Mělník, Rathaus

Böhmen


Folder: Tschechien

Location:
View on map

24 Jul 2021

9 favorites

3 comments

136 visits

Mělník, Rathaus

Mělník [ˈmɲɛlɲiːk] (Aussprache: Mjelnieck, deutsch Melnik, älter auch Melnick) ist eine Stadt in der Region Mittelböhmen in Tschechien. Die ehemalige Königsstadt an der Elbe (Labe), in welche hier die Moldau (Vltava) mündet, ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Die Kleinstadt war im 9. und 10. Jahrhundert die Hauptsiedlung des slawischen Stammes der Pschowanen – so befand sich an Stelle des Schlosses die Burgstätte Pšov, der Geburtsort der Königsgroßmutter Ludmilla von Böhmen. In der Nähe der Stadt befindet sich der, ebenso wie die Königsgroßmutter, sagenumwobene Berg Říp. Mělník liegt etwa 30 km nördlich von Prag am Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Die Stadt liegt auf der rechtselbischen Seite gegenüber der Einmündung der Moldau. Der in Mělník angebaute Wein ist die bedeutendste Weinbaulage in Böhmen; er ist jedoch nicht mit dem Melniker-Wein aus dem bulgarischen Melnik zu verwechseln. Das Rathaus von 1398 wurde im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts barockisiert. de.wikipedia.org/wiki/M%C4%9Bln%C3%ADk

Location:
View on map

24 Jul 2021

4 favorites

89 visits

Brunnen auf dem Marktplatz von Mělník

Skulpturen Fest der Weinlese; Bildhauer Vincent Makovského, 1938

Location:
View on map

24 Jul 2021

5 favorites

101 visits

Schleuse bei Hořín

Der Moldau-Schiffahrtskanal Vraňany – Hořín (tschechisch Laterální plavební kanál Mělník–Vraňany) ist ein Seitenkanal für die Schifffahrt im Bereich der Mündung der Moldau in die Elbe. Er befindet sich südwestlich der mittelböhmischen Stadt Mělník in Tschechien, verläuft parallel zur Moldau und ist zehn Kilometer lang. Der Kanal wurde von 1902 bis 1905 errichtet. Neben dem Durchstich und dem Bau der Uferbefestigung war auch der Bau des Wehres von Vraňany (Vraňanský jez) mit einer Bootsgasse am Kanalbeginn notwendig. Am Wehr wurde von 2004 bis 2006 ein Kleinwasserkraftwerk mit waagerecht angebrachter Kaplanturbine gebaut, das eine installierte Spitzenleistung von 2,75 MW besitzt. Über den Kanal wurden Anfang des 20. Jahrhunderts acht Brücken gebaut. Bedeutendstes Bauwerk und technisches Denkmal ist die Schleuse von Hořín, eine Zweikammerschleuse mit einem Höhenunterschied von mehr als acht Metern. Die Schleuse teilt den Kanal in einen Oberlauf und Unterlauf. Der Oberlauf ist 18 bis 36 m breit, 6 km lang und 2,4–3 m tief. Es gibt vier Wendestellen. Am Kanalbeginn sind 12 Meter breite Tore zum Hochwasserschutz errichtet. Der Schiffsverkehr im Kanal verläuft jeweils im Einrichtungssystem, wobei eine Lichtsignalanlage und eine Ausweichstelle in Lužec nad Vltavou existieren. Der Oberlauf wird auch für den Langstrecken-Rudersport genutzt. Der Unterlauf zwischen Hořín und Mělník má ist 18 bis 40 m breit und mehr als 2,5 m tief. Im Frühjahr 2021 wurde eine neue Brücke im Zuge der Bahnstrecke Vraňany–Lužec nad Vltavou in Lužec nad Vltavou in Betrieb genommen. Als Hubbrücke ausgeführt, ermöglicht sie zukünftig die Durchfahrt von Schiffen mit einer Höhe von 7,5 Metern über Wasserlinie in der Relation von Hamburg nach Prag. Bislang ist der Kanal nur für Schiffe mit einer Höhe von 4,5 Metern zugelassen. Der Moldau-Radweg führt über die Schleuse Hořín.

Location:
View on map

24 Jul 2021

2 favorites

103 visits

Weinbau bei Melnik

Wer in der Tschechischen Republik keine Lust mehr auf Bier hat, der findet durchaus auch ein Gläschen Wein. "Die Wenigsten wissen, dass es beim Bier-Weltmeister Tschechien auch nennenswerten Weinbau gibt. Vor allem im südöstlichen Mähren, aber eben auch im Herzen von Böhmen. Dort ist Melnik das größte Weinbaugebiet. Ein Teil davon ist in den Händen der Familie Lobkowicz, einem der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter. Das derzeitige Familienoberhaupt ist Georg Johann von Lobkowicz, der Besitzer von Schloss Melnik. Er führt heute höchstpersönlich durch sein etwa 4000 Quadratmeter großes Anwesen. Hier können Besucher in einer Dauerausstellung mehr über die Geschichte der Adelsfamilie erfahren." Text entnommen: www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/reise/melnik-wein-hochburg-im-land-des-bier-weltmeisters-tschechien_aid-44731613

Location:
View on map

24 Jul 2021

30 favorites

20 comments

287 visits

Am Zusammenfluß von Moldau und Elbe

Smetana: Vltava (The Moldau) - Stunning Performance www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/160210/deutscher-fluss-tschechischer-fluss

Location:
View on map

24 Jul 2021

7 favorites

154 visits

Die Elbe nach der Moldau-Mündung stromabwärts

Location:
View on map

24 Jul 2021

3 favorites

140 visits

SOUTOK LABE - VLTAVA

Location:
View on map

24 Jul 2021

5 favorites

86 visits

Svatováclavská, Mělník

Location:
View on map

24 Jul 2021

5 favorites

103 visits

Die Propsteikirche St. Peter und Paul (Kostel sv. Petra a Pavla) ...

... entwickelte sich aus der ehemaligen Burgkapelle des 11. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammt noch der viereckige Turm.
36 items in total