Neulich mal ... HBM

HBM


HBM aus Kempten im Allgäu

07 Jun 2022 38 19 287
Die katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St. Lorenz ist die ehemalige Benediktinerstifts-Kirche des aufgehobenen Fürststifts Kempten. Sie gehört zur gleichnamigen Pfarrei in Kempten im Bistum Augsburg. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus. In der Bevölkerung Kemptens wird die Kirche überwiegend St.-Lorenz-Basilika genannt. Groß sind sie ja nicht, die Bänke an den Bushaltestellen, aber auch direkt vor der Basilika finden sich noch einige Sitzgelegenheiten. ;-) HBM liebe Fotofreunde! Habt eine schöne Woche! :-)

Salisbury, Blick zum Sarum-College - HBM

12 May 2019 18 6 175
Da sind tatsächlich auch Bänke zu sehen. ;-) HBM, liebe Fotofreunde und eine schöne Woche!

Salisbury, Fish Row - HBM

12 May 2019 31 20 217
Ich war gerade so schön in Salisbury unterwegs. Da habe ich doch glatt links unten in der Ecke ein paar Bänke entdeckt. ;-) Und heute ist Montag! :-) Monday, Monday - The Mamas & The Papas

HBM am Rand des Oderbruchs

03 Jun 2022 21 14 235
Im Sommer letzten Jahres besuchten wir das Schiffshebewerk in Niederfinow. Im Bild schon mal der Schiffsanleger in der Stadt Oderberg, von wo aus wir eine Schifffahrt hin zu diesem Schiffshebewerk machten. Oderberg ist eine Stadt im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Sie gehört zum Amt Britz-Chorin-Oderberg und liegt am östlichen Rand des Eberswalder Urstromtales, am Rand des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und am nördlichen Rand des Oderbruchs. Durch die Stadt fließt die Alte Oder. Die Oder fließt in fünf Kilometer Entfernung vorbei und bildet die Grenze zu Polen. Wenige Kilometer nördlich von Oderberg beginnt der Nationalpark Unteres Odertal.

historisches HBM

28 May 2011 27 32 245
An dieser Stelle gleich mal ein gesundes neues Jahr 2023 an alle Fotofreunde! Auf der Suche nach einer Motagsbank habe ich heute mal etwas in der Grabbelkiste gekramt. Dieses Bild ist im Mai 2011 zu einem Treffen mit Fotofreunden entstanden. Damal hatte ich mein "Foto-Zuhause" noch bei Panoramio, welches sehr eng mit Google Earth verknüpft war. Wer die Personen hier waren, kann ich nicht mehr sagen. Viel Zeit ist seit dem vergangen. In den vergangenen 12 Jahren sind Fotofreunde wieder "abgetaucht", neue hat man kennengelernt. Zu einigen haben ich heute noch Kontakt, teils hier bei Ipernity, welches meine zweite "Heimat" wurde, aber auch außerhalb dieser Plattform. Das Internet ist schnellebig. Aber eins ist geblieben. Der Spaß und die Freude am Fotografieren, sich darüber mit Freunden austauschen zu können; Menschen kennenzulernen mit denen man sich von der ersten Minuten an verbunden fühlt. Es war übrigens das zweite Treffen, bei dem ich all das erleben durfte. Hier im Bild fallen mir zwei Personen ein. Das eine ist "Robert der Elch". Das ist der Herr in der Bildmitte mit den weißen Haaren. Leider ist Robert vor einiger Zeit verstorben. Ein Verlust, der mich ziemlich schwer getroffen hat. Und dann noch Klaus 040, im Bild nur sehr schwer zu erkennen, aber da konnte ich damals ein schönes Reiterstandbild machen (PIP). Der Getroffene wird sich sicher erinnern. ;-) Freunde, laßt diese Pflanze, die wir hier leben können weiter gedeihen, habt Geduld mit denen, die mal nicht so gut drauf sind, seid neugierig auf alles, was das Leben zu bieten habt und ... passt auf Euch auf und bleibt gesund. In diesem Sinne, Euer bonsai

Samstagsspaziergang im Stadtpark, HBM ...

