäume im Hintergrund gerne besser mit Zaun in Szene gesetzt, aber dafür stehen sie zu ungünstig. ;-)

Wasserschloß Klaffenbach

03 Apr 2023 19 12 185
Das idyllisch am südlichen Stadtrand von Chemnitz gelegene Wasserschloß Klaffenbach verzaubert seine Besucher zu jeder Jahreszeit vom ersten Moment an. Der parallel zum Flüsschen Würschnitz befindliche Gesamtkomplex aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers inmitten eines Landschaftsparks aus grünen Wiesen hat auch einen attraktivem Golfplatz und beliebte Spazierwege zu bieten. Im Wasserschloß befindet sich auch eine Außenstelle des Standesamtes Chemnitz in denen Eheschließungen zu einem unvergeßlichen Erlebnis werden können.

Ostern kann kommen

Jahrhunderthalle in Wrocław (Breslau)

17 Apr 2023 26 11 175
Gestern zurück von einem kleinen Städte-Trip in das Nachbarland Polen. Besucht haben wir einen Tag die Stadt Wrocław (Breslau) und zwei Tage Kraków (Krakau) + Salzbergwerk Wieliczka. Wir haben in der kurzen Zeit unheimlich viel gesehen, vor allem historisches, aber auch neues, so daß ich eigentlich gar nicht so recht weiß was mich am Meisten begeistert hätte und womit ich anfangen könnte. Und eigentlich habe ich Moment gar nicht so recht Zeit dazu, die Fotos zu bearbeiten und zu präsentieren. Aber ein paar sollten schon gehen. ;-) Der erste Eindruck, den wir nach der Ankunft in Breslau hatten war die Jahrhunderthalle, ein Bau, welcher zwischen 1911 und 1913 errichtet wurde. In dem klickbaren Bild habe ich über das Gebäude eine kleine Beschreibung, die ich Wikipedia entnommen habe.

HFF aus Wrocław (Breslau) und irgendwo müssen die…

17 Apr 2023 34 52 195
... mit Blick über den rechten Arm der Oder hinüber zur Dominsel. HFF liebe Fotofreunde, wünsch Euch allen ein sonniges Pfingstwochenende, bleibt schön gesund und passt auf Euch auf.

HBM aus Wrocław

17 Apr 2023 29 14 165
"Jedes Jahr am 1. Mai kommen Tausende von Gitarristen aus der ganzen Welt auf den Marktplatz von Wrocław, um gemeinsam einen neuen Gitarrenrekord aufzustellen. Schließen Sie sich dem größten Gitarrenorchester der Welt an. Spielen Sie mit uns am 1. Mai", steht auf einem kleinen Schild geschrieben (PIP oben), welches sich neben dem Zwerg befindet (PIP unten). Zu dem Zwerg schreibe ich morgen etwas, wenn ich das PIP "frei schalte". HBM liebe Fotofreunde, bleibt gesund und paßt auf Euch auf! Wünsch Euch allen eine schöne Woche!

