Museum macht müde

White background


Museum macht müde

25 Oct 1989 14 13 348
Museumsinsel Hombroich >>> www.inselhombroich.de/de <<< Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben. Karl-Heinrich Müller (1936–2007), Museums- und Stiftungsgründer ____________ Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation) und Erwin Heerich (begehbare Skulpturen) sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte (Landschaft). Das 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich umfasst ein Landschaftsschutzareal von 21 ha und ist ein reines Tageslichtmuseum mit zehn begehbaren, teils als Ausstellungsgebäude genutzten Skulpturen. Um Kunst und Natur sinnlich erfahrbar zu machen, wird neben künstlicher Beleuchtung auf Beschilderungen, Bildlegenden, Absperrungen etc. sowie jegliche Didaktik verzichtet. Das Museum appelliert an die Verantwortung der Besucher, sich angemessen zu verhalten (). Für einen Besuch sollten drei bis vier Stunden Zeit eingeplant werden. Engl.: That there is such a thing as ‘die Insel’, is a miracle. What’s happening there could not have been predicted, and so it isn’t easy to describe or to grasp, either. Walter Biemel Art in parallel to Nature . The motto of Museum Insel Hombroich was chosen to echo a statement of Paul Cézanne’s – that art is a harmony parallel to nature; and it captures the spirit of the Museum’s fostering concept of creating a space as an ideal in both museum and landscape terms. It was in order to be able to present a major collection of art that the collector Karl-Heinrich Müller conceived it, in conjunction with the artists Gotthard Graubner (installation of the collection) and Erwin Heerich (walk-in sculptures) and the landscape planner Bernhard Korte (landscaping). Opened to the public in 1987, Museum Insel Hombroich comprises a 21-hectare, conservation-grade landscape and is an exclusively daylight museum with ten walk-in sculptures some of which are used as exhibition buildings. To make art and nature a sensory experience, not only has artificial lighting been dispensed with but also all labelling, signposts, captions under works of art, barriers and so on, and for that matter, didactic material of any kind. The Museum appeals to its visitors’ sense of responsibility to behave appropriately (). You should allow three to four hours for your visit to Hombroich. ___________ s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Insel_Hombroich

Glas

25 Oct 1989 15 3 382
Museumsinsel Hombroich >>> www.inselhombroich.de/de <<< Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben. Karl-Heinrich Müller (1936–2007), Museums- und Stiftungsgründer ____________ Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation) und Erwin Heerich (begehbare Skulpturen) sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte (Landschaft). Das 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich umfasst ein Landschaftsschutzareal von 21 ha und ist ein reines Tageslichtmuseum mit zehn begehbaren, teils als Ausstellungsgebäude genutzten Skulpturen. Um Kunst und Natur sinnlich erfahrbar zu machen, wird neben künstlicher Beleuchtung auf Beschilderungen, Bildlegenden, Absperrungen etc. sowie jegliche Didaktik verzichtet. Das Museum appelliert an die Verantwortung der Besucher, sich angemessen zu verhalten. Engl.: That there is such a thing as ‘die Insel’, is a miracle. What’s happening there could not have been predicted, and so it isn’t easy to describe or to grasp, either. Walter Biemel Art in parallel to Nature . The motto of Museum Insel Hombroich was chosen to echo a statement of Paul Cézanne’s – that art is a harmony parallel to nature; and it captures the spirit of the Museum’s fostering concept of creating a space as an ideal in both museum and landscape terms. It was in order to be able to present a major collection of art that the collector Karl-Heinrich Müller conceived it, in conjunction with the artists Gotthard Graubner (installation of the collection) and Erwin Heerich (walk-in sculptures) and the landscape planner Bernhard Korte (landscaping). Opened to the public in 1987, Museum Insel Hombroich comprises a 21-hectare, conservation-grade landscape and is an exclusively daylight museum with ten walk-in sculptures some of which are used as exhibition buildings. To make art and nature a sensory experience, not only has artificial lighting been dispensed with but also all labelling, signposts, captions under works of art, barriers and so on, and for that matter, didactic material of any kind. The Museum appeals to its visitors’ sense of responsibility to behave appropriately. ___________ s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Insel_Hombroich

