Magische Säule 03

Peter Lenk


Peter Lenk (* 6. Juni 1947 in Nürnberg) ist ein deutscher Bildhauer aus Bodman-Ludwigshafen am Bodensee. Er stellt auf satirische Art von ihm empfundene gesellschaftliche Missstände dar.
de.wikipedia.org/wiki/Peter_Lenk

Location:
View on map

28 May 2012

6 favorites

119 visits

Magische Säule 03

Location:
View on map

05 Jun 2022

8 favorites

95 visits

Magische Säule 02

Location:
View on map

05 Jun 2022

4 favorites

94 visits

Magische Säule 01

Location:
View on map

10 Jun 2022

33 favorites

43 comments

265 visits

HFF an der Magischen Säule

Am 28. April 2007 wurde in Meersburg Peter Lenks „Magische Säule“ enthüllt. Der Bildhauer aus Bodman am Bodensee polarisiert seit Jahrzehnten mit seinen Kunstwerken die Öffentlichkeit. Quelle: www.meersburg.de/de/Tourismus/Geschichte/Magische-Saeule Liebe Fotofreunde! Ich wünsch Euch Allen ein schönes Wochenende! Bleibt gesund und gebt auf Euch acht! HFF

Location:
View on map

11 Jun 2022

25 favorites

5 comments

187 visits

Die Hafenmole von Meersburg mit der Magischen Säule von Peter Lenk

Die Meersburger "Magische Säule" erhebt sich vergleichsweise friedlich als 15 m hohes Denkmal auf dem Hafenrondell. Das „magisches Varieté“ versammelt bekannte Persönlichkeiten der Meersburger Stadtgeschichte. Die Gestalten sind gekleidet in die Kostüme ihrer Wunschphantasien; ihr Wirken wird anhand der Darstellung verdeutlicht. www.meersburg.de/de/Tourismus/Geschichte/Magische-Saeule

Location:
View on map

01 Jun 2012

28 favorites

26 comments

260 visits

Imperia an der Konstanzer Hafeneinfahrt - HFF

Die Imperia ist eine Statue im Hafen von Konstanz am Bodensee, entworfen und ausgeführt von Peter Lenk. Die 1993 aufgestellte Figur ist aus Beton gegossen, neun Meter hoch, 18 Tonnen schwer und dreht sich mit Hilfe eines Rundtisches innerhalb von vier Minuten einmal um die eigene Achse. In ihrem Sockel ist eine Pegelmessstation integriert, die von einem begehbaren Steg umgeben ist. Die Statue der Imperia erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz (1414–1418). Sie zeigt eine üppige Kurtisane, der ein tiefes Dekolleté und ein Umhang, der nur von einem Gürtel notdürftig geschlossen wird, eindeutige erotische Ausstrahlung verleihen. Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. Der Mann in ihrer rechten Hand trägt auf seinem Haupt die Krone eines Königs und hält einen Reichsapfel in der Hand; die Figur in ihrer Linken trägt eine päpstliche Tiara und sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen. Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von den Machthabern zur Zeit des Konstanzer Konzils, Kaiser Sigismund und Papst Martin V., darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen die weltliche und die geistliche Macht repräsentieren sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben. „… Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und nicht um den Kaiser, sondern um Gaukler, die sich die Insignien der weltlichen und geistlichen Macht angeeignet haben. Und inwieweit die echten Päpste und Kaiser auch Gaukler waren, überlasse ich der geschichtlichen Bildung der Betrachter. …“ – Peter Lenk Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Imperia_(Statue)

Location:
View on map

01 Jun 2012

7 favorites

123 visits

Imperia, Konstanz

Die beiden Bilder entstanden nicht in diesem Jahr bei unserem Bodenseebesuch sondern schon vor 10 Jahren bei unserem Besuch in Konstanz.