19 Nov 2022 36 22 309
... liebe Freunde, kommt gut in die Woche und passt auf Euch auf! Da ist er nun, der erste Schnee in diesem Winter, wenn auch nicht viel. Und mit -7°C war's auch recht kalt. Im Erzgebirge, in der "Kältekammer Sachsens" Marienberg-Kühnhaide, fiel das Thermometer bis auf minus 13,7 Grad, am Boden wurden in der Wetterstation sogar minus 18,7 Grad gemessen.

HHHBM

16 Sep 2022 20 14 148
Zu später Stunde Euch allen noch ein HBM und einen guten Wochenstart! Vom 16. bis 18. September 2022 feierte Hamburg seinen 883. Hafengeburtstag. Und dieses Jahr wollte ich dabei sein. Dieses Mal wollten wir gern dabei sein. Erstes Ziel bei meiner Anreise waren allerdings nicht Hotel, oder Landungsbrücken, sondern Nuggis Elbkate in Övelgönne. Von Hafen, Elbe und Schiffen gab es aber trotzdem schon mal etwas zu sehen. Durch Zufall entdeckten wir den Aussichtspunkt "Schoppenhauerweg" oberhalb von Övelgönne und schon hatte ich mein heutiges HBM-Bild im Kasten. :-) Und dann noch Matjesbrötchen von Nuggis Elbkate und Astra aus der Pulle. Das Wochenende konnte beginnen!

Meersburg - HBM an der Friedrichshöhe

11 Jun 2022 34 23 283
Bereits 2012 bei unserem Besuch am Bodensee waren wir zumammen mit IP-Fotofreund mvchief an diesem wunderbaren Aussichtspunkt auf der Friedrichshöhe. In diesem Jahr befand sich unsere Ferienwohnung ganz in der Nähe dieses Platzes, so daß ich diese schöne Aussicht an jedem Morgen genießen konnte.

HBM liebe Fotofreunde ...

15 Apr 2022 29 42 234
... wünsch Euch einen schönen Wochenstart und bleibt gesund und fröhlich!

HBM - liebe Fotofreunde

17 Jul 2022 18 15 215
Wünsche Euch allen einen schönen Wochenstart. Bleibt gesund kommt gut durch die Hitze, wenn sie denn so kommt, wie hier angekündigt.

Aussicht am Dr.-Moll-Platz in Meersburg

05 Jun 2022 28 16 211
Von diesem Aussichtspunkt, den ich noch nicht kannte hat man auch einen schönen Blick in die Altstadt von Meersburg hinunter zur Unterstadt. (PIP)

Ein spätes aber laaaanges HBM ...

10 Jun 2022 22 24 240
... liebe Fotofreunde. - Wünsch Euch allen eine gute Woche und bleibt gesund - wo immer ihr auch gerade seid. :-) ____________________________ Zurück nach einer Woche Urlaub in der Bodenseeregion. Gewohnt in der schönen Stadt Meersburg haben wir einiges Bekanntes wieder besucht, aber auch viel Neues am Bodensee und der Umgebung kennengelernt. In der Mitte des Bildes die ehemalige städtische Turn- und Festhalle am Mantelhafen, ein Teil des Seeschulen-Ensembles. 1875/76 erbaut und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Turnhalle (anfänglich auch als Festhalle sowie Kleinkinderschuleim Anbau) der benachbarten Seeschulen genutzt, wurde das Gebäude 1992 wegen Baufälligkeit gesperrt und der Abriß geplant. Daraufhin wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, da es als „eines der letzten dieser Art" gilt. Saniert beherbergt es heute die freie Kunstakademie.

Kalimandscharo-Blick von der Insel Wilhelmstein ..…

23 May 2022 22 26 257
HBM liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen einen guten Start in die Woche! Bleibt schön gesund und passt auf Euch auf! Als Monte Kali, Kaliberg oder Kalimandscharo werden umgangssprachlich mehrere Salzhalden in Deutschland bezeichnet, die hauptsächlich aus Steinsalz bestehen. Sie stellen ein ökologisches Problem dar, weil Salze und Schwermetalle durch Niederschläge ausgewaschen werden und Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer in der Umgebung belasten. Kaliberge bestehen typischerweise zum Großteil aus Kochsalz, das als Abfallprodukt bei der Kaliproduktion anfällt. Die Verwertung des Salzes, z. B. als Streusalz oder Lebensmittel, ist aufgrund der Verunreinigungen unwirtschaftlich, da Salz an anderen Lagerstätten mit höherer Reinheit gefördert werden kann. Andere Entsorgungswege, wie die Lösung in Oberflächenwässern oder die Verpressung in der Erde, sind entweder unwirtschaftlich oder stoßen an umweltrechtliche Grenzen. de.wikipedia.org/wiki/Monte_Kali In Bokeloh ist das Kaliwerk Sigmundshall der K+S AG angesiedelt. Das Bergwerk wurde 1896 als Kalibohrgesellschaft Wunstorf gegründet, diese wurde dann nach ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Sigmund Meyer benannt und 1906 an die Steinhuder Meer-Bahn angeschlossen. Die weithin sichtbare, weiß-graue Abraumhalde, ein so genannter Kalimandscharo, ist für eine Höhe von 140 Metern genehmigt. de.wikipedia.org/wiki/Bokeloh_(Wunstorf)#Kaliwerk_Sigmundshall