Breslauer Zwerge

17 Apr 2023 32 24 140
Die Breslauer Zwerge sind in der Stadt Breslau zu einer wahren Touristenattraktion geworden. Angefangen hat es damit, daß sich die Oppositionsbewegung Orange Alternative mit spontanen Aktionen gegen das kommunistische Regime in den 80er Jahren auflehnte. Man organisierte Demonstrationen in Zwergenkostümen und malte Zwergen-Graffiti an Hauswände um Orte zu markieren, bei denen man sich verabreden konnte. Die polnischen Machthaber übermalten diese Graffitis immer wieder. Im Sommer 2001 erinnerte man sich wieder daran und es tauchten die ersten Zwerge als Projekt von Studenten der Kunsthochschule in der Stadt auf. Der erste Zwerg war der "Papa Zwerg" an der ul. Świdnicka. 2004 wurde der Künstler Tomasz Moczek beauftragt, zwölf Zwerge zu fertigen. Und seit dem wurden es immer mehr. Im August 2014 wurde bereits der 300. Zwerg aufgestellt. Die Zwergenfiguren haben auch immer einen Bezug zum Aufstellungsort. Vor einer Buchhandlung z.B. hat der Zwerg z.B. eine Bücherkiste vor sich, an an einer Süßigkeiten-Manufaktur hat der Zwerg einen Lutschbonbon in der Hand. Dieser Zwerg hier wirbt für einen Wettbewerb für Gitarristen. "Jedes Jahr am 1. Mai kommen Tausende von Gitarristen aus der ganzen Welt auf den Marktplatz von Wrocław, um gemeinsam einen neuen Gitarrenrekord aufzustellen. Schließen Sie sich dem größten Gitarrenorchester der Welt an. Spielen Sie mit uns am 1. Mai", steht auf einem kleinen Schild geschrieben (PIP), welches sich neben dem Zwerg befindet. Heute sind es über 600 dieser Zwerge, die aufgestellt wurden. Es gibt richtige Routen für Touristen durch die Stadt, um die Zwerge zu suchen und auf diese Art die Stadt zu erkunden. Ob die Positionen auf der Karte genau richtig sind kann ich nicht genau sagen. Dafür waren es zu viele. ;-) Diese hier ist allerdings richtig. www.ostsachsen.de/polen/die-zwerge-von-breslau Ich habe jetzt nicht direkt nach den Zwergenskulpturen gesucht. Das hätte meinen Aufenthalt in Breslau auch gesprengt, aber ein paar dieser kleinen Gesellen sind mir schon vor die Linse geraten.

TAURON Arena, Kraków

18 Apr 2023 20 6 133
Die Tauron Arena Kraków ist eine Mehrzweckarena in Krakau. Sie ist die größte Veranstaltungshalle des Landes und besitzt mit einer Fläche von 5100 m² die größte LED-Fassade Polens, sowie mit einer Fläche von 540 m² einen der größten LED-Bildschirme Europas. Die Arena war Austragungsort der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014. Auch Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015 Division I sowie der Handball-Europameisterschaft der Männer 2016 wurden in der Arena ausgetragen. Außerdem finden auch Konzerte in dieser Arena Stadt.

HFF aus Kraków (Krakau) - Kirche St. Peter und Pau…

19 Apr 2023 21 11 170
Ein weiterer Ort, den wir auf unseren kurzen Polenreise besuchten, war Krakau. Die Stadt an der oberen Weichsel war bis 1596 Hauptstadt des Königreichs Polen, ist Sitz der – nach Prag – zweitältesten mitteleuropäischen Universität und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Zahlreiche Bauwerke der Gotik, der Renaissance, des Barock und späterer Epochen der Kunstgeschichte prägen das Stadtbild. Noch im 21. Jahrhundert wird Krakau als „heimliche Hauptstadt Polens“ bezeichnet und gilt als das „Jahrhunderte alte Zentrum des polnischen Staatswesens“. de.wikipedia.org/wiki/Krakau Vielleicht war diese Kirche nicht das "Highligt" unseres Besuches. Wenn man davon überhaupt sprechen kann. Es gibt in Krakau jede Menge davon. - Aber! Das Bild hat einen Zaun! - Also HFF liebe Fotofreunde! Bleibt schön gesund und passt auf Euch auf!

HBM aus der Marienbasilika (Krakau)

19 Apr 2023 43 21 184
Eine der überwältigendsten Kirchen, die ich je gesehen habe.

Eingangsgebäude zum Salzbergwerk Wieliczka

20 Apr 2023 28 19 168
HFF liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen ein schönes, sonniges Wochenende! de.wikipedia.org/wiki/Salzbergwerk_Wieliczka Die Streckenlänge einer Führung beträgt ca. 3,5 km und dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Dabei muß man ca. 800 Stufen bewältigen, die aller-, allermeisten abwärts. Es ging immer nur hinunter. Und bei jeder Stufe machte ich mir immer mehr Gedanken: "Wenn Du da wieder hoch mußt!" Der Bergwerksführer witzelte schon: "Es gibt einen Fahrstuhl. Also gestern war der noch funktionstüchtig!"

50 items in total