Biotop, Oberaudorf

Eis und Schnee


Winterbank

20 Dec 2007 32 42 174
HBM - 27.02.2023

Kneippen auf der Alm

17 Mar 2023 22 43 382
Die kalten (Güsse )Füsse nach Kneipp sind ein intensiver Reiz für den Körper und stärken so die Abwehrkräfte. ;-))) Gerade im Winter, wenn unsere Abwehrkräfte geschwächt sind, ist Wasser-, Schnee- und Tautreten eine gute und einfach durchzuführende Maßnahme, um unser Immunsystem auf Vordermann zu bringen und unliebsamen Erkältungserscheinungen den Garaus zu machen. Schneetreten heißt die Alternative. Maximal 5 Minuten durch den frischen Schnee gehen. www.leguano.eu/barfusswelt/kneippen-im-winter

Lama im Schnee

Schnee Mitte April 2023 - (2 x PiP)

Schnee Mitte April

Forsythien im Schnee

14 Apr 2023 12 10 153
Mitte April 2023

Der Foto-Graf

23 Oct 2015 5 7 846
Auf einer Höhe von 1.900 Metern liegt der 'Lago delle Malghette', Parco Naturale Adamello-Brenta. In der Nacht hatte es gefroren und am oberen Rand sieht man noch das Eis.

Schneebank

22 Jan 2019 25 30 122
HBM -27.11.2023

Futterhäuser und Sonnenblume

29 Nov 2023 32 26 136
an die 15-20 Vögel lommen fast täglich _ Spatzen im Schwarm - Rotkehlchen - Balumeise -Kohlmeise - ein Amselpärchen ... und heute eine Heckenbraunelle

Die Letzte -

29 Nov 2023 26 20 408
The last sunflower in my garden ... I enjoy her every day ... today she now has a snow cap on her head ... _____ press Z - see on black

Zimt und Zucker - cinnamon and sugar

27 Nov 2023 22 21 133
ein Topfuntersatz für Blumentöpfe gefüllt mit Wasser und einem Schneerand

Pfaffenhütchen

02 Dec 2023 19 6 147
Ein Busch der aus dem Nebel herausschaut

Hase oder nicht Hase

02 Dec 2023 17 19 154
Rabbit or not rabbit ??? ;))) or flowers in the snow ???

Vogel im Schnee

Feen-Garten

02 Dec 2023 39 18 222
Press Z - see on black Geheimnisvolle Hütten, Häuser und Höhlen im Garten .. Hell erleuchtet im Schnee für Feen und Zwerge in meinem Garten. Die Schneewelt wird verzaubert im Negativ

Winterzaun

22 Jan 2023 24 26 133
HFF - 15.12.2023

Der Auerbach im Winter

29 May 2004 34 11 174
ein Bergbach im Winterkleid Der Fluss Auerbach in Bayern ist ein Gebirgsbach. Er entspringt am Wildalpjoch und schlängelt sich etwa 16 km lang vom Sudelfeld hinunter ins Gebiet der Gemeinde Oberaudorf des bayerischen Landkreises Rosenheim und mündet beim Ortsteil Reisach in den Inn. Der Auerbach entspringt aus zwei Haupt- und mehreren Nebenquellen in einem Wald am Südhang des Wildalpjochs in einer Höhe von ca. 1380 m ü. NN. Im Mittellauf vom Sudelfeld bis Bad Trissl ist der Gebirgsbach geprägt von zahlreichen kleinen Wasserfällen und Gumpen. Auf einer Höhe von etwa 800 m ü. NN fällt er in einer Engstelle den bekannten Tatzelwurm-Wasserfall hinab. Über mehrere Ortsteile Oberaudorfs erreicht der Bach im Ortsteil Bad Trissl seinen Unterlauf, der begradigt und mit vielen Sohlschwellen und seitlichem Verbau gegen Hochwasser gesichert ist Der Name Auerbach geht auf das althochdeutsche „Urpah“ zurück, wird in einer Schenkungsurkunde von 980 erstmals erwähnt und ist der Namensursprung für die am Auerbach liegenden Orte Ober- und Niederaudorf. Das klare, kalte Wasser aus den Bergen und die tiefen Gumpen laden im Sommer zum Baden ein.

Am Auerbach

13 Jan 2024 25 9 116
press Z - see on black Der Fluss Auerbach in Bayern ist ein Gebirgsbach. Er entspringt am Wildalpjoch und schlängelt sich etwa 16 km lang vom Sudelfeld hinunter ins Gebiet der Gemeinde Oberaudorf des bayerischen Landkreises Rosenheim und mündet beim Ortsteil Reisach in den Inn. Der Auerbach entspringt aus zwei Haupt- und mehreren Nebenquellen in einem Wald am Südhang des Wildalpjochs in einer Höhe von ca. 1380 m ü. NN. Im Mittellauf vom Sudelfeld bis Bad Trissl ist der Gebirgsbach geprägt von zahlreichen kleinen Wasserfällen und Gumpen. Auf einer Höhe von etwa 800 m ü. NN fällt er in einer Engstelle den bekannten Tatzelwurm-Wasserfall hinab. Über mehrere Ortsteile Oberaudorfs erreicht der Bach im Ortsteil Bad Trissl seinen Unterlauf, der begradigt und mit vielen Sohlschwellen und seitlichem Verbau gegen Hochwasser gesichert ist. Der Name Auerbach geht auf das althochdeutsche „Urpah“ zurück, wird in einer Schenkungsurkunde von 980 erstmals erwähnt und ist der Namensursprung für die am Auerbach liegenden Orte Ober- und Niederaudorf. Das klare, kalte Wasser aus den Bergen und die tiefen Gumpen laden im Sommer zum Baden ein.

317 items in total