Chairs

25 Oct 1989 39 30 552
Museumsinsel Hombroich >>> www.inselhombroich.de/de <<< Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben. Karl-Heinrich Müller (1936–2007), Museums- und Stiftungsgründer ____________ Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. (Walter Biemel) Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation) und Erwin Heerich (begehbare Skulpturen) sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte (Landschaft). Das 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich umfasst ein Landschaftsschutzareal von 21 ha und ist ein reines Tageslichtmuseum mit zehn begehbaren, teils als Ausstellungsgebäude genutzten Skulpturen. Um Kunst und Natur sinnlich erfahrbar zu machen, wird neben künstlicher Beleuchtung auf Beschilderungen, Bildlegenden, Absperrungen etc. sowie jegliche Didaktik verzichtet. Das Museum appelliert an die Verantwortung der Besucher, sich angemessen zu verhalten (). Für einen Besuch sollten drei bis vier Stunden Zeit eingeplant werden. Engl.: That there is such a thing as ‘die Insel’, is a miracle. What’s happening there could not have been predicted, and so it isn’t easy to describe or to grasp, either. (Walter Biemel) Art in parallel to Nature . The motto of Museum Insel Hombroich was chosen to echo a statement of Paul Cézanne’s – that art is a harmony parallel to nature; and it captures the spirit of the Museum’s fostering concept of creating a space as an ideal in both museum and landscape terms. It was in order to be able to present a major collection of art that the collector Karl-Heinrich Müller conceived it, in conjunction with the artists Gotthard Graubner (installation of the collection) and Erwin Heerich (walk-in sculptures) and the landscape planner Bernhard Korte (landscaping). Opened to the public in 1987, Museum Insel Hombroich comprises a 21-hectare, conservation-grade landscape and is an exclusively daylight museum with ten walk-in sculptures some of which are used as exhibition buildings. To make art and nature a sensory experience, not only has artificial lighting been dispensed with but also all labelling, signposts, captions under works of art, barriers and so on, and for that matter, didactic material of any kind. The Museum appeals to its visitors’ sense of responsibility to behave appropriately (). You should allow three to four hours for your visit to Hombroich. ___________ s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Insel_Hombroich

Sisyphos

27 Dec 2019 42 33 637
press Z - see on black ______ Im Nebel - Hochkössen 1500m, Tirol, Austria

Die Stille im Nebel

27 Dec 2019 42 26 653
Zaun im Schnee - Hochkössen, 1500m, Austria

Im Schnee

27 Dec 2019 31 41 482
HFF 27.12.2019 _____________ Hochkössen, 1500m, Austria

... lieber ein paar Haare im Waschbecken als in de…

08 Dec 2019 25 33 569
lieber ein paar Haare im Waschbecken als in der Suppe ... Im Waschbecken - meine roten Haare ca 5cm lang, teils mit Schatten ;-)) ____ TSC - 0812.2019 - Thema: Intersecting Lines - sich überschneidenden Linien

Zarte Schönheit im Winter (PiP)

03 Dec 2019 28 26 577
Press Z - see on black _________ Die Waldrebe (Clematis), ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). _________ Zufällig naht man sich, man fühlt, man bleibt, Und nach und nach wird man verflochten; Es wächst das Glück, dann wird es angefochten, Man ist entzückt, nun kommt der Schmerz heran, Und eh' man sich's versieht, ist's eben ein Roman. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Quelle: Goethe, Faust. Eine Tragödie. Vorspiel auf dem Theater,

Winterschneeball

03 Dec 2019 1 237
Der Winterschneeball (Viburnum ×bodnantense Aberc. ex Stearn), auch Bodnant-Schneeball oder Duftschneeball genannt, zählt innerhalb der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) zur Gattung Schneeball (Viburnum).

...verfangen...

1. Advent-Essen ...

01 Dec 2019 28 36 413
Wachtelbrüstchen mit Maronen-Soße an Curry-Reis und grünen Bohnen _________ Es gibt niemanden, der nicht ißt und trinkt, aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen. Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)

Auswandererhaus, Bremerhaven

10 Feb 2006 15 18 563
Das Deutsche Auswandererhaus befindet sich an einem historischen Standort: Es liegt direkt am Neuen Hafen in Bremerhaven, der 1852 eröffnet wurde und von dem bis 1890 knapp 1,2 Millionen Menschen in die Neue Welt aufbrachen. Neben dem Neuen Hafen waren der Alte Hafen, die Kaiserhäfen und die Columbuskaje Abfahrtsorte für die insgesamt 7,2 Millionen Auswanderer, die von Bremerhaven aus in die Neue Welt zogen. Eröffnet wurde das Spezialmuseum am 8. August 2005. Über zwanzig Jahre lang hatten sich in Bremerhaven Menschen aus Kultur, Politik und Wirtschaft dafür eingesetzt, dass am größten deutschen Auswandererhafen ein Museum zum Thema Auswanderung errichtet wird. Besonders der 1985 gegründete „Förderverein Deutsches Auswanderermuseum“ und der 1998 gegründete ,,Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung“ engagierten sich sehr für die Errichtung eines solchen Hauses. Aus ihnen sind mittlerweile der „Freundeskreis Deutsches Auswandererhaus“ und der „Initiativkreis Deutsches Auswandererhaus“ hervorgegangen. Dank ihrer Bemühungen konnte schließlich der Bau des europaweit einzigartigen Erlebnismuseums zur deutschen und europäischen Auswanderungsgeschichte in Bremerhaven realisiert werden. dah-bremerhaven.de/museum/#165

natura morta - (3 x PiP)

15 Nov 2019 35 29 476
SSC - 2019-16. Nov. - theme: Minimalism in Still life.

Der seidene Faden ~~~

13 Dec 2018 26 23 570
...Der Faden ist aller Spule Anfang ...

Der Knoten

11 Oct 2019 37 41 660
Nur die Liebe vermag alle Knoten zu lösen. Leo Tolstoi (1828 - 1910) ________ Press Z - see on black

the bottle

the man who comes from the white (PiP)

Dacharbeiten ( P i P )

25 Oct 2019 23 52 592
SSC - 26.10.2019 - Thema: "High Key Photography" __________ Neue Therme, Meran, Südtirol, Italia

197 items in total