Schloss Clemenswerth
Kultivierte Moorlandschaft - Oberlauf der Ohe
Kultivierte Moorlandschaft
Im Wald
Quo vadis?
Ein Winter für Kinder :-)
Nebel steigt auf ...
Lorup - Rastdorfer Straße
Westfalen
Das Jagdschloss im Winterschlaf
Alles hat seine Zeit ...
Winterwald im Flachland
I cannot linger, I must leave now.
Sehr lang ...
Energie
39 322
Rastplatz-Sonntag
Mitten im Leben gebrochen ...
In der Abendsonne
Vesting Bourtange
Gemeiner Riesenschirmling
Vesting Bourtange - Tussen Kruitstraat en Oude Wal…
Aerzener Zehntscheune im Museumsdorf Cloppenburg
Fordson Dexta-Spezial (Produktionszeitraum: 1963–1…
John Deere - Lanz (10er Serie, gebaut: 1960–1969)
Kappenwindmühle (Holländerwindmühle)
Meine Grundschule
Bockwindmühle (Ständermühle, Kastenmühle oder Deut…
Nous aimons le Steampunk #31
Vesting Bourtange - Oude Wallen
Nous aimons le Steampunk #32
1/200 • f/8.0 • 108.0 mm • ISO 800 •
Canon EOS 5D Mark II
EF70-300mm f/4-5.6L IS USM
EXIF - See more detailsLocation
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
311 visits
Kapuzinerkloster Clemenswerth


Als Teil eines barocken Jagdschlosses gerät das Kapuzinerkloster immer in das Blickfeld von Touristen, die auch der Kapelle einen Besuch abstatten.
Das Kapuzinerkloster gehört zu einem barocken Jagdschloss, das Kurfürst Clemens August von Wittelsbach durch Konrad Schlaun erbauen ließ.
1741, am Fest Mariä Himmelfahrt, wurden der Kapellenpavillon und das sich daran anschließende Kapuzinerkloster feierlich eingeweiht. Die Kapuziner waren berufen worden, im Zug der Gegenreformation im Emsland den katholischen Glauben zu vertiefen.
In den Wirren der Reformation und des 30-jährigen Krieges hatten sich Einseitigkeiten herausgebildet, die zu einer düsteren Sicht des Lebens führten. Äußerlicher Ausdruck dafür war der Bildersturm, bei dem in den Kirchen die Wandmalereien übertüncht und den Heiligen die Köpfe abgeschlagen wurden.
Dem wollten die geistigen Väter des Barock eine umfassende Sicht der Dinge des Glaubens entgegenstellen: Der Mensch ist Geschöpf Gottes, darum im Kern gut, und Gott ist ihm jederzeit nah. Ohne die Schwächen der Menschen zu bagatellisieren – es wurden zeitweise jährlich bis zu 17.000 Beichten abgenommen –, sollte den Gläubigen wieder bewusst gemacht werden, dass sie trotz allem Anschein ganz und gar nicht verloren, sondern überall und jederzeit umfangen sind von der Liebe Gottes, die ihnen in Jesus, dem Mensch/Leib/Fleisch gewordenen Sohn Gottes begegnet. Deshalb finden wir in allen barocken Kirchen eine überreiche Darstellung des menschlichen Leibes.
Die Aufnahme Marias mit Leib und Leben – also ganz – in den Himmel ist gläubiger Ausdruck dafür: Gott holt dieses menschliche Fleisch, das er durch sein Kommen in Jesus Christus geehrt hat, zu sich. Deswegen ist dieser Leib in Ehren zu halten. Der Ausbeutung und dem Missbrauch ist damit eine grundsätzliche Absage erteilt.