U-Bahn Station Rathaus - HBM

30 Apr 2022 36 11 264
Allen einen schönen Wochenstart! :-))

Bankbeamte

29 Apr 2022 36 21 227
HBM schon mal! Wünsch Euch allen einen angenehmen Wochenstart. Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

HBM und HFF schon mal ... ;-)

03 Mar 2022 8 5 214
Seit Anfang März ist der Frühling bei uns doch deutlich zu spüren. Auch wenn die Nächte noch kalt sind und es Bodenfrost gibt wärmt die Sonne am Tage, so sie den scheint, schon ganz gut. Und das hat sie die letzten zwei Wochen doch recht ordentlich. Eine Wohltat nach dem Dauergrau in diesem "Winter"! Ich freue mich schon, wenn die beiden großen Blutbuchen, welche auf dem zentralen Platz in unserer Kleingartenanlage stehen, ihr frisches rotes Laub bekommen. (Im PIP ist der zweite Baum zu sehen.) Heute hat es nun ach dem letzten Unwetter, was über Deutschland gefegt ist, das erste Mal wieder richtig geregnet. Es fühlte sich ein Wenig wie April an, aber das ist okay. Die Frühjahrsblüher brauchen ja auch ein wenig Wasser. ;-) Außerdem habe ich die Wiese im Garten gekalkt. So kann der Kalk wenigstens auch in die Erde einziehen.

Bad Schandau mit Sendigbrunnen und St. Johanniskir…

15 Sep 2021 19 13 229
Die St.-Johannis-Kirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Bad Schandau. Die am Markt befindliche Kirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt in ihrem Inneren einen wertvollen Altar aus der Renaissance, der ursprünglich für die Dresdner Kreuzkirche geschaffen wurde. de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannis-Kirche_(Bad_Schandau) Der Sendigbrunnen ist ein Brunnen in Bad Schandau im Freistaat Sachsen. Benannt nach Rudolf Sendig (1848–1928), dem Förderer des Kurbetriebes und des öffentlichen Lebens in Bad Schandau, markiert er die Mitte des von Wohnhäusern und der Johanniskirche umgebenen Marktplatzes. de.wikipedia.org/wiki/Sendigbrunnen

Elstertalauen Sparbank HBM

20 Jan 2022 32 11 394
Wie schon im vorhergehenden Blild beschrieben, fand ich in dem kleinen Ort Kürbitz, welcher 1999 nach Weischlitz eingemeindet wurde, einige schöne Fotomotive. So entdeckte ich hier in der Flußaue diese kleine, etwas "verlorene" scheinende, Bank, die eigentlich nur aus ein paar Beton-Hohlblocksteinen und einem darübergelegten Brett bestand. Vielleicht wurde sie ja von Angelfreunden hier hingestellt. Die "Weiße Elster" entspringt im Elstergebirge, ist 257 km lang und mündet bei Halle in die Saale. Die Naturfreunde Deutschlands zeichnen den Wasserlauf 2019 als Flußlandschaft des Jahres 2020/2021 aus. Einige Hochwasser in den letzten 100 Jahren haben auch Kürbitz nicht verschont. Vom 03. bis 10. Juli 1954 hat es bis zu 130 l / m² geregnet, die Talsperre Pirk ist übergelaufen und das Elstertal stand unter Wasser. Durch eine Unwetterfront Anfang Juni 2013 regnete es bis zu 150 l / m² in der Stunde und überflutete innerhalb weniger Stunden die Elsteraue.

70 items in total