Diesen Auftrag haben die Kapuziner offenbar treu erfüllt, denn gerade der Hümmling – wie dieser Bereich des Emslands genannt wird – war dem Nationalsozialismus ein Dorn im Auge. Die jährlichen Wallfahrten am Fest Mariä Himmelfahrt waren zu einer Art Demonstration gegen das Regime geworden. Trotz staatlichen Verbots kamen 1937 über 30.000 Gläubige. Aus einem Lagebericht der Gestapo Osnabrück nach Berlin vom Oktober 1934 über den Hümmling: „Die Haltung der kath. Kirche hat sich äußerlich nicht viel verändert. Sie hat ihre Anhänger fester denn je im Griff. Die Mitgliederzahl in den kath. Vereinen und Verbänden steigt an ...“
Zurzeit leben im Kapuzinerkloster zwei Brüder. Die Feier der hl. Messe und des Stundengebets, Beichtangebot, Aushilfen in den umliegenden Gemeinden, Exerzitienkurse u. a. gehören zu den Aufgaben des Konvents. Einer der Pavillons der Schlossanlage, das Haus Münster, kann für Gruppen bis 14 Personen zur Verfügung gestellt werden. (http://www.kapuziner.de/standorte/clemenswerth/geschichte/geschichte-teil-2.html)
© 2016 Arlequin Photographie
Translate into English
Das Kapuzinerkloster gehört zu einem barocken Jagdschloss, das Kurfürst Clemens August von Wittelsbach durch Konrad Schlaun erbauen ließ.
1741, am Fest Mariä Himmelfahrt, wurden der Kapellenpavillon und das sich daran anschließende Kapuzinerkloster feierlich eingeweiht. Die Kapuziner waren berufen worden, im Zug der Gegenreformation im Emsland den katholischen Glauben zu vertiefen.
In den Wirren der Reformation und des 30-jährigen Krieges hatten sich Einseitigkeiten herausgebildet, die zu einer düsteren Sicht des Lebens führten. Äußerlicher Ausdruck dafür war der Bildersturm, bei dem in den Kirchen die Wandmalereien übertüncht und den Heiligen die Köpfe abgeschlagen wurden.
Dem wollten die geistigen Väter des Barock eine umfassende Sicht der Dinge des Glaubens entgegenstellen: Der Mensch ist Geschöpf Gottes, darum im Kern gut, und Gott ist ihm jederzeit nah. Ohne die Schwächen der Menschen zu bagatellisieren – es wurden zeitweise jährlich bis zu 17.000 Beichten abgenommen –, sollte den Gläubigen wieder bewusst gemacht werden, dass sie trotz allem Anschein ganz und gar nicht verloren, sondern überall und jederzeit umfangen sind von der Liebe Gottes, die ihnen in Jesus, dem Mensch/Leib/Fleisch gewordenen Sohn Gottes begegnet. Deshalb finden wir in allen barocken Kirchen eine überreiche Darstellung des menschlichen Leibes.
Die Aufnahme Marias mit Leib und Leben – also ganz – in den Himmel ist gläubiger Ausdruck dafür: Gott holt dieses menschliche Fleisch, das er durch sein Kommen in Jesus Christus geehrt hat, zu sich. Deswegen ist dieser Leib in Ehren zu halten. Der Ausbeutung und dem Missbrauch ist damit eine grundsätzliche Absage erteilt.
Diesen Auftrag haben die Kapuziner offenbar treu erfüllt, denn gerade der Hümmling – wie dieser Bereich des Emslands genannt wird – war dem Nationalsozialismus ein Dorn im Auge. Die jährlichen Wallfahrten am Fest Mariä Himmelfahrt waren zu einer Art Demonstration gegen das Regime geworden. Trotz staatlichen Verbots kamen 1937 über 30.000 Gläubige. Aus einem Lagebericht der Gestapo Osnabrück nach Berlin vom Oktober 1934 über den Hümmling: „Die Haltung der kath. Kirche hat sich äußerlich nicht viel verändert. Sie hat ihre Anhänger fester denn je im Griff. Die Mitgliederzahl in den kath. Vereinen und Verbänden steigt an ...“
Zurzeit leben im Kapuzinerkloster zwei Brüder. Die Feier der hl. Messe und des Stundengebets, Beichtangebot, Aushilfen in den umliegenden Gemeinden, Exerzitienkurse u. a. gehören zu den Aufgaben des Konvents. Einer der Pavillons der Schlossanlage, das Haus Münster, kann für Gruppen bis 14 Personen zur Verfügung gestellt werden. (http://www.kapuziner.de/standorte/clemenswerth/geschichte/geschichte-teil-2.html)
© 2016 Arlequin Photographie
LotharW, Corinne Pommerell, Annemarie, Nouchetdu38 and 3 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Sign-in to write a